Fundsache

Fundsache, Nr. 1216 Seltene Jaguar-Figuren der Maya

Der US-Wissenschaftler Paul Amaroli am Ausgrabungsort in Cihuatán: Die Forscher fanden Überreste von Jaguar-Figuren an einer Ruine nahe der Mauer, die einst das zeremonielle Zentrum der Stadt umgab.

Der US-Wissenschaftler Paul Amaroli am Ausgrabungsort in Cihuatán: Die Forscher fanden Überreste von Jaguar-Figuren an einer Ruine nahe der Mauer, die einst das zeremonielle Zentrum der Stadt umgab.

(Foto: dpa)

Die letzten Funde ähnlicher Jaguar-Skulpturen liegen schon über 70 Jahre zurück. Längst sind die Figuren von damals verschollen. Umso bedeutender sind jetzt neue Entdeckungen in El Salvador; die Funde geben Aufschluss über die Lebensweise der Mayas.

Einer der etwa 160 Fundstücke.

Einer der etwa 160 Fundstücke.

(Foto: dpa)

Wissenschaftler haben in El Salvador die Überreste von fünf oder sechs Jaguar-Skulpturen aus der Mayakultur entdeckt. Die insgesamt 160 Bruchstücke seien in der Ausgrabungsstätte Cihuatán nördlich der Hauptstadt San Salvador gefunden worden, teilte das Kulturministerium des südamerikanischen Landes mit. Der Jaguar habe für die mesoamerikanischen Völker eine große Bedeutung gehabt. Sie sahen in ihm eine Gottheit im Tierkörper und fertigten deshalb Steinfiguren und Zeichnungen an, um ihn zu ehren.

Ähnliche Figuren waren zum letzten Mal 1929 in Cihuatán ausgegraben worden. Die damals entdeckten Jaguar-Skulpturen gelten aber heute als verschollen.

"Fund hat große Bedeutung"

Die Stadt Cihuatán erlebte seine Blütezeit zwischen 1000 und 1200 nach Christus. Seine ersten Einwohner stammten aus dem Zentrum des heutigen Mexikos, das sie nach dem Zusammenbruch des dortigen Maya-Reichs verlassen hatten.

Die Forscher fanden die Überreste der Figuren nun an einer Ruine nahe der Mauer, die damals das zeremonielle Zentrum der Stadt umgab. Womöglich handele es sich bei dem Gebäude um einen Kontrollpunkt, sagte der US-Wissenschaftler Paul Amaroli. "Dieser Fund hat eine große Bedeutung", sagte die Chef-Archäologin des salvadorianischen Kulturministeriums, Miriam Méndez. Er werde dabei helfen, die Funktion der Mauer und des Gebäudes zu verstehen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen