Ratgeber

BGH urteilt über Mängel Wann ist ein neues Auto fällig?

Hat das neue Fahrzeug Mängel, hat der Käufer die Wahl: neues Auto oder Nachbesserung.

Hat das neue Fahrzeug Mängel, hat der Käufer die Wahl: neues Auto oder Nachbesserung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wer ein Auto mit Mangel kauft, hat ein Recht auf Nachbesserung - oder auf einen neuen Wagen. Doch kann ein Kunde auf Letzteres pochen, wenn der Fehler schon beseitigt ist? Der Bundesgerichtshof entscheidet.

Hat der Käufer eines Neuwagens mit Mangel noch Anspruch auf ein anderes Auto, wenn das Problem inzwischen aus der Welt geschafft wurde? Über diese Frage entscheidet an diesem Mittwoch der Bundesgerichtshof (BGH/10.30 Uhr). Den obersten deutschen Zivilrichtern liegt die Klage eines Mannes aus Bayern vor, der im Jahr 2012 einen neuen BMW für gut 38.000 Euro gekauft hatte. Wenig später zeigte das Auto immer wieder eine Warnmeldung an: Der Fahrer solle anhalten, um die Kupplung abkühlen zu lassen, das könne bis zu 45 Minuten dauern.

Als der Hinweis nach mehreren Werkstattbesuchen nicht verschwand, wollte der Kläger ein neues Fahrzeug. Das lehnte der Händler ab. Denn die Kupplung könne bedenkenlos während der Fahrt abkühlen; außerdem sei bei einem Kundendienst-Termin eine andere Warnmeldung aufgespielt worden (Az. VIII ZR 66/17).

Das Landgericht Nürnberg-Fürth wies die Klage zurück. Es liege kein Mangel (mehr) vor. "Der Pkw entspricht der Beschaffenheit, die der Fahrer eines vergleichbaren Pkws erwarten kann", urteilte es. Das Oberlandesgericht Nürnberg sah das ganz anders: Ein Fahrzeug, dessen Elektronik den Autofahrer ohne relevanten Grund dauernd zum Anhalten und längerem Abwarten auffordere, "eignet sich nicht für die gewöhnliche Verwendung als Fortbewegungsmittel".

Bei der mündlichen BGH-Verhandlung Anfang September hatte die Vorsitzende Richterin Karin Milger angedeutet, dass die Kosten für einen Auto-Tausch in keinem Verhältnis stehen könnten. Der eigentliche Streit wird wohl zur weiteren Klärung ans Oberlandesgericht Nürnberg zurückverwiesen. Einem Sachverständigen war es bei einer Testfahrt nicht mehr gelungen, die Warnung auszulösen. Offen ist, ob der Mechanismus womöglich deaktiviert wurde. Der BGH will, dass das Auto stärker belastet oder von einem Software-Experten untersucht wird. Abseits des Streits könnte der BGH in seinem Urteil Grundsätzliches zum Anspruch eines Käufers sagen.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen