Wissen

London - Sydney in zwei Stunden Forscher testen Flug mit Mach 7,5

Eine Rakete des Hifire-Programms bei einem vorhergegangenen Test auf Hawaii.

Eine Rakete des Hifire-Programms bei einem vorhergegangenen Test auf Hawaii.

(Foto: Nasa)

An einem Flugzeug, das mit mehr als 8000 km/h um die Erde reisen kann, arbeitet derzeit ein Forscherteam. Ihrem Ziel sind die Wissenschaftler nun einen Schritt näher gekommen.

Der Traum von einem Zweistunden-Flug von Sydney nach London ist einen Schritt näher gerückt: Ein US-australisches Team von Militärforschern meldete einen erfolgreichen Test für ein neues Überschallflugzeug. Die Versuchsrakete erreichte auf der weltgrößten Teststrecke in Woomera im Süden Australiens eine Höhe von 278 Kilometern bei einer Geschwindigkeit von Mach 7,5, wie das australische Verteidigungsministerium mitteilte.

Es handele sich um eine "wegweisende Technologie", die die weltweite Luftfahrt "revolutionieren" könnte, erklärte der australische Chefwissenschaftler Alex Zelinsky. Die Experten des Programms Hypersonic International Flight Research Experimentation (Hifire) entwickeln eine Maschine, die mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit fliegen soll, also Mach 7.

Alternative für Weltraumflüge

Damit könnte der 17.000-Kilometer-Flug von Sydney nach London eines Tages in etwa zwei Stunden zurückgelegt werden. An dem Hifire-Programm sind auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der US-Luftfahrtkonzern Boeing beteiligt.

Das Staustrahltriebwerk ist ein Verbrennungsmotor, der Sauerstoff aus der Atmosphäre für den Treibstoff nutzt, was ihn leichter und schneller als herkömmliche Raketen macht, wie Michael Smart von der Universität von Queensland erläuterte. In der Praxis bedeute dies, dass lange Entfernungen auf der Erde "sehr, sehr schnell" zurückgelegt werden könnten, aber auch "dass es sehr nützlich als Alternative zu einer Rakete ist, um Satelliten ins Weltall zu bringen", sagte Smart.

Der nächste Test ist für 2017 vorgesehen. Die insgesamt zehnteilige Testreihe startete im Jahr 2009 und soll 2018 abgeschlossen sein.

Quelle: ntv.de, bdk/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen