"Ganz dicker spektakulärer Fund" Große Halle aus Bronzezeit in der Prignitz entdeckt
01.11.2023, 15:45 Uhr Artikel anhören
Monumentaler Grundriss der Versammlungshalle bei Ausgrabungen einer Siedlung in der Nähe des "Königsgrabs".
(Foto: picture alliance/dpa)
Archäologen sind begeistert und sprechen von einer besonders spektakulären Entdeckung: Bei Grabungen in Brandenburg entdecken sie eine gigantische bronzezeitliche Halle. Es könnte sich um die Versammlungshalle des sagenumwobenen "Königs Hinz" handeln.
In der Nähe des "Königsgrabs" von Seddin (Landkreis Prignitz) nordwestlich von Berlin ist bei Grabungen eine riesige Halle aus der Bronzezeit entdeckt worden. Wie das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege am Mittwoch in Wünsdorf mitteilte, handelt es sich um das größte Bauwerk dieser Art aus der nordischen Bronzezeit (circa 2200 bis 800 v. Chr).

Das Archäologenteam vermutet, dass es sich um die Halle des legendären "Königs Hinz" handelt.
(Foto: picture alliance/dpa)
Vermutlich sei mit dem 31 mal 10 Meter großen Grundriss die Versammlungshalle des sagenumwobenen "Königs Hinz" ausgegraben worden, hieß es. Laut Landesarchäologe Franz Schopper handelt es sich um einen "ganz dicken spektakulären Fund". Die Wände des Baus bestanden aus Holzbohlen und einem Flechtwerk mit Lehmverputz. Das Dach war mit Reet oder Stroh gedeckt. Aufgrund der geschätzten Gebäudehöhe von sieben Metern wird angenommen, dass noch weitere Geschosse zum Wohnen und zur Lagerung existierten. Im Inneren der westlichen Gebäudehälfte befand sich zentral gelegen eine Feuerstelle. An der nördlichen Längswand wurde ein Miniaturgefäß geborgen, welches als rituelle Opferung gedeutet wird.
Zwischen 10. und 9. Jahrhundert vor Christus

Grabungsleiter Heske mit einem originalen Doppelkonus (r.), der aktuell bei den Ausgrabungen gefunden wurde, und der Nachbildung eines Doppelkonuses, den man im Grab des "Königs Hinz" gefunden hat.
(Foto: picture alliance/dpa)
Der Archäologe Immo Heske von der Georg-August-Universität Göttingen, der die Grabungen seit einigen Jahren wissenschaftlich begleitet, datiert das Gebäude zwischen dem 10. und 9. Jahrhundert vor Christus. Aufgrund der enormen Größe dürfte es sich um einen Herrschersitz gehandelt haben. Im Zeitraum von 1800 bis 800 vor Christus gebe es lediglich zwei weitere Gebäude dieser Art zwischen Dänemark und Süddeutschland, sagte Heske.
Tobias Dünow, Staatssekretär im brandenburgischen Wissenschaftsministerium, sprach am Mittwoch in Seddin von einem "wirklich spektakulären" Fund. Die Arbeiten rund um das "Königsgrab" seien vor allem durch eine gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen, insbesondere auch mit dem Landkreis Prignitz und der Gemeinde Groß Pankow, möglich gewesen. Im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung von 300.000 Euro für weitere Grabungen zugesagt.
Laut Schopper sollen die Forschungsergebnisse auch der Öffentlichkeit präsentiert werden. Neben einer umfangreichen Publikation seien vor Ort Informationstafeln und eventuell ein Modell der Halle geplant. In Absprache mit den Kommunen solle dies in einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren realisiert werden, sagte Schopper.
Das "Königsgrab" in der Nähe von Seddin bei Groß Pankow gilt als die bedeutendste Grabanlage des 9. Jahrhunderts vor Christus im nördlichen Mitteleuropa. Es wurde 1899 bei Steingewinnungsarbeiten entdeckt.
Quelle: ntv.de, abe/dpa