Fundsache

Wohl größter Fund Europas Forscher entdecken drei Meter lange Dino-Rippe

Forscher graben die versteinerten Rippen eines Sauropoden an der paläontologischen Stätte Monte Agudo in Pombal, Portugal, aus.

Forscher graben die versteinerten Rippen eines Sauropoden an der paläontologischen Stätte Monte Agudo in Pombal, Portugal, aus.

(Foto: Instituto Dom Luiz, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Lissabon, Portugal)

Im Garten eines Hauses in Portugal machen Forscher eine spektakuläre Entdeckung. Sie stoßen auf das Skelett eines Brachiosauriers. Womöglich handelt es sich dabei um den größten Dinosaurier-Fund in Europa. Auch die Anatomie des Tieres sei "relativ selten".

Portugiesische und spanische Forscher haben das versteinerte Skelett des möglicherweise größten jemals in Europa gefundenen Dinosauriers freigelegt. Bei dem Fund im Garten eines Hauses in Pombal in Portugal handele es sich vermutlich um einen Sauropoden und "eines der größten Exemplare, die in Europa, vielleicht sogar in der Welt, entdeckt wurden", sagte die Paläontologin Elisabete Malafaia von der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon.

Sauropoden haben charakteristisch lange Hälse und Schwänze und gehören zu den größten Tieren, die jemals gelebt haben. Das Skelett stammt vermutlich von einem Brachiosaurier, der in der Zeit des Oberjura lebte. Die pflanzenfressende Dinosaurierart war zwölf Meter hoch und 25 Meter lang und lebte vor etwa 150 Millionen Jahren auf der Erde.

Unter den Knochen hätten sie auch die Überreste einer etwa drei Meter langen Rippe gefunden, sagte Malafaia. Die Tatsache, dass die Wirbel und Rippen an der gleichen Stelle und in der Position gefunden worden seien, in der sie sich in der Anatomie des Dinosauriers befunden hätten, sei "relativ selten", sagte Malafaia.

Die Fossilienfragmente waren erstmals 2017 entdeckt worden, als der Hausbesitzer in Pombal seinen Garten umgrub, um Platz für einen Anbau zu schaffen. Er kontaktierte daraufhin Paläontologen, die Anfang August einen Teil des Dinosaurierskeletts ausgruben und seitdem untersuchen. Das Forscherteam gab an, in den kommenden Monaten weitere Ausgrabungen an der Fundstelle und in der Umgebung vornehmen zu wollen.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 29. August 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, can/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen