Wissen

Kurz vor der Sonnenfinsternis Was jetzt noch wichtig ist

22207240.jpg

Ein faszinierendes Ereignis: Der Mond nimmt uns das Sonnenlicht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Wetter ist gut, besonders im Süden, und die Spezialbrillen sind ausverkauft. Deutschland bereitet sich auf die Sonnenfinsternis vor. Wann nochmal geht es los? Kann man das Ereignis fotografieren? Und hat man auch ohne SoFi-Brille etwas davon? n-tv.de gibt Antworten.

Was tun, wenn man keine Spezialbrille mehr bekommen hat?

Eines muss klar sein: Selber basteln is' nich'. Und auch Schweißerbrillen, von denen immer wieder mal die Rede ist, sind ungeeignet, um eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Sie halten die Netzhaut schädigende Strahlung nicht in ausreichendem Maße ab. Wer kurz vor knapp noch immer keine Spezialbrille hat, muss sich die Sonnenfinsternis dennoch nicht entgehen lassen. Es gibt drei Möglichkeiten:

  • Die erste sind Sternwarten. In vielen Orten bieten sie eine Beobachtung der Sonnenfinsternis an. Dort sind die Teleskope dann mit entsprechenden Filtern ausgestattet.
  • Zweite Möglichkeit: Man schaut sich nicht die Sonnenfinsternis direkt an, sondern eine Projektion. Dafür braucht man zwei Stück helle Pappe, etwa 25 mal 25 Zentimeter groß. In die eine Pappe bohrt man mit einem Bleistift ein Loch und hält sie vor die Sonne (nicht durch das Loch schauen!). Das andere Stück Pappe ist die Leinwand. Das Sonnenlicht soll dann durch das Loch der einen Pappe auf die andere, im Schatten liegende Pappe fallen. Auf Letzterer zeichnet sich – recht klein – das Bild der sich verdunkelnden Sonnenscheibe ab. Das ist das Prinzip der Lochkamera.
  • Die dritte Möglichkeit: Man schaut sich die Sonnenfinsternis im Fernsehen oder über eine Bilderstrecke im Internet an.

Wo überhaupt lässt das Wetter einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu?

Das Wetter spielt vielerorts mit. Südlich von Mosel und Main ist der Himmel wahrscheinlich weitgehend wolkenlos. Dort also kann man das Himmelsschauspiel gut sehen. In Schleswig-Holstein, Niedersachsen und im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern ist mit einer dichteren Wolkendecke zu rechnen, durch die der Blick zur Sonne aber zeitweise möglich sein kann. Der Osten hat, so wie es aussieht, Glück und am Vormittag noch keine oder wenig Wolken. Im Westen hält sich in den Morgenstunden womöglich zäher Nebel. Er würde den Blick auf die Sonnenfinsternis verhindern. Im Nordwesten, wo der Verdunkelungsgrad der Sonne innerhalb Deutschlands am größten ist, sind voraussichtlich viele Wolken im Weg. Details zum Wetter gibt es hier.

Wann muss man in den Himmel gucken?

Von Deutschland aus betrachtet, beginnt der Mond um etwa 9.30 Uhr, die Sonne zu verdecken. Um 12 Uhr ist er dann an ihr vorbeigewandert. In Freiburg fängt das Schauspiel um 9.26 Uhr an, in Köln um 9.29 Uhr, in Frankfurt a.M. und München um 9.30 Uhr, in Hannover um 9.34 Uhr, in Hamburg um 9.36 Uhr, in Berlin um 9.38 Uhr. Von da an schiebt sich der Mond mehr und mehr vor die Sonne.

Der Zeitpunkt der größten Verdunkelung ist dann in Freiburg um 10.34 Uhr erreicht, in Köln um 10.37 Uhr, in Frankfurt a.M. um 10.38 Uhr, in München um 10.39 Uhr, in Hannover um 10.42 Uhr, in Hamburg um 10.44 Uhr und in Berlin um 10.47 Uhr.

Kann man die Sonnenfinsternis fotografieren?

Ja, aber nur, wenn die Kamera mit einem entsprechenden Spezialfilter ausgestattet ist. Ohne diesen Filter sind sowohl die Kamera als auch die Augen in Gefahr. Man darf auch nicht mit einer Sonnenfinsternisbrille durch eine Kamera schauen, denn optische Geräte bündeln die Lichtstrahlen. Sie können dann Löcher in die Spezialbrille brennen. Den Blick durch den Sucher sollte man in jedem Fall vermeiden – selbst mit Filter vor der Kamera. Wer aufs Smartphone setzt, braucht für dieses ebenfalls einen Schutz. Allerdings kommen mit dem Handy keine guten Bilder zustande. Sonne und Mond erscheinen durch die eingebaute Weitwinkel-Brennweite sehr klein. Das wird auch mit Zoom nicht viel besser.

Wie dunkel wird es?

In München werden 68 Prozent der Sonne hinter dem Mond verschwinden, in Berlin fast 75 Prozent, in Köln 77 Prozent, in Hamburg fast 80 Prozent und auf Sylt 83 Prozent. Trotzdem wird es dabei nicht dunkler werden als bei starker Bewölkung. Nur dort, wo der Mond die Sonne komplett verdeckt, in einem kleinen Streifen im Nordatlantik, kann man dann für etwa zwei Minuten tagsüber die Sterne sehen.

Was wissen Sie über die Sonnenfinsternis?
Deutschland im SoFi-Fieber: Gut zwei Stunden zog das Spektakel Millionen Menschen in seinen Bann. Wissen Sie, wann Sie die Spezialbrillen das nächste Mal auspacken müssen? Und was es mit Feuerkränzen und Diamantringen auf sich hat? Hier können Sie Ihr SoFi-Wissen testen.

 

Quelle: ntv.de, asc

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen