Wissen

Ein Hitzerekord jagt den nächsten 2015 war das heißeste Jahr

Nasa_klima.jpeg

Die Nasa-Grafik zeigt den Erwärmungstrend auf der Erde. Orange sind die Regionen, die wärmer sind als der Durchschnitt der Jahre 1951-80, blau bedeutet: kühler als der Durchschnitt.

(Foto: Scientific Visualization Studio/Goddard Space Flight Center)

Noch nie war die Durchschnittstemperatur so hoch: 2015 war das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1880 - und zwar mit noch deutlicherem Abstand als erwartet. Gleich zehn Monate knackten Temperaturrekorde. Ist der weitere Anstieg aufzuhalten?

Die Erde hat 2015 laut US-Wissenschaftlern das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Die US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) teilte mit, dass die weltweite Durchschnittstemperatur 0,9 Grad Celsius über dem Mittel des 20. Jahrhunderts gelegen habe. Der bisherige Hitzerekord aus dem Jahr 2014 sei um 0,16 Grad übertroffen worden.

88d2dc95384dc68395bccbfb943e8017.jpg

Löschflugzeug bei einem Waldbrand in Kalifornien im August 2015: Die Region wurde von jahrelanger Dürre geplagt.

(Foto: dpa)

Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts sei es so warm gewesen wie im vergangenen Jahr, erklärte die NOAA. Außerdem sei der globale Temperaturrekord noch nie so deutlich gebrochen worden. Für zehn der zwölf Monate in 2015 - darunter der Dezember - verzeichnete die US-Behörde Rekordtemperaturen.

Ungewöhnlich warm war es den Angaben zufolge vor allem in Zentralamerika und dem nördlichen Südamerika. Auch in Europa, im östlichen und südlichen Afrika, im westlichen Asien und in weiten Gebieten Sibiriens seien Hitzerekorde aufgestellt worden.

"Klimawandel längst ernste Realität"

Seit 1997 wurde der globale Temperaturrekord laut NOAA in 16 der folgenden 18 Jahre gebrochen. Im vergangenen Jahr hätten die Oberflächentemperaturen der Ozeane das Mittel des 20. Jahrhunderts um 0,74 Grad übertroffen. Die Temperaturen an der Oberfläche der Erdmassen hätten sogar 1,33 Grad über dem Durchschnitt gelegen.

"Nachrichten wie jene vom neuen Rekordjahr 2015 bestätigen, dass der stetige Klimawandel längst ernste Realität ist", erklärte Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Natürlich gebe es immer wieder Schwankungen, der Trend zeige aber "eindeutig nach oben". Der Pariser Klimavertrag müsse nun "konsequent" umgesetzt werden.

Weitreichendes Klimaschutzabkommen

Die Weltgemeinschaft hatte sich im Dezember in der französischen Hauptstadt auf ein weitreichendes Klimaschutzabkommen geeinigt. Die Vereinbarung sieht vor, die Erderwärmung auf 1,5 bis 2,0 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Erstmals sagten alle 195 beteiligten Staaten eigene Beiträge im Kampf gegen den Klimawandel zu. Entwicklungsländer sollen finanzielle und technische Hilfen erhalten. Die Fortschritte bei der Umsetzung des Abkommens sollen alle fünf Jahre überprüft werden.

Auch Frankreichs Außenminister Laurent Fabius rief die Teilnehmerstaaten am Mittwoch auf, die Beschlüsse der Weltklimakonferenz zügig umzusetzen. Zunächst müsse der Ratifizierungsprozess rasch vorangebracht werden, sagte er vor dem Europaparlament in Straßburg. Damit das Abkommen in Kraft treten könne, müsse es von mindestens 55 Staaten ratifiziert werden, die zusammen 55 Prozent der globalen Treibhausgase ausstoßen.

Quelle: ntv.de, Jean-Louis Santini, AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen