Füße nur einen Zentimeter lang Winziger Dino machte riesige Schritte - aber wie?
23.10.2024, 19:19 Uhr Artikel anhören
Grafische Rekonstruktion des Microraptors Dromaeosauriformipes rarus.
(Foto: Alex Boersma/PNAS/dpa)
In Südkorea entdeckt ein Forscherteam Spuren eines Microraptors. Er war mit nur knapp fünf Zentimetern Hüfthöhe und einem Zentimeter Fußlänge sehr klein, machte aber Schritte von einem halben Meter. Wie war das möglich? Die Wissenschaftler haben da eine Vermutung.
Kleine geflügelte Dinosaurier nutzten möglicherweise ihre Schwingen, um ihre Schrittlänge zu erhöhen. Dies lege die Spur eines Microraptors nahe, die in Südkorea gefunden wurde, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS).
Die Spur zeigt ein ungewöhnliches Verhältnis von Fußgröße (etwa ein Zentimeter) zu Schrittlänge (knapp 53 Zentimeter). Die Forscher vermuten deshalb, dass sich der kleine Dino mit Flügelschlägen Auftrieb verschaffte.

Grafik eines Dinosauriers, der mit den Armen schlägt, um mit hoher Geschwindigkeit zu laufen.
(Foto: Julius T. Csotonyi/dpa)
Aerodynamische Kräfte am Werk?
Die Gruppe um Alexander Dececchi von der US-amerikanischen Dakota State University und Michael Pittman von der Chinese University of Hong Kong ordnete die Spur dem Microraptor Dromaeosauriformipes rarus zu. Von diesem war bereits 2018 eine andere Fußspur in Südkorea beschrieben worden. "Wir haben untersucht, ob diese Microraptoren-Fährten ausschließlich durch die Kraft der Hinterbeine erzeugt wurden oder ob zumindest teilweise auch durch die Vorderbeine erzeugte aerodynamische Kräfte beteiligt waren", schreiben die Forscher.
Sie verglichen das Schrittlängen-Fußlängen-Verhältnis mit dem von 2638 anderen bekannten Theropodenspuren und 508 Nicht-Theropoden-Spuren. Das Verhältnis von etwa 53 zu 1 war bei der untersuchten Spur mit Abstand am größten. Die Wissenschaftler errechneten eine mögliche Geschwindigkeit von 37,8 Kilometern pro Stunde bei einer geschätzten Hüfthöhe von nur 4,75 Zentimetern. Bekannte Microraptor-Skelette haben eine Gesamtlänge von 47 bis 77 Zentimetern, von der Schnauze bis zur Schwanzspitze.
Geringe Körpergröße als Voraussetzung
Das Forscherteam berechnete die Froudezahl, die in diesem Fall das Verhältnis der Laufgeschwindigkeit zur Hüfthöhe angibt. Die Spur ergab eine Froudezahl von 238, deutlich höher als die eines Geparden (knapp 130) und eines Straußes (etwa 60).
Dececchi, Pittman und Kollegen vermuten, dass eine geringe Körpergröße eine wichtige Voraussetzung für die Flugfähigkeit war. "Dies deutet darauf hin, dass es bestimmte 'Fenster' gab, in denen heranwachsenden gefiederten Dinosauriern Phasen der flügelunterstützten Fortbewegung, des Gleitens oder des Kraftflugs möglich waren", schreiben sie. Dazu müssten jedoch wichtige Merkmale wie Gliedmaßenlänge und Muskelvolumen genau gepasst haben.
Die untersuchte Spur besteht lediglich aus drei Abdrücken: zwei vom rechten Fuß und dazwischen einer vom linken Fuß. Daher wollen die Forscher keine definitive Aussage darüber treffen, welches flugähnliche Verhalten die Spur verursachte. Das Abdruckfossil könnte einen Absprung, eine Landung, ein beschleunigtes Abwärtsgleiten oder eine flügelunterstützte Schrittverlängerung dokumentieren. Sie schließen: "Aber wir können sagen, dass die Spurenbildung ein Verhalten beinhaltete, das die Erzeugung aerodynamischer Kräfte und den Kontakt mit dem Untergrund beinhaltete."
Quelle: ntv.de, Stefan Parsch, dpa