Wissen

Lago Poopó geht das Wasser aus Zweitgrößter See Boliviens trocknet aus

62211d2699fa68d0f933095a79feacb3.jpg

Zwischen der linken und der rechten Aufnahme des Lago Poopó liegen nur drei Jahre.

(Foto: dpa)

Der Lago Poopó ist der zweitgrößte See Boliviens und versorgt Tausende Menschen mit Wasser. Seit drei Jahren geht der Wasserstand massiv zurück. Neue Luftaufnahmen zeigen das dramatische Ausmaß.

Flamingos sind majestätische Vögel, ihr rosafarbenes Gefieder, der staksende Gang mit den dünnen Beinen. Zu tausenden siedeln sie in der Lagune Uru Uru nahe der bolivianischen Stadt Oruro - von der Straße aus gesehen das perfekte Postkartenmotiv. Aussteigen aus dem Jeep, Laufen an den Rand der Lagune.

15ee2892b7ea6a87ab39a130ed24c1c9.jpg

Es ist kaum noch Wasser da für die Flamingos.

(Foto: dpa)

Der zweite Eindruck: Eine ökologische Katastrophe. Es stinkt fürchterlich, Flamingos staksen im Plastikmüll herum, durch giftige Abwässer, die Lagune führt ohnehin kaum noch Wasser. Viele sind hierhin migriert, weil sich 60 Kilometer weiter ein noch weit größeres Drama abspielt. Der Lago Poopó, Boliviens zweitgrößter See, einst einer der größten Südamerikas, ist einfach verschwunden. Ausgetrocknet.

Die Nasa hat gerade Luftaufnahmen veröffentlicht, von 2013 und vom Januar 2016. Auf dem ersten Bild sind Unmengen türkisfarbenen Wassers zu sehen, auf dem zweiten nun noch ein ausgetrockneter Grund. Einst hatte der See eine Größe von knapp 3000 Quadratkilometern - und ernährte dutzende indigene Gemeinden dank des Fischfangs. Diese Zeiten sind vorbei. Er hatte zwar zuletzt schon nur noch eine Wassertiefe von drei Metern - aber Wissenschaftler glauben, dass er kaum komplett wiederzubeleben ist.

Kanalbau wird zum Problem

Auf der Suche nach den Ursachen geht es mit dem Jeep zunächst den Rio Desaguadero entlang, er fließt vom berühmten Titicacasee, dem größten Südamerikas Richtung Poopó - und ist dessen wichtigste Wasserzufuhr. Bei der Ortschaft Eucaliptus ist er noch ein gewaltiger rotfarbener Strom. Doch was auffällt: Silber- und Erzminen entlang des Flusses zweigen viel Wasser ab. Und dann ist da Juan Iquina, der in einem kleinen Kanal mit seinem Fischernetz im ebenfalls rotfarbenen Wasser Fische zu fischen versucht. "Wir haben nur noch etwa ein Zehntel der Regenmengen im Vergleich zu anderen Jahren", berichtet er. Daher sei man gezwungen, vom Desaguadero abzweigende Kanäle zu bauen. Sonst kann man nicht mehr Quinoa und Kartoffeln anbauen, auch nicht Alfalfa, ein Grünzeug zur Ernährung des Viehs.

9e76f41d92b02a76c9c33e65741090f8.jpg

Bauer Juan Iquina fischt erfolglos im rotgefärbten Wasser.

(Foto: dpa)

"Es gibt sehr viele solcher Kanäle, wir bauen die einfach, dafür brauchen wir keine Genehmigung", berichtet der 30 Jahre alte Iquina, während er weiter mit dem Netz durch das trübe Wasser fischt. "Die Alternative für uns ist, nichts mehr zu essen zu haben". Die Indigenas, die hier seit Jahrhunderten auf 3700 Meter Höhe leben, haben ein feines Gespür, wie die Erderwärmung und das Wetterphänomen El Niño ihr Leben verändern. Es regnet kaum noch, daher zweigen sie über die Kanäle Wasser aus dem Rio Desaguadero ab. Der verkommt auf seinem Weg zum Poopó zum immer schmaler werdenden Flüsschen. Zwar war der Lago Poopó 1994 schon einmal so gut wie trocken, aber nie war es so dramatisch wie heute, weil kaum Aussicht auf Erholung besteht. Es ist kein Regen in Sicht.

"Eindeutige Verbindung zum Klimawandel"

0960d0d178bc3813b353a7bd0c9c03ba.jpg

Der Boden des Sees ist mit Lehm und Salz bedeckt.

(Foto: dpa)

" Es gibt eine eindeutige Verbindung zum Klimawandel" meint der Landeschef des Umweltnetzwerks "Red Latinoamericana Ambiental", Raúl Pérez Albrecht. Die Regenmengen hätten sich drastisch reduziert. Und die Temperatur hier im Südwesten Boliviens sei seit 1982 um 1,8 Grad gestiegen. "Allerdings wurde der Prozess auch dadurch beschleunigt, dass der See immer schon eine sehr geringe Wassertiefe hatte", sagt Albrecht. "Wenn wir Glück haben, können wir vielleicht noch ein Drittel des Lago Poopó retten." Dafür müsse es aber mehr regnen - und der Rio Desaguadero wieder mit mehr Wasser in den See einfließen.

Auf der Fahrt zum See geht es vorbei an einer einsamen Lehmhütte, das Geburtshaus von Staatspräsident Evo Morales. Von hier geht es an den Rand des Poopó. Dort steht Crisostomo Martínez, 77 Jahre, ein von der Sonne braun gegerbtes Gesicht. Er kaut ein paar Cocablätter und versucht sich in Zweckoptimismus. "Alle 12, 15 Jahre trocknet er an einigen Stellen fast aus." Aber dann fülle er sich dank der Regenfälle wieder auf. "Das ist dieses Mal anders." Und für den Bauern ein großes Problem. Er baut Quinoa an. Das "Inka-Korn" enthält viel Protein uns ist in Europas Bio-Märkten immer beliebter. Das Kilo kostet in Deutschland bereits rund 10 Euro: "Wir haben viel zu wenig Quinoa", fürchtet Martínez ob der Dürre um sein Geschäft.

Lehmboden mit Salzrändern

Bei der Ortschaft Huari lässt sich das Drama besonders eindrücklich erfahren. Der Jeep fährt erst entlang von Quinoa-Feldern, wo es viele lichte Flächen gibt, plötzlich ändert sich der Bodenbelag hin zu einem grauen Lehmbett, immer wieder gepaart mit Salzkrusten. Hier wächst gar nichts mehr. Es dauert etwas, bis klar wird, das Auto fährt gerade über den Grund des Lago Poopó. Es ist bizarr. In der Abenddämmerung liegen Fischerboote auf dem Grund. Am Horizont spiegeln sich Berge in den letzten, zentimetertiefen Wasserflächen.

Das hier war die Versorgungsgarantie von Severio Rios Choque. Im Poncho steht er vor seinem mit Ziegeln gebauten Haus, das früher am Ufer des Sees stand. Jeden Morgen fuhr er mit dem silberfarbenen Boot raus, fischte Arroba Fische (11,5 Kilogramm), nahm 150 Bolivianos (knapp 20 Euro) am Tag ein. Heute liegt sein Boot umgedreht im Garten und dient den Kindern als Kletterspielzeug. Traurig steht der 56-Jährige an seinem Boot, es gibt kaum Hoffnung, dass Wasser und Fische je zurückkommen werden. "Seit fünf Jahren trocknet der See aus, nun ist nichts mehr da."

90 Familien lebten hier vom Fischfang, nun gibt es ein paar Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln vom Staat, aber mehr nicht. Wenn er einen Wunsch an Morales frei hätte? "Ein Bewässerungssystem, damit wir hier auf Landwirtschaft umsteigen können, wir leiden Hunger", klagt er. Vieles scheint sich unwiderruflich zu verwandeln, nicht nur, dass der See austrocknet, eines ist Severio Rios Choque auch aufgefallen. "Die ganzen Flamingos, die sind alle weg."

Quelle: ntv.de, Georg Ismar, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen