Mittwoch, 14. Februar 2024Der Tag

mit Lea Verstl
Lea Verstl
22:20 Uhr

Das war Mittwoch, der 14. Februar 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem Olexander Syrskyj als Nachfolger von Walerij Saluschnyj an die Spitze der ukrainischen Armee befördert wurde, gibt es viel Bewegung in der Truppe. Posten werden neu besetzt, wobei vor allem Saluschnyjs Vertraute das Nachsehen haben. Wie Syrskyj die Truppe umkrempelt und auf welche Personalien er dabei setzt, erklärt mein Kollege Denis Trubetskoy.

Ansonsten möchte ich Ihnen diese Geschichten ans Herz legen:

Ich wünsche Ihnen einen friedlichen Abend und eine gute Nacht.

21:55 Uhr

Bislang unveröffentlichte Single von Tina Turner erschienen

Zum 30. Jahrestag des biografischen Films "What's Love Got To With It" über das Leben von Tina Turner wird der Soundtrack dazu im April etwas verspätet als Special Edition mit Bonusmaterial neu aufgelegt. Als Vorgeschmack ist schon jetzt eine bislang unveröffentlichte A-Cappella-Version von "Proud Mary" als Streaming-Single erschienen. Die "What's Love Got To Do With It - 30th Anniversary Edition" erscheint in mehreren Varianten und enthält außerdem ein in San Bernardino aufgezeichnetes Live-Konzert von Tina Turner aus dem Jahr 1993, das nun erstmals auf CD und DVD erhältlich ist.

Der Film "What's Love Got To Do With It" mit Angela Bassett in der Hauptrolle als Tina Turner kam 1993 in die Kinos. Der Soundtrack dazu enthält Songs aus unterschiedlichen Phasen von Turners Karriere.

Tina Turner war im Mai 2023 im Alter von 83 Jahren gestorben. Sie begeisterte mit ihrer gewaltigen Stimme, gewagten Kostümen, wilden Tanzeinlagen und überschäumender Energie ein Millionenpublikum, war eine der erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten und soll weltweit mehr als 100 Millionen Platten verkauft haben.

21:30 Uhr

Frau verliert bei Liebesbetrug über hunderttausend Euro

Eine Frau in Mecklenburg-Vorpommern hat durch sogenanntes Lovescamming mehr als hunderttausend Euro verloren. Wie die Polizei in Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald mitteilte, nahm ein Betrüger vor einem Jahr über ein soziales Netzwerk Kontakt zu der 59-Jährigen auf und baute eine freundschaftliche Beziehung zu ihr auf.

Als er später um finanzielle Hilfe bat, überwies die Frau nach Angaben der Polizei mehrfach hohe Geldbeträge auf ausländische und deutsche Konten. Am Dienstag erstattete sie Anzeige. Die Kriminalpolizei Anklam ermittelt inzwischen wegen Betrugs.

21:03 Uhr

Tom Kaulitz schildert Kennenlernphase mit Heidi Klum

Model Heidi Klum und Tokio-Hotel-Gitarrist Tom Kaulitz sind seit 2019 verheiratet. Im gemeinsamen Podcast mit Zwillingsbruder Bill, "Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood", hat Tom Kaulitz passend zum Valentinstag auf die Liebesgeschichte mit seiner Frau zurückgeblickt. Die Brüder sprachen dabei zunächst über die Beziehung eines Dritten, die anfangs unwissentlich nicht auf beiden Seiten exklusiv gewesen sei. Über diese Geschichte zeigte der Musiker sein Unverständnis: "Als ich und meine Frau uns getroffen haben, das ist jetzt sechs Jahre her, waren wir in den ersten Wochen und Monaten unzertrennlich. Das Ganze war sofort so intensiv, dass für mich das nicht infrage gekommen ist." Wenn ihm seine Frau nun beichten würde, dass die ersten Monate noch jemand anderes eine Rolle in ihrem Leben gespielt hätte, "da würde für mich eine Welt zusammenbrechen, es fühlte sich zu der Zeit ja schon total exklusiv an." Bruder Bill stimmte ihm zu: "Vor allem, wenn man so verliebt ist."

Zu seiner "Love Language", also die Art, wie er seine Liebe ausdrückt, erklärt Tom Kaulitz: "Ich kümmere mich. Ich nehme mich all deiner Probleme an und mache sie zu meinen. Ich bin sozusagen 'Provider' und mache das gerne." Mit "Provider" (zu Deutsch: Versorger) meine er nicht nur finanziell, "ich mache morgens auch Frühstück, bin fürsorglich. Ich fühle mich sofort verantwortlich für alles", erklärt der Musiker. Derzeit bringe er zum Beispiel allen Kindern das Autofahren bei, erzählt Kaulitz. "Da kann ich auch bisschen meinen Traum ausleben, Fahrlehrer wäre mein Ding gewesen." Doch je älter er werde, desto weniger Geduld habe er auch.

20:36 Uhr

Trump bittet in Valentinsbotschaft an Melania um Spenden

Zum Valentinstag hat Donald Trump laut Medienberichten eine Liebesbotschaft an seine Frau Melania in Form einer Spenden-Mail verfasst. Mit dem Betreff: "Liebe Melania, ICH LIEBE DICH!" verschickte das Wahlkampfteam des ehemaligen Präsidenten eine Rundmail an Unterstützer, wie unter anderem das US-Magazin "Newsweek" meldet.

"DIES IST EIN VALENTINSTAGSBRIEF VON DONALD J. TRUMP: Liebe Melania, ICH LIEBE DICH! Selbst nach jeder einzelnen Anklageschrift, Verhaftung und Hexenjagd bist Du nie von meiner Seite gewichen", heißt es demnach in der Mail. "Du hast mich immer unterstützt, trotz allem. Ich wäre nicht der Mann, der ich heute bin, ohne Deine Führung, Deine Freundlichkeit und Deine Herzlichkeit. Du wirst mir immer die Welt bedeuten, Melania! In Liebe von Deinem Mann, Donald J. Trump." Laut "Newsweek" führten Links in der E-Mail zu einer Homepage, auf der Besucher eine eigene Valentinstag-Botschaft an Melania verfassen und für Trumps Wiederwahlkampagne Beträge zwischen 20,24 Dollar und 3300 Dollar spenden konnten.

20:01 Uhr

Geheimdienst warnt vor Adoption von Hunden aus Gaza

Das israelische Gesundheitsministerium hat am Mittwoch davor gewarnt, Hunde und Katzen aus dem Gazastreifen zu adoptieren. Als Grund wurden Krankheiten wie Tollwut angegeben. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums sind rund 5000 Hunde aus Gaza in die Negev-Wüste gekommen. Es gibt auch auf sozialen Medien immer wieder Berichte von israelischen Soldaten, die streunende Hunde aus dem Küstengebiet mitnehmen.

"Hunde und Katzen ohne Genehmigung und auf ungeregelte und illegale Weise auf israelisches Gebiet zu bringen, kann zur Verbreitung von Krankheiten führen", warnte das Gesundheitsministerium in einer offiziellen Mitteilung. Sollten Bürger von einer unbekannten Katze oder einem Hund gebissen werden, müssten sie die Wunde waschen und sich sofort an die örtliche Gesundheitsbehörde wenden, hieß es weiter. Hunde und Katzen dürften nur nach einer gründlichen Gesundheitsprüfung und Impfung mithilfe der zuständigen Organisationen adoptiert werden. Israelische Medien berichteten zuletzt, Kampfsoldaten seien im Norden des Gazastreifens von Rudeln streunender Hunde attackiert worden.

19:28 Uhr

Entflohener Häftling attackiert Mädchen in Supermarkt

Ein entflohener Strafgefangener soll in einem Supermarkt in Baden-Württemberg ein Kind mit einer Schere angegriffen haben. Der Vorfall habe sich am Dienstagabend in Leonberg zugetragen, teilte die Polizei in Ludwigsburg mit. Der 45-Jährige ist demnach inzwischen wieder in der psychiatrischen Einrichtung in Hessen untergebracht, aus der er vor einer Woche entwichen war. In dem Supermarkt soll er sich nach derzeitigem Ermittlungsstand im Eingangsbereich aufgehalten und das siebenjährige Mädchen mit einer sogenannten Rettungsschere attackiert haben.

Das Mädchen sei leicht verletzt worden. Seine beiden Begleiterinnen im Alter von 15 und 18 Jahren sowie zwei weitere 18-Jährige in dem Markt hätten den Verdächtigen zu Boden gebracht. Zusammen mit dem Sicherheitsdienst des Supermarkts sei er dann bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten worden. Der 45-Jährige habe sich widerstandslos vorläufig festnehmen lassen.

19:07 Uhr

Seit 1962 verschollene Kurzohrmaus in Bayern wieder entdeckt

Lässt sich nicht so leicht erwischen: die Kurzohrmaus.

Lässt sich nicht so leicht erwischen: die Kurzohrmaus.

picture alliance/dpa/Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kaum entdeckt, galt sie schon wieder als verschollen: Nun haben Fachleute die seltene Bayerische Kurzohrmaus hierzulande wieder aufgespürt. Eine dieser unterirdisch lebenden Wühlmäuse tappte in Oberbayern in eine Lebendfalle, wie das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg mitteilte. Eine DNA-Analyse des Kots ergab, dass es sich tatsächlich um ein Exemplar des kleinen Säugers handelt. Das LfU spricht von einem Sensationsfund.

Die Art wurde 1962 erstmals in Bayern entdeckt und deshalb "Microtus bavaricus" benannt. Doch danach gelang es trotz mehrfacher Suche jahrzehntelang nicht mehr, die Maus mit dem auffällig kleinen Augen und den fast vollständig im graubraunen Fell verborgenen Ohrmuscheln in Bayern zu entdecken. Später fand man im Rofangebirge im österreichischen Tirol einige Exemplare, die für die Erhaltungszucht in Zoos kamen.

18:36 Uhr

Die Panneks werden wieder Eltern

Angelina und Sebastian Pannek haben Baby-News. "Liebe liegt in der Luft und in unserem dritten Wunder", schreiben sie am Valentinstag in einem gemeinsamen Post auf Instagram. Dazu veröffentlichten sie ein Pärchenfoto, auf dem sich Angelina Pannek in einem in Gold funkelnden Look zeigt, der ihren Babybauch zur Geltung bringt. Sebastian Pannek hingegen trägt mit weißem Hemd und beiger Hose ein legeres Outfit. Gemeinsam strahlen die werdenden Eltern in die Kamera, im Hintergrund sind Herzchen-Luftballons zu sehen.

"Herzlichen Glückwunsch", schreibt unter anderem Influencerin Sarah Harrison unter den Post. Auch sie hatte kurz zuvor den Valentinstag genutzt, um mit Ehemann Dominic Harrison zu verkünden, dass das Paar sein drittes gemeinsames Kind erwartet. Dementsprechend lautet die Antwort von Angelina Pannek: "Dankeschön. Und auch an euch." Zu den weiteren Gratulantinnen zählen etwa die Reality-TV-Stars Denise Merten-Kappés und Justine Dippl.

18:25 Uhr

Hassbotschaften per Lieferdienst an Moscheen geschickt

Die Hass-Botschaften kamen mit nicht bestelltem Essen: Ein Unbekannter hat einer Moschee in Essen per Kassenzettel eines Lieferdienstes volksverhetzende Botschaften zukommen lassen. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt nun wegen Volksverhetzung und Betruges, wie ein Polizeisprecher in Essen sagte. Z

"Solche Bestellanmerkungen sind ein neues Phänomen und vollkommen inakzeptabel", teilte ein Sprecher des Lieferdienstes Lieferando auf dpa-Anfrage mit. "Wir haben den Besteller umgehend gesperrt, weitere Schritte eingeleitet und unterstützen die Ermittlungen." Ähnliche Taten hatten vor wenigen Tagen in Bielefeld für Aufsehen gesorgt. Das Vorgehen war dabei dasselbe: Ein Unbekannter bestellte online Essen im Namen einer Moscheegemeinde an deren Adresse und ließ dabei im Feld für Anmerkungen seinem rechtsextremen Hass freien Lauf.

17:51 Uhr

Klinik entschuldigt sich bei mehr als 130 Frauen

Ein Londoner Krankenhaus hat sich bei mehr als 130 Frauen für verspätete Informationen zu einem Problem bei der Lagerung von Eizellen und Embryonen entschuldigt. Bei einigen Flaschen einer Lösung, die zum Einfrieren benutzt wird, seien sie auf ein Herstellerproblem aufmerksam gemacht worden, teilte die Betreibergesellschaft des Krankenhauses vom staatlichen Gesundheitsdienst NHS mit. Die Lösung sei womöglich im September und Oktober 2022 eingesetzt worden, hieß es in der Stellungnahme weiter. Das mögliche Problem sei damals nicht bekannt gewesen. Es könne die Überlebenschancen beim Auftauen beeinträchtigen.

"Wir haben alle Betroffenen kontaktiert und entschuldigen uns für die Verzögerung und den dadurch verursachten Ärger", teilte der Klinikbetreiber mit. Nach Informationen der Nachrichtenagentur PA wurden 136 Patientinnen kontaktiert, die betroffen sein könnten. Einem BBC-Bericht zufolge könnten viele Patientinnen inzwischen wegen Krebs behandelt worden sein und keine Chance haben, noch einmal Eizellen entnehmen zu lassen, um schwanger werden zu können. Die zuständige Aufsichtsbehörde will den Fall untersuchen. "Uns ist bewusst, dass das betroffene Produkt auch an andere Kliniken in Großbritannien geliefert worden sein könnte", teilte die Human Fertilisation and Embryology Authority mit. Bisher seien keine anderen lizenzierten Kliniken bekannt, bei denen Patientinnen betroffen seien.

17:28 Uhr

Schulbus rollt ohne Fahrer los - zwölf Verletzte

Bei einer kurzen führerlosen Fahrt eines Schulbusses sind im südhessischen Fürth-Erlenbach zwölf Menschen verletzt worden. Das Fahrzeug war laut Polizei bei einer Bushaltestelle am Morgen losgerollt und nach rund 60 Metern auf einer Wiese zum Stehen gekommen. Wegen eines technischen Defekts habe es zuvor auf der Straße gestanden. Der 71-jährige Busfahrer stieg den Angaben zufolge aus, um zu schauen, was los war. In diesem Moment sei der Bus losgerollt.

Die Insassen, Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren, seien herausgesprungen. Elf von ihnen sowie der Busfahrer wurden demnach leicht verletzt. Zwei Kinder kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Warum sich der Bus alleine in Bewegung gesetzt hatte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Ein Gutachter wurde hinzugezogen. Der Busfahrer hatte Schürfwunden erlitten - warum, war laut Polizei zunächst unklar.

16:58 Uhr

Camilla bekommt einen neuen Titel

Am 5. Februar 2024 hatte das britische Königshaus bekannt gegeben, dass König Charles an "einer Form von Krebs" leide. Seitdem nimmt der 75-jährige Monarch keine offiziellen Termine mehr wahr. Seine Ärzte hatten ihm davon während der Behandlung abgeraten. Königin Camilla übernimmt während der Auszeit ihres Mannes daher einige seiner Aufgaben - und heimste dabei jetzt auch einen neuen Titel ein.

Am 13. Februar wurde die 76-Jährige im Clarence House, dem Dienstsitz von Charles in London, zum "Honorary Liveryman of the Worshipful Company of Fan Makers" ernannt - zu Deutsch etwa "Ehrenmitglied der Zunft der Fächermacher". Dabei handelte es sich früher um einen Berufsverband für Fächerhersteller, heute fungiert die Gesellschaft als wohltätige Einrichtung. Begleitet wurde Königin Camilla von der Herzogin von Gloucester, die den Titel bereits seit 2005 trägt. Es ist der erste gemeinsame Termin der beiden Frauen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:04 Uhr

Monty-Python-Mitglieder: "Haben uns immer gehasst"

Können sich teilweise nicht leiden (v. l. n. r.): Eric Idle, John Cleese, Terry Gilliam, Michael Palin and Terry Jones der Comedy-Truppe Monty Python

Können sich teilweise nicht leiden (v. l. n. r.): Eric Idle, John Cleese, Terry Gilliam, Michael Palin and Terry Jones der Comedy-Truppe Monty Python

picture alliance / empics

Gemeinsam feierten sie Erfolge mit der Comedy-Truppe Monty Python - doch privat können sich die Mitglieder Eric Idle und John Cleese offenbar nicht ausstehen. "Wir haben uns immer gehasst und verachtet, aber die Wahrheit kommt erst seit Kurzem ans Licht", schrieb Cleese bei der Plattform X (früher Twitter) auf eine Frage nach seinem Ex-Kollegen.

Anlass waren Posts von Idle, in denen er über seine schlechte finanzielle Lage klagt und die Tochter von Monty-Python-Mitglied Terry Gilliam dafür verantwortlich machte. "Ich muss meinen Lebensunterhalt verdienen. Nicht einfach in diesem Alter", hatte der 80-jährige Idle am Wochenende betont. Er habe nie gedacht, dass sein Einkommen einmal so sinken würde, Monty Python werfe kein Geld mehr ab. "Aber ich denke, wenn man ein Gilliam-Kind als Manager einsetzt, sollte man sich nicht wundern. Ein Gilliam ist schon schlimm genug. Zwei können jedes Unternehmen kaputt machen."

Später fügte Idle hinzu, er habe Cleese seit sieben Jahren nicht gesehen. "Warum? Weil es mich glücklich macht." Cleese nahm Gilliams Tochter Holly in Schutz. Sie habe in den vergangenen zehn Jahren sehr effizient und hart gearbeitet. Auch Vater Terry und Ex-Kollege Michael Palin würden diese Meinung teilen. Cleese bestätigte aber, dass heute die Einnahmen aus den Produktionen der Gruppe deutlich geringer seien als oft angenommen werde.

15:44 Uhr

Wohnfläche in Dresden am kleinsten - im Saarland am größten

Je kleiner der Wohnort, desto mehr Wohnfläche pro Haushalt: Zu diesem Ergebnis kommt Check24 nach einer Auswertung der Abschlüsse von Hausratversicherungen über das Portal im vergangenen Jahr. In Orten mit weniger als 100.000 Einwohnern haben Haushalte demnach eine durchschnittliche Wohnfläche von 89,5 Quadratmetern. In Städten mit mehr als einer Million Einwohnern sind es 71,4 Quadratmeter - ein Unterschied von rund 18 Quadratmetern.

Laut Auswertung hatten Haushalte in Dresden demnach im Schnitt knapp unter 67 Quadratmeter zur Verfügung. In Hamburg waren es 69,3 Quadratmeter und in Berlin 70,7 Quadratmeter. Im Saarland dagegen hat ein Durchschnittshaushalt fast 100 Quadratmeter Platz. "Die Größe der Wohnfläche in Deutschland variiert erheblich", erklärte Cedric Pöppinghaus von Check24. "Städte wie Hamburg und Berlin neigen durch begrenzten Raum und hohe Nachfrage zu kleineren Wohnungen."

15:15 Uhr

Auto kracht in Notaufnahme - ein Toter

Nach dem Unfall herrschte in der Klinik Chaos.

Nach dem Unfall herrschte in der Klinik Chaos.

STEPHEN HUGHES via REUTERS

Im US-Bundesstaat Texas ist ein Auto in die Notaufnahme eines Krankenhauses gekracht. Nach Angaben der Behörden gab es bei dem Unfall in Austin, der Hauptstadt von Texas, am Dienstagabend einen Toten und fünf Verletzte. Der Fahrer des Wagens, der in das St. David's North Austin Medical Center raste, starb US-Medienberichten zufolge noch am Unfallort. Zwei Mitfahrer, darunter ein Kind, wurden nach Angaben des Rettungsdienstes schwer verletzt.

Die Polizei von Austin erklärte, für die Bevölkerung bestehe "keine Gefahr". Ersten Ermittlungen zufolge habe es sich um einen Unfall und nicht um eine vorsätzliche Tat gehandelt. Der Augenzeuge Stephen Hughes sagte im Fernsehsender CNN, er habe in dem Krankenhaus auf seine Frau gewartet, als er einen lauten Knall gehört habe. "Zuerst dachte ich, es sei eine Explosion", berichtete Hughes. "Dann hörte ich Schreie und sah Rauch aus dem Eingang der Notaufnahme kommen." Die Notaufnahme blieb nach dem Unfall zwar geöffnet, konnte zunächst aber nicht mehr von Rettungswagen angefahren werden.

14:50 Uhr

FDP blockiert drei Gesetzesvorhaben in Brüssel

Meinungsverschiedenheiten könnten dazu führen, dass sich die Ampel-Regierung bei mehreren EU-Vorhaben in Brüssel bei Abstimmungen enthalten muss:

  • Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte, dass die regierungsinternen Verhandlungen über die EU-Lieferkettenrichtlinie wegen des Widerstands FDP-geführter Ministerien beendet seien, Deutschland werde sich deswegen der Stimme enthalten. Mit der Richtlinie sollen Unternehmen europaweit für Missstände in ihren Lieferketten in die Pflicht genommen werden, etwa Menschenrechtsverstöße wie Kinderarbeit oder Verstöße gegen Umweltauflagen.
  • Eine Enthaltung droht auch bei der angestrebten EU-Richtlinie zur Plattform-Arbeit, weil das FDP-geführte Finanzministerium Vorbehalte hat. Die Richtlinie zur Plattform-Arbeit soll die Rechte von Beschäftigten stärken, die ihre Aufträge über Onlineportale erhalten.
  • Zudem ist sich die Regierung nicht über das sogenannte Netto-Null-Industrie-Gesetz einig, das dafür sorgen soll, dass mehr klimafreundliche Technologien in der EU produziert werden. Das Gesetz soll Investitionen anregen und bessere Bedingungen für den sogenannten Cleantech-Markt in Europa schaffen. Auch hier gibt es Vorbehalte der FDP.
Mehr dazu lesen Sie hier.
14:26 Uhr

Vier Polizisten wegen Misshandlung angeklagt

Weil sie einen Hilfe suchenden Mann misshandelt haben sollen, hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen vier Polizisten erhoben. Die Tat soll sich im Juli 2021 nachts in der Wache am Alexanderplatz zugetragen haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Das spätere Opfer, ein 21-Jähriger, sei dort gewesen, um den Verlust seines Geldbeutels zu melden.

Dabei kam es den Angaben zufolge offenbar zu der Auseinandersetzung. Der nun Hauptangeschuldigte, ein inzwischen 35-Jähriger, soll das Opfer mit einem kraftvollen Schlag zu Boden gebracht haben und ihn dort weiter angegangen sein. Drei seiner Kollegen sollen dieses Vorgehen gesichert und so dem 35-Jährigen die weitere Misshandlung des Geschädigten ermöglicht haben. Dieser sei zwischendurch sogar bewusstlos geworden, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Danach sollen sich alle vier eine Geschichte ausgedacht haben - wohl auch, um die vorherigen Geschehnisse in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, wie die Staatsanwaltschaft erklärte. Die Polizisten beschlossen demnach zu behaupten, dass der 21-Jährige ein Feuerzeug und ein Handy nach ihnen geworfen habe. Sie hätten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Der Mann sei festgehalten und gefesselt worden, dann sei sein Atemalkohol gemessen worden.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:09 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leserinnen und Leser,

ich übernehme von meiner Kollegin Heidi Ulrich, die sich in den verdienten Feierabend verabschiedet. Mein Name ist Lea Verstl und ich darf hier mit Ihnen die kommenden Stunden verbringen. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie mir gerne: dertag@n-tv.de.

13:58 Uhr

Pistorius übernimmt Lindners Amt als Oldenburger Grünkohlkönig

Das ist zwar ein Nachtrag von gestern Abend, aber er passt auch zur Mittagszeit und soll nicht unerwähnt bleiben. Der neue Grünkohlkönig, Verteidigungsminister Boris Pistorius, übernahm das Ehrenamt beim traditionellen "Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten" in Berlin. Was er erreichen will? "Den Grünkohl internationaler zu machen. Mehr Grünkohl für alle." Der Kohlkönig, der von einer Jury auserkoren wurde, muss während seiner einjährigen Regentschaft mindestens einmal Oldenburg besuchen. Ex-Grünkohlkönig Christian Lindner schwärmte bei dem Essen davon, wie es sich für ihn als Finanzminister angefühlt hatte, beim Oldenburger Kramermarkt Kamelle zu verschenken: "Einfach nur verteilen. Die Leute waren begeistert und ich auch, einen Tag mal Sozialdemokrat gewesen zu sein."

Lindner übergab dem neuen Grünkohlkönig Pistorius beim "Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten" mit einer Grünkohlpflanze sein Ehrenamt.

Lindner übergab dem neuen Grünkohlkönig Pistorius beim "Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten" mit einer Grünkohlpflanze sein Ehrenamt.

(Foto: picture alliance/dpa)

13:22 Uhr

Söder nennt Lemke "grüne Margot Honecker"

Der CSU-Chef zieht am Aschermittwoch kräftig vom Leder. Dabei nennt er Umweltministerin Steffi Lemke, die aus der DDR stammt und in der Zeit der Friedlichen Revolution zu den Mitbegründerinnen der Ost-Grünen gehörte, eine "grüne Margot Honecker". Beim politischen Aschermittwoch in Passau sagt Markus Söder, Lemke sei ein Musterbeispiel für den Versuch der Grünen, die Freiheit der Fleißigen durch immer neue Auflagen einzuschränken. Margot Honecker, die Frau des DDR-Staatsratsvorsitzenden, war von 1963 bis 1989 Ministerin für Volksbildung in der DDR, eine in weiten Teilen der Bevölkerung verhasste Hardlinerin selbst innerhalb der SED-Führung.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:53 Uhr

Junge bei Faschingsumzug von Luftgewehr getroffen

Ein mit Tarnanzug kostümierter Mann hat ein Luftgewehr mit zu einem Faschingsumzug mitgenommen. Durch das Gewehr sei ein Kind leicht verletzt worden, schreibt die Polizei im Saarland. Der Vorfall passierte gestern am Rande des Umzugs in Spiesen. Neugierige Kinder sollen den 42-Jährigen auf sein Gewehr angesprochen haben. Später soll sich ein Schuss gelöst haben, als ein Kind mit der Waffe hantierte. Ein Achtjähriger wurde am Bein getroffen und leicht verletzt. Gegen den 42-Jährigen wurde Anzeige gestellt. Weitere Zeugen des Vorfalls sollen sich bei der Polizei melden.

12:29 Uhr

Sicherheitsbedenken: Grüne sagen politischen Aschermittwoch nach Bauernprotesten ab

Grünen-Politiker wie Cem Özdemir, Ricarda Lang und Jürgen Trittin sollten in Biberach ans Rednerpult treten. Doch der politische Aschermittwoch der baden-württembergischen Grünen wurden abgesagt. Protestierende Landwirte hatten die Stadthalle am Morgen blockiert, wo die Veranstaltung stattfinden sollte. Dutzende Traktoren standen auf den Zufahrtsstraßen. Es wurde auch ein großer Misthaufen vor der Halle abgeladen. Zu hören waren lautes Gehupe und Musik. Die Stimmung sei aufgeheizt gewesen, berichtet ein SWR-Reporter. Schließlich sagten die Grünen ihre Veranstaltung ab. Die aggressiven Stimmungen bei den Demonstrationen seien der Grund, sagt der Kreisverbands-Vorsitzende, Michael Gross. Vom Kreisbauernverband heißt es, verschiedene Gruppierungen hätten zu den Protesten aufgerufen. Unter den Demonstrierenden seien hauptsächlich Bauern, aber auch Fuhrunternehmer. Der Landesbauernverband hat nach eigenen Angaben nicht zu diesen Protesten aufgerufen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:02 Uhr

Katy Karrenbauer rettet Mann an Haltestelle das Leben

Katy Karrenbauer hat sofort reagiert und Erste Hilfe geleistet, als vor ihr plötzlich ein Mann zusammenbrach, der mit seiner Familie unterwegs war. Passiert sei das vor einigen Tagen an einer Bahnhaltestelle, sagt die Schauspielerin bei RTL. Sie habe sich hingekniet und den Puls gefühlt. "Und dann war nichts mehr. Dieser Mensch atmete nicht mehr. Dann haben der Junge und ich uns nur kurz angeguckt. Er legte dann die Hände auf den Brustkorb seines Vaters und wir haben dann den zusammen reanimiert." Der Mann sei wieder zu sich gekommen.

11:27 Uhr

Unfall mit sieben Toten: Angeklagter gesteht vollumfänglich

Der Mann soll betrunken einen Autounfall verursacht haben, bei dem sieben Menschen ihr Leben verloren und zwei weitere Menschen schwer verletzt wurden. Vor Gericht räumt der Angeklagte die Vorwürfe vollumfänglich ein. In einer Erklärung seines Verteidigers heißt es aber auch, dass sich der 35-Jährige nicht mehr an den Unfalltag erinnern könne. Er könne den Tag jedoch anhand der Aktenunterlagen nachvollziehen. Laut der Staatsanwaltschaft hatte er mindestens 1,3 Promille Alkohol im Blut, fuhr schneller als erlaubt und besaß wegen einer früheren Alkoholfahrt keinen Führerschein mehr. Angeklagt ist er unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Er selbst war bei dem Unfall in der Nähe vom thüringischen Bad Langensalza lebensgefährlich verletzt worden, als er mit dem Auto in den Gegenverkehr geriet.

Sieben Menschen kamen bei dem Unfall ums Leben - fünf von ihnen waren 19, die beiden anderen 44 und 60 Jahre alt.

Sieben Menschen kamen bei dem Unfall ums Leben - fünf von ihnen waren 19, die beiden anderen 44 und 60 Jahre alt.

(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)

11:14 Uhr

China-Handel bricht ein: Sind die USA bald Deutschlands wichtigster Handelspartner?

Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro war die Volksrepublik China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. Allerdings war das Handelsvolumen mit China nur 0,7 Milliarden Euro höher als das Handelsvolumen mit den USA (252,3 Milliarden Euro). Die Differenz im Jahr 2022 hatte noch bei 50,1 Milliarden Euro gelegen.

2023 ging der deutsche Warenverkehr mit China jedoch deutlich um 15,5 % gegenüber 2022 zurück, während der Handel mit den Vereinigten Staaten leicht um 1,1 % zulegte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, folgten nach China und den USA auf Rang 3 der wichtigsten Handelspartner wie in den Vorjahren die Niederlande mit Exporten und Importen im Wert von zusammen 214,8 Milliarden Euro (-5,5 %).

Diese Meldung erschien zuerst im "Börsen-Tag".

10:30 Uhr

Pearl Jam spielen Welttour mit neuer Musik - auch in Deutschland

Wer ein Herz für Grunge aus Seattle hat, den könnten diese Neuigkeiten freuen: Pearl Jam gehen auf Welttour und bringen ein neues Album heraus. Eine ganz kurze Kostprobe aus "Dark Matter" ist auf den sozialen Netzwerke-Kanälen der Rockband zu hören. In Deutschland spielt Pearl Jam am 2. und 3. Juli auf der Berliner Waldbühne.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:15 Uhr

Bauten uigurische Zwangsarbeiter eine VW-Teststrecke?

Es gibt schwere Vorwürfe gegen Volkswagen: Beim Bau einer Teststrecke im chinesischen Turpan sollen uigurische Zwangsarbeiter zum Einsatz gekommen sein. Die Vorwürfe erhebt der auf Menschenrechtsverletzungen in China spezialisierte Wissenschaftler Adrian Zenz. Dem "Handelsblatt" sagt er, "auf der Webseite der Unternehmen, die die VW-Saic-Teststrecke gebaut haben, finden sich eindeutige Belege dafür, dass in der Bauphase uigurische Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, die über Arbeiter-Transferprogramme und sogenannte Armutsbekämpfungs-Maßnahmen eingestellt wurden". Zenz ist in den USA bei einer Stiftung für Opfer des Kommunismus tätig. Ein VW-Sprecher sagt dem "Handelsblatt", der Konzern habe keine Informationen über Menschenrechtsverletzungen bei dem Projekt, wolle dem aber nachgehen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:55 Uhr

Ex-Staatsanwalt wegen Vergewaltigung verurteilt

Der Angeklagte hatte vor dem Prozess behauptet, die Tat beim Schlafwandeln begangen zu haben. Das Landgericht Lübeck glaubt ihm das aber nicht. Wegen Vergewaltigung in Tateinheit mit schwerem sexuellen Missbrauch seines Sohnes hat das Landgericht Lübeck einen Ex-Staatsanwalt zu anderthalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Mehr dazu lesen Sie gleich hier.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:35 Uhr

Münchner Zoll beschlagnahmt gegrilltes Nagetier

Interessanter Fund bei der Röntgenkontrolle am Münchner Flughafen: Der Zoll hat in einem Gepäckstück ein ganzes gebratenes Nagetier entdeckt. Die Frau aus Togo, der das Gepäckstück gehört, sagte, es handele sich um ein Aguti. Das in Mittel- und Südamerika beheimatete Tier ist mit den Meerschweinchen verwandt. Für den Zoll ist entscheidend, dass Flugreisende Fleisch und Milchprodukte aus Nicht-EU-Ländern nicht nach Deutschland mitbringen dürfen. Das tote Tier wurde deshalb entsorgt. Ich zeige Ihnen lieber ein lebendes Aguti, falls sie das gegrillte Aguti auch sehen möchten, dann finden Sie das Bild hier in der Mitteilung vom Zoll.

Aguti in Brasilien.

Aguti in Brasilien.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

09:26 Uhr

Kaiserslautern trennt sich von Trainer Grammozis

Und noch ein Trainerwechsel, dieses Mal aber in der 2. Fußball-Bundesliga. Der 1. FC Kaiserslautern trennt sich nach nicht einmal 100 Tagen von Trainer Dimitrios Grammozis. Der Verein ist vom Abstieg bedroht. Wer das Blatt nun wenden soll, hat der Zweiligist noch nicht verraten. Der neue Trainer soll aber am Nachmittag auf dem Platz stehen. Nach SWR-Informationen könnte es Friedhelm Funkel sein. Der frühere FCK-Profi hatte zuletzt 2021 den 1. FC Köln für ein paar Monate trainiert und vor dem Abstieg aus der Bundesliga gerettet.

08:52 Uhr

Plastikmüll-Exporte nach Asien steigen gewaltig

Insgesamt werden in Deutschland im Jahr gut sechs Millionen Tonnen Kunststoff-Abfälle verwertet. Somit wird nur ein kleinerer Anteil nach Asien exportiert. 

Insgesamt werden in Deutschland im Jahr gut sechs Millionen Tonnen Kunststoff-Abfälle verwertet. Somit wird nur ein kleinerer Anteil nach Asien exportiert. 

(Foto: picture alliance / AA)

Plastikmüll aus Deutschland landet zu einem kleinen Teil in Asien und soll dort wiederverwertet werden. Laut dem Entsorgungsverband BDE sind diese Ausfuhren im vergangenen Jahr um fast die Hälfte gestiegen. Rund 158.000 Tonnen Kunststoff-Abfälle seien in Länder wie Malaysia, Indonesien und Vietnam gebracht worden, erklärt der Verband. Die Abfälle werden als Rohstoffe gewertet - etwa für Textilien oder Bänke. Die Plastikmüll-Ausfuhren sind aber umstritten. Denn das Plastik lande - etwa wegen schwacher Kontrollen - teilweise doch als Müll in der Natur, kritisieren Umweltschützer. Die Entsorgungswirtschaft führt an, dass die Exporte den Bedarf nach solchen Rohstoffen in anderen Weltregionen stillen können und bei sachgerechter Anwendung einen Mehrwert bieten.

08:30 Uhr

Das wird heute wichtig

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!

Es ist Valentinstag: Komplimente, Lächeln und andere schöne Gesten kosten nichts und passen nebenbei nicht nur heute. Doch wie halten Sie es mit dem Tag der Liebenden?

Ob der Valentinstag nun etwas für einen ist oder nicht, die Welt dreht sich weiter. Für die Nachrichten sind das heute wichtige Termine:

  • Die Verteidigungsminister der NATO-Staaten sprechen in Brüssel über den Ukraine-Krieg.
  • Außerdem trifft sich die sogenannte Ukraine-Kontaktgruppe, über die Waffenlieferungen an die Ukraine koordiniert werden.
  • Ex-VW-Chef Winterkorn soll vor Gericht als Zeuge zum Dieselskandal bei Volkswagen aussagen.
  • Außenministerin Baerbock ist auf dem Weg nach Israel. Sie wird unter anderem den israelischen Außenminister Katz und Premier Netanjahu treffen.
  • Eine unabhängige Expertengruppe beginnt damit, die Vorwürfe gegen das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA zu überprüfen. Ein Dutzend der Mitarbeitenden soll an dem Terrorangriff der Hamas auf Israel beteiligt gewesen sein.
  • Indonesien wählt einen neuen Präsidenten.
  • Für den französischen Ex-Präsidenten Sarkozy fällt das Urteil in seinem Berufungsverfahren um überzogene Wahlkampfkosten.
  • Zum Ende der Faschingszeit laden die Parteien zu Aschermittwoch-Kundgebungen.

Ich bin Heidi Ulrich, Sie können mich über heidi.ulrich(at)ntv.de erreichen, falls Sie Fragen zu "Der Tag" haben.

08:00 Uhr

Iran meldet Terrorattacke auf Pipelines

An mehreren Gaspipelines im Iran soll es Explosionen gegeben haben. Die iranischen Staatsmedien sprechen von Explosionen an Pipelines in mehreren Landesteilen. Die Behörden vermuteten Sabotage, heißt es weiter.

  • Die Brände sollen unter Kontrolle sein.
  • Zur Ursache für die Explosionen ist bisher nichts bekannt.
  • Der Chef des Zentrums für das nationale Gasleitungsnetz, Said Aghli, bezeichnet die Vorfälle im Staatsfernsehen als Terrorattacke.
  • Die Angaben lassen sich bisher nicht unabhängig überprüfen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
07:44 Uhr

Unionspolitiker warnt vor hastigem Vorstoß für AfD-Verbot

Bei der Diskussion darüber, ob es ein Verbotsverfahren gegen die AfD geben sollte, spielt auch der Zeitpunkt eine Rolle. Der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Günter Krings, warnt vor einem hastigen Vorstoß. Dies könnte der AfD im Wahlkampf vor mehreren Landtagswahlen in diesem Jahr helfen, warnt der CDU-Politiker. "Wir müssen die AfD, einschließlich ihrer Untergliederungen vor allem politisch bekämpfen und bei jedem Verbotsverfahren sehr sorgfältig prüfen, ob es dieser Partei, zumindest kurzfristig, nicht mehr nutzen als schaden könnte."

Um den Stein ins Rollen zu bringen, könnten der Bundestag, der Bundesrat oder die Regierung beantragen, die AfD zu verbieten. Rund 800.000 Menschen haben eine Petition mit dem Titel "AfD-Verbot prüfen!" unterschrieben. Diese hat der Bundesrat inzwischen entgegengenommen. Ob eine Partei verboten wird, entscheidet das Bundesverfassungsgericht.

07:13 Uhr

Frau soll ihrem Partner Penis abgeschnitten haben

Brutale Tat in Peru: Dort ermitteln die Behörden gegen eine Frau, die ihrem Partner im Schlaf den Penis mit einem Küchenmesser abgeschnitten haben soll. Der Mann habe "eine traumatische Amputation" erlitten, sei medizinisch versorgt worden und werde psychiatrisch betreut, heißt es aus medizinischen Kreisen. Die Staatsanwaltschaft sagt, die Frau sei nicht festgenommen worden, da sie sich um das drei Monate alte Kind des Paares kümmern müsse. Es würden noch Gutachten zu den Tatumständen abgewartet. Örtliche Medien berichten, das Paar habe sich gestritten, die Frau habe geglaubt, er sei ihr untreu gewesen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
06:46 Uhr

Republikaner verlieren Sitz im US-Repräsentantenhaus

Entscheidungen im US-Repräsentantenhaus könnten noch knapper ausfallen: Die dünne Mehrheit der Republikaner schrumpft, weil der Demokrat Tom Suozzi Hochrechungen zufolge bei einer Sonderwahl in New York gewonnen hat. Somit geht der zuvor republikanische Sitz im Repräsentantenhaus an ihn.

  • Die Sonderwahl war notwendig geworden, weil das Repräsentantenhaus den Republikaner George Santos ausgeschlossen hatte. Er hatte in seiner Biografie gelogen und war wegen Betrugs angeklagt worden.
  • Damit haben die Republikaner im Repräsentantenhaus nun eine Mehrheit von 219 zu 213 Stimmen.
  • Das US-Repräsentantenhaus ist neben dem Senat die zweite Kammer des US-Kongresses. Nur wenn beide Kammern zustimmen, kommt etwa der Gesetzentwurf mit den milliardenschweren Ukraine-Militärhilfen durch. Bisher stemmen sich die Republikaner im Repräsentantenhaus aber gegen den Gesetzentwurf.
06:15 Uhr

Todesursache von Nick Carters Schwester steht fest

Der Backstreet-Boys-Sänger Nick Carter hat auch seine Schwester Bobbie Jean Carter an die Drogen verloren. Die zuständige Gerichtsmedizin hat bekanntgegeben, dass sie durch die kombinierte Wirkung von Fentanyl und Methamphetamin starb. Ihr Tod werde als Unfall eingestuft, heißt es. Die 41-Jährige war kurz vor Weihnachten mit einem Herzstillstand ins Krankenhaus eingeliefert worden, jede Hilfe kam zu spät. Etwa ein Jahr zuvor war bereits Nick Carters Bruder, Aaaron Carter, in der Badewanne ertrunken, nachdem er Drogen genommen hatte. Ihre Schwester Leslie Carter starb 2012 an einer Überdosis.

Die Geschwister (v. l.) Bobbie Jean, Leslie, Nick, Angel und Aaron.

Die Geschwister (v. l.) Bobbie Jean, Leslie, Nick, Angel und Aaron.

(Foto: imago images/ZUMA Press)

Mehr dazu lesen Sie hier.
05:50 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen