50 Jahre europäische Raumfahrt Esa will Astronauten zum Mond schicken
28.08.2014, 16:28 Uhr
Die Esa legte bereits 2012 Pläne für eine Mondlandung mit einer unbemannten Fähre vor.
(Foto: picture alliance / dpa)
Seit nunmehr 50 Jahren kooperieren europäische Staaten in der Raumfahrt. Zur Jubiläumsfeier verrät die Esa, dass sie neben der Landung auf einem Kometen noch ein weiteres ambitioniertes Ziel verfolgt: einen bemannten Flug zum Mond.
Die Europäische Weltraumorganisation Esa behält eine Landung mit Astronauten auf dem Mond und dem Mars im Blick. Ein Besuch auf dem Mond könnte schon Mitte des nächsten Jahrzehnts möglich sein, auf dem Mars ein Jahrzehnt später, sagte der Esa-Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, Thomas Reiter, im Esa-Satellitenkontrollzentrum Esoc in Darmstadt. "Mit Menschen haben wir mehr Möglichkeiten als mit Robotern, auf die Bedingungen vor Ort einzugehen." Im Kontrollzentrum feierte die Esa 50 Jahre Zusammenarbeit europäischer Länder in der Raumfahrt.

Esa-Direktor Thomas Reiter (l.) und Ulf Merbold, erster Esa-Astronaut. beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der europäischen Raumfahrt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Esa ging 1975 aus den beiden Vorläuferorganisationen Eldo und Esro (European Launcher Development Organisation und European Space Research Organisation) hervor. Deren Start 1964 gilt nach Esa-Angaben als Beginn der europäischen Zusammenarbeit. Teilnehmer der Feier gingen auf die Bedeutung der europäischen Raumfahrt ein.
"Wir erweitern täglich die Grenzen des menschlichen Wissens", sagte Esa-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. Das Kontrollzentrum sei ein entscheidender Teil. "Esoc hat das Können, Rückschläge und Fehler in Erfolge zu verwandeln." Außerdem werde mit den USA, mit China und Japan zusammengearbeitet. Auch Deutschland ziehe großen Nutzen, meinte die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Brigitte Zypries. "Raumfahrt ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken" - ob etwa bei der Navigation oder bei Katastrophenwarnungen.
Gespannter Blick auf "Rosetta"
An der Esa sind inzwischen 20 Mitgliedsstaaten beteiligt. Das Jahresbudget beträgt rund vier Milliarden Euro. Hauptsitz ist Paris. In den unterschiedlichen Standorten wie Darmstadt, Köln, Noordwijk oder Frascati bei Rom sind mehr als 2200 Mitarbeiter beschäftigt. Das 1967 gegründete Kontrollzentrum Esoc hat bisher mehr als 70 Satelliten gesteuert.
Eines der ambitioniertesten Esa-Projekte ist - erstmals in der Geschichte der Raumfahrt - die Landung auf einem Kometen. Mitte November soll das Minilabor "Philae" von der Sonde "Rosetta" aus sich auf den Weg zum Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" machen. "Rosetta" hat den Kometen vor Kurzem erreicht.
Quelle: ntv.de, cri/dpa