Belastungsgrenze erreicht Ressourcen der Erde für 2016 sind aufgebraucht
07.08.2016, 19:53 Uhr
Brandrodung in Brasilien: Unermesslich große Flächen Wald gehen Tag für Tag verloren - meist, um Ackerflächen zu gewinnen.
(Foto: imago/AGB Photo)
Ab dem 8. August leben wir auf Pump - der "Earth Overshoot Day", der Welterschöpfungstag ist gekommen. Nach Berechnungen von Forschern sind alle Ressourcen verbraucht, die die Erde dieses Jahr ersetzen könnte. Dieser Tag wird von Jahr zu Jahr früher erreicht.
Grundlage für die Berechnungen ist der ökologische Fußabdruck. Darin spiegelt sich wider, wie stark der Mensch das Ökosystem beansprucht, um etwa Energie, Nahrung und Holz zu gewinnen. Die Analysen des "Global Footprint Networks" messen den Verbrauch an natürlichen Ressourcen und die Ressourcenkapazität von Nationen über Jahre hinweg. Anhand der Daten - etwa 15.000 Datenpunkte pro Jahr und Land - wird seit 1961 bereits der "Fußabdruck" von mittlerweile mehr als 200 Nationen ermittelt.
Er wird berechnet, indem gegenübergestellt wird, was genau verbraucht und wie viel CO2 von einer Nation ausgestoßen wird. Verbrauch und Ausstoß erfordern produktive Bereiche wie etwa Ackerland für Nahrung und etwa Waldflächen, um CO2 aufzunehmen und wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Diese Werte werden in "globale Hektar" übertragen. Die Summe an Fläche, die benötigt wird, um dem Ressourcenverbrauch und dem CO2-Ausstoß zu entsprechen, ergibt den ökologischen Fußabdruck.
Die Menschheit strapaziert die Belastungsgrenzen der Erde immer mehr: Der heutige Sonntag ist der letzte Tag im Jahr 2016, an dem sie ein Guthaben auf ihrem globalen Konto hat. Ab Montag, dem 8. August sind die natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Das teilte die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) mit. Damit ist der Erdüberlastungstag oder auch "Welterschöpfungstag" (Englisch: Earth Overshoot Day) im Vergleich zum vergangenen Jahr um fünf Tage nach vorn gerutscht - 2015 reichten die Ressourcen noch bis zum 13. August. Für den Rest des Jahres lebt die Menschheit von den "stillen Reserven" der Erde.
Der Erdüberlastungs- oder Welterschöpfungstag ergibt sich aus Berechnungen des Global Footprint Networks. Sie gehen auf das Konzept des "ökologischen Fußabdrucks" zurück, der besagt, wie viel Fläche benötigt wird, um sämtlichen Ressourcenbedarf inklusive der Energieversorgung zu gewährleisten. Großen Einfluss haben dabei zum Beispiel der Wasserverbrauch, die Lebensmittelproduktion, Wohnen und Brennstoffe.
2030 zwei Planeten nötig
Allein die Kohlendioxid-Emissionen (CO2-Emissionen) haben sich laut WWF seit dem Jahr 1970 mehr als verdoppelt. Sie spielen eine bedeutende Rolle beim "Fußabdruck": Beim CO2-Ausstoß wird berechnet, welche Waldfläche theoretisch nötig wäre, um das Treibhausgas aufzunehmen und wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Weil die Emissionen steigen, vergrößert das den ökologischen Fußabdruck der Menschheit. CO2-Emissionen tragen bereits 60 Prozent zum ökologischen Fußabdruck der Menschheit bei.
Die Folgen überfischter Meere, gerodeter Wälder und des hohen CO2-Ausstoßes sind laut Umweltschützern unter anderem der Klimawandel und ein Rückgang der Artenvielfalt. Bei Letzterem zeigt der "Living Planet Index" für die vergangenen vier Jahrzehnte einen Rückgang der biologischen Vielfalt um 52 Prozent. Im Durchschnitt hat sich die Anzahl der untersuchten Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische damit halbiert, so der WWF.
Deutschland hat Öko-Konto schon im April überzogen
Lebte die Menschheit unverändert weiter wie bisher, benötigten wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten, um unseren Bedarf an Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen zu decken. Bis 2050 wären es knapp drei. Zum Vergleich im Rückblick: 1961 benötigte die Menschheit nur zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Im Moment liegt der Faktor, um den die Menschheit die Biokapazität der Erde überlastet, bei 1,6. Für Industrieländer ist der Wert aber viel höher, weil sie deutlich mehr Energie und Güter verbrauchen als etwa Entwicklungsländer: Bei einem weltweiten Konsum und Lebensstil wie in den USA wären sogar 4,8 Erden nötig - bei einem Leben wie in Indien dagegen nur 0,7.
Deutschland hat sein Öko-Konto für 2016 schon am 28. April überzogen. Laut der Umweltschutzorganisation Germanwatch liegt das vor allem am hohen CO2-Ausstoß bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas für Energie und Verkehr. Dem erzeugten CO2 wird bei den Berechnungen die Fläche der deutschen Wälder und Gewässer gegenübergestellt, die das entstandene Gas aufnehmen können. Außerdem sorge die industrielle Landwirtschaft mit ihrem hohen Flächenbedarf, vor allem für die Fleischproduktion, für Öko-Schulden.
"Größte Herausforderung unserer Zeit"
"Der globale Kontostand rutscht auch 2016 wieder kräftig ins Minus. Und das nicht zum ersten Mal. Seit über 30 Jahren häufen wir jährlich neue Schulden an", mahnt WWF-Vorstand Eberhard Brandes. "Wir müssen endlich einen Weg finden, in den natürlichen Grenzen unseres Planeten zu leben und zu wirtschaften. Das ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wenn wir diese Herausforderung nicht meistern, werden unsere Kinder und Enkel massiv unter den Folgen zu leiden haben."
Laut WWF stagniert der ökologische Fußabdruck Deutschlands seit zehn Jahren auf gefährlich hohem Niveau. Jeder Deutsche verbraucht demnach mehr als doppelt so viele Ressourcen, wie ihm jährlich eigentlich zustehen würden. Deutschland müsse daher insbesondere Landwirtschaft und Verkehr nachhaltiger ausrichten und Schutzgebiete wirksamer schützen. Eine besondere Bedeutung habe zudem die konsequente Durchsetzung der Energiewende und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen insbesondere im Stromsektor.
Quelle: ntv.de, abe