Fundsache

Beweis im Holz Heilritual der Aborigines ist 12.000 Jahre alt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Eines der beiden Beweisstücke am Fundort.

Eines der beiden Beweisstücke am Fundort.

(Foto: Bruno David et. al. in Nat Hum Behav)

Die beiden Holzstücke sehen auf den ersten Blick gewöhnlich aus. Sie sind jedoch der uralte Beweis dafür, dass ein Heilritual eines Aborigines-Stammes bis heute von Generation zu Generation mündlich übertragen wird.

Ein Heilritual der australischen Ureinwohner ist einem Forschungsteam zufolge über 12.000 Jahre und von Hunderten Generationen quasi unverändert weitergegeben worden. Beweis dafür sind zwei leicht verbrannte und von Fett überzogene Holzstäbe, die in einer Höhle im Südosten Australiens gefunden wurden, wie aus einer in der Zeitschrift "Nature Human Behaviour" veröffentlichten Studie hervorgeht. Demnach zeigt die Entdeckung, dass das Heilritual seit dem Ende der letzten Eiszeit mündlich überliefert worden sein muss.

Die Holzstäbe waren beim vorsichtigen Graben an handtellergroßen Feuerstellen in der Cloggs-Höhle entdeckt worden. Die Höhle liegt in einem Gebiet, das seit Langem vom Aborigine-Stamm der Gunaikurnai bewohnt wird. Den Forscherinnen und Forschern zufolge waren die leicht verkohlten Enden der Stöcke speziell zugeschnitten worden, um sie ins Feuer zu stecken. Zudem waren beide Gegenstände mit menschlichem oder tierischem Fett überzogen. Mithilfe der Radiokarbonmethode konnte festgestellt werden, dass einer der Stäbe 11.000, der andere 12.000 Jahre alt ist.

Die beiden aufgestöberten Hölzer sind die wichtigen Beweisstücke.

Die beiden aufgestöberten Hölzer sind die wichtigen Beweisstücke.

(Foto: Steve Morton in Nat Hum Behav )

Erste Beschreibung des Rituals im 19. Jahrhundert

Der Fund passt zu einem Heilritual, das in den 1880er-Jahren von dem australischen Anthropologen Alfred Howitt erwähnt wurde. Er studierte die Kultur der Aborigines und schrieb in seinen Notizen von einem Ritual, bei dem die Medizinleute der Gunaikurnai einen Gegenstand des kranken Menschen an das Ende eines mit Fett bestrichenen Stocks banden. Dieser wurde dann in den Boden gestoßen und darunter ein Feuer entzündet.

Die Entdeckung der Stäbe sei eine "einzigartige Gelegenheit, die Memoiren unserer Vorfahren zu lesen", erklärte der Aborigine-Älteste Russell Mullett. Als Leiter der örtlichen Gunaikurnai Land and Waters Aboriginal Corporation (GLaWAC) hatte er an der Studie mitgearbeitet.

Einbeziehung der Gunaikurnai

An den ersten Ausgrabungen in der Cloggs-Höhle in den 1970er Jahren seien die dort lebenden Gunaikurnai nicht beteiligt gewesen und auch nicht um Erlaubnis gebeten worden, erklärte der Hauptautor der Studie, Bruno David von der Monash-Universität im australischen Melbourne. In die ab 2020 begonnenen Erforschungen seien dann aber auch Mitglieder der GLaWAC eingebunden worden.

Die australischen Ureinwohner hatten den australischen Kontinent vor schätzungsweise 60.000 Jahren besiedelt. Nach der Ankunft der ersten britischen Siedler im späten 18. Jahrhundert wurden sie vielerorts unterdrückt und diskriminiert. Bis heute kämpfen sie um Gleichberechtigung.

Quelle: ntv.de, jaz/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen