Tipps in jeder Preisklasse Die 10 besten Handys von 100 bis 1000 Euro
13.12.2016, 18:04 Uhr
Beim Smartphone-Kauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig, aber nicht immer entscheidend.
(Foto: kwe)
Wer ein neues Smartphone kaufen oder schenken will, hat eine Riesenauswahl, muss sich aber irgendwann mal entscheiden. n-tv.de macht es vor, präsentiert seine zehn Kauftipps für Preise von 100 bis 1000 Euro.
Ein neues Smartphone zu kaufen, ist gar nicht so leicht, wenn man nicht genau weiß, welches Gerät man haben möchte. Selbst wenn die Anforderungen klar sind, denen das Handy entsprechen soll, gibt es immer noch eine große Auswahl. Oft soll dann der Preis entscheiden, doch auch dann bleiben meistens noch mehrere Kandidaten in der engeren Wahl. Sich festzulegen, fällt schwer. Das hat auch n-tv.de festgestellt, als es sich zur Aufgabe machte, für 100, 200, 300 Euro bis hoch zu 1000 Euro immer genau einen Kauftipp auszuwählen. Wahrscheinlich ist mit der Auswahl nicht jeder einverstanden, aber wie bei jedem Käufer spielten manchmal nicht nur objektive Kriterien, sondern auch persönliche Präferenzen eine Rolle. Die Preise sind Online-Preise.
Ordentliches Einsteiger-Gerät
Für 100 Euro bekommt man heutzutage schon recht ordentliche Smartphones. Man muss aber deutliche Abstriche bei den Kameras, der Speicherausstattung oder der Gehäuse-Qualität machen. Normalerweise darf man für den Preis auch kein aktuelles Betriebssystem erwarten - aber es ist möglich. In der 100-Euro-Klasse fiel unter anderem die Wahl auf das Lumia 550, weil es Microsoft im Oktober 2015 bereits mit Windows 10 Mobile vorstellte. Das Handy hat ein sehr ordentliches 4,7 Zoll großes Display in HD-Auflösung, sein Prozessor ist für einen ruckelfreien Betrieb flott genug und für den schlichten Alltag eines Billig-Smartphones ist die App-Auswahl in Windows 10 allemal ausreichend. Der interne Speicher ist mit 8 Gigabyte auch zu mickrig für viele Anwendungen, Fotos und Videos kann man auf microSD-Karten sichern.
Wer bereit ist, 200 Euro auszugeben, darf schon zwischen ziemlich guten Smartphones wählen, n-tv.de hat sich für das Moto G4 entschieden. Es hat ein scharfes und helles 5,5 Zoll großes Full-HD-Display und ist mit einem potenten Qualcomm-Chip ausgestattet, der 2 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite hat. Dazu kommt eine für die Preisklasse gute Kamera-Ausstattung. 16 Gigabyte interner Speicher können per microSD-Karte ergänzt werden. Weil fast pures Android installiert ist, erhält das Moto 4 auch das Nougat-Update und darf auf weitere Aktualisierungen hoffen.
Ab 300 Euro gehobene Mittelklasse
Die 300-Euro-Klasse hat das Samsung Galaxy A5 für sich entschieden. Es hat ein Oberklasse-Gehäuse aus Aluminium, einen schnellen Fingerabdrucksensor, ein starkes Innenleben und ein prächtiges AMOLED-Display, das auf 5,2 Zoll eine Pixeldichte von 424 ppi bietet. Die Kameras sind gehobene Mittelklasse und der Akku ist ausdauernd und hat eine Schnelllade-Funktion.
Huaweis Honor-Smartphones sind in der gesamten Mittelklasse immer eine gute Preis-Leistungs-Wahl. Das Honor 8 ist aber nochmal eine Klasse für sich. Für 400 Euro ist es schwer, ein gleichwertiges oder gar besseres Smartphone zu finden. In seinem hochwertigen Glasgehäuse ist es eines der attraktivsten Smartphones überhaupt und auch technisch ist das Gerät mit toller Doppel-Kamera, Full-HD-Bildschirm, kräftigem Prozessor und 4 Gigabyte Arbeitsspeicher hervorragend ausgestattet. Auch der Akku hält lange durch und kann bei Bedarf schnell geladen werden.
Top-3-Smartphones ab 500 Euro

Die Preise des Galaxy-S7-Duo sind seit dem Verkaufsstart im Frühjahr 2016 mächtig gesunken.
(Foto: kwe)
Nimmt man 500 Euro in die Hand, kann man bereits echte Top-Smartphones kaufen, mit etwas Glück auch das Galaxy S7. Der Preis des Smartphones bewegt sich online aktuell zwischen 500 und 520 Euro, in Angeboten aber auch immer mal wieder darunter. Ein paar Euro über die Schmerzgrenze zu gehen, lohnt sich in diesem Fall aber, weil das Galaxy S7 zu den besten drei Smartphones des Jahres gehört. Vom wasserdichten Glasgehäuse über das bärenstarke Innenleben, dem superscharfen AMOLED-Bildschirm bis hin zu den Kameras bewegen sich alle Komponenten des Geräts auf Top-Niveau.
Auch die 600-Euro-Klasse hat Samsung für sich gewonnen, weil der Preis des Galaxy S7 Edge inzwischen auf 600 Euro gefallen ist. Die Ausstattung entspricht der des S7, das Display des Edge ist an den Seiten aber gebogen.
Jenseits der 600 Euro findet man eigentlich nur noch brandneue Smartphones und/oder Geräte, die eigentlich schon zu teuer verkauft werden. Das 5,9-Zoll-Phablet Huawei Mate 9 gehört zur ersten Kategorie und wird bald weniger als 700 Euro kosten. Im Test überzeugte es unter anderem durch eine große Akku-Laufzeit, Huaweis neuer Dual-Kamera und einem schnellen Prozessor. Außerdem hat das Smartphone satte 64 Gigabyte Flash-Speicher und schluckt trotzdem zusätzlich microSD-Karten.
Google und Apple atmen teure Höhenluft
800 Euro und mehr kassieren nur noch wenige Hersteller für ein Smartphone. Einer von ihnen ist seit dem Herbst Google mit seinen Pixel-Smartphones. Sie laufen mit purem Android und werden die kommenden zwei Jahre immer zu den ersten Smartphones gehören, die Aktualisierungen und neue Funktionen erhalten. Außerdem sind die Geräte technisch auf sehr hohem Niveau. Sie arbeiten so flüssig wie kaum ein anderes Smartphone und die Kamera kann ganz oben mitknipsen. Das 5-Zoll-Pixel entscheidet die 800-Euro-Klasse für sich, das Pixel XL mit 5,5 Zoll großem QHD-Display ist bei 900 Euro das Smartphone der n-tv.de-Wahl.
Die 1000-Euro-Krone darf sich das iPhone 7 Plus mit 128 Gigabyte internem Speicher aufsetzen. Nicht nur, weil es schwer ist, ein anderes Smartphone zu diesem Preis zu finden. Apples Flaggschiff hat mit dem A10 auch einen Chip, der in diesem Jahr Maßstäbe gesetzt hat und es leistet sich auch sonst keine Schwäche. Die zweite Kamera mit doppelter Brennweite ist ein echter Gewinn, vor allem bei Porträtaufnahmen. Die haptischen Feedback-Funktionen von Home-Button und Display sind einzigartig.
Quelle: ntv.de