Wissen

Vor oder zurück? Zeitumstellung ist überflüssig

15281593.jpg

Am Sonntag wird schon wieder an der Uhr gedreht. Warum die Zeitumstellung am letzten Oktoberwochenende die meisten freut und trotzdem fast drei Viertel der Deutschen dagegen sind, erfahren Sie hier.

Alle paar Monate die gleiche Frage: Wird die Uhr vor- oder zurückgestellt? Für die Winterzeit verfliegt die damit verbundene Aufregung relativ schnell, denn einen Termin zu verschlafen, ist unwahrscheinlich. Vergisst man die Umstellung, taucht man eine Stunde zu früh auf. Im Winter werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Langschläfer freut's.

Für ältere Menschen und Kinder aber kann auch die gewonnene Stunde Probleme mit sich bringen, denn die innere Uhr stimmt nun nicht mehr mit der Zeit auf den Uhren überein. Gesundheitliche Folgen mit beispielsweise Ein- und Durchschlafstörungen, Konzentrationsproblemen oder gar Appetitlosigkeit können auftreten. Bei empfindsamen Menschen kann die Umstellung der inneren Uhr auf die neu eingestellte Winter- oder Sommerzeit schon mal eine Woche dauern. Bei der Mehrheit der Bevölkerung ist das bereits nach ein bis zwei Tagen der Fall.

Mehrheit der Bevölkerung für Abschaffung

Obwohl in Deutschland bereits seit 35 Jahren zwei Mal im Jahr an der Uhr gedreht wird, sprechen sich 71 Prozent der Bevölkerung gegen Sommer- und Winterzeit aus. Dabei führt die Zeitumstellung nur bei 22 Prozent der Befragten zu gesundheitlichen Problemen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage, die im Auftrag der Krankenkasse DAK durchgeführt worden ist.

Die breite Ablehnung zur Zeitumstellung rührt wohl eher vom nicht nachvollziehbaren Sinn der Aktion her. Als Folge der Ölkrise in den 1970er-Jahren waren Sommer- und Winterzeit 1980 (nach 1916, 1940) erneut eingeführt worden. Das Ziel: Energieeinsparungen. Doch diese Rechnung ging nicht auf. Auch wenn man im Sommer abends seltener oder später das Licht anknipsen muss, so wird dafür in den Morgenstunden im Frühjahr und Herbst öfter geheizt.

Die Energieeinsparungen sind durch Sommer- und Winterzeit, wenn überhaupt vorhanden, verschwindend gering. Die Zeitumstellung ist damit überflüssig, wie sogar das Umweltbundesamt bestätigt. Dass eine Abschaffung realistisch ist, glaubt, laut Umfrage, die Hälfte der Befragten. Doch bis dahin wird es wohl noch einige Zeit dauern. Obwohl es auch unter Politikern zahlreiche Gegner der Zeitumstellung gibt, ist ein alleiniger Ausstieg Deutschlands nicht denkbar, und die Reaktion der zuständigen EU-Kommission auf Vorschläge zur Abschaffung der Zeitumstellung sind eher verhalten. Es scheint Wichtigeres zu geben.

(Hinweis für Mobilnutzer: Die Infografik zur Zeitumstellung finden Sie hier.)

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen