Fundsache

In fossilem Hyänen-Kot DNA von Wollnashorn aufgespürt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Darstellung zeigt, wie ein Wollnashorn in der Eiszeit ausgesehen haben könnte.

Die Darstellung zeigt, wie ein Wollnashorn in der Eiszeit ausgesehen haben könnte.

(Foto: imago/StockTrek Images)

Ein Forschungsteam untersucht uralten Hyänen-Kot, der schon vor Jahren in den Höhlen des Lonetals entdeckt wurde. Dabei stoßen sie auch auf genetisches Material, das sie einem in der Eiszeit lebenden Wollnashorn zuordnen. Der Fund stützt gleich mehrere Thesen.

Wollnashörner (Coelodonta antiquitatis) lebten einst in den Steppen Europas und Asiens. Knochenfunde belegten, dass die Pflanzenfresser auch in Deutschland zu finden waren. Nun konnten Forschende in der Nähe von Ulm auch DNA-Spuren der Vierbeiner nachweisen, wie die Universität Konstanz mitteilte.

Die Spuren seien in nahezu versteinertem, bis zu 60.000 Jahre altem Hyänen-Kot entdeckt worden. Die Hinterlassenschaften der Aasfresser seien schon vor Jahren bei Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg in den Höhlen des Lonetals nordöstlich von Ulm entdeckt worden.

Forschende der Uni Konstanz werteten zusammen mit Kollegen und Kolleginnen der Uni Tübingen die Spuren aus. Den Fachleuten nach haben die Hyänen die Wollnashörnern vor 45.000 bis 60.000 Jahren gefressen. Die genetischen Spuren würden nun Rückschlüsse geben über den Stammbaum des ausgestorbenen europäischen Wollnashorns und seine Verwandtschaftsbeziehungen zu seinen sibirischen Artgenossen.

Laura Epp und Peter Seeber mit einem Koprolithen für die genetische Analyse.

Laura Epp und Peter Seeber mit einem Koprolithen für die genetische Analyse.

(Foto: Yvonne Tafelmaier/Universität Konstanz/dpa)

Wollnashörner gehören wie auch die Wollhaarmammuts oder Höhlenlöwen zur eiszeitlichen Megafauna. Ihr dichtes Fell sorgte für Wärme und schützte sie damit vor der Kälte. Ihre Schulterhöhe wird auf zwei Meter geschätzt. Die Tiere waren Experten nach etwa 1700 Kilogramm schwer und hatten zwei beeindruckende Hörner auf ihrem Nasenrücken.

Hyänen-Kot enthält viele Informationen

Mehr zum Thema

Das aktuell gefundene Erbgut der Tiere in den Koprolithen soll weiter untersucht werden. Es könnte näheren Aufschluss über die Populationsgrößen und die Verwandtschaftsbeziehungen bringen. Der Hyänen-Kot enthalte zudem viel Information zu Pflanzen und anderen Organismen der Umgebung und eigne sich sehr gut, um die alte Umwelt, in der unter anderem Neandertaler lebten, zu verstehen, erklärte die Konstanzer Umweltgenomikerin Laura Epp.

"Es ist ein bisschen verrückt, dass wir rein aus den fossilen Exkrementen einer Hyäne das erste mitochondrielle Genom eines europäischen Wollnashorns rekonstruiert haben", so Professorin Epp weiter. "Es deutet aber darauf hin, woher wir alles genomische Daten beziehen können - auch aus Proben, die auf den ersten Blick scheinbar nichts mit den Organismen zu tun haben."

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen