Zink
Pro Jahr werden etwa 18 Millionen Tonnen des Rohstoffs verarbeitet. 14 Millionen Tonnen gelangen erstmals in die Produktion, vier Millionen Tonnen werden wiedergewonnen.
Leichtes und antiseptisches Material macht Hygienehaken zum Testsieger. Das heißt: Die besten Hygienehaken sind aus Messing und haben eine antiseptische Zinklegierung. Während sich das Untermaterial unterscheiden kann, können die Hersteller die antiseptische Legierung nur mithilfe von Zink erreichen.
Das Verzinken von Werkstücken ist seit jeher bekannt, um Produkte robuster und langlebiger zu machen. Zink bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz und macht Werkstücke darüber hinaus rostfrei. In Zeiten von Corona hat Zink noch einen weiteren Vorteil: Auf einer Zinkoberfläche überleben kaum Viren. Das macht einen verzinkten Hygienehaken zum Anti-Corona-Hilfsmittel.
Beim Material unter der Zinklegierung handelt es sich oft um Messing. Messing ist eine Kupferlegierung, die per se bereits zu mindestens 40 Prozent aus Zink besteht. Metall, Aluminium und Kunststoff sind leichter, aber auch weniger robust. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Material-Kategorien:
Material des Hygienehakens | Vorteile/Nachteile des Materials |
Hygienehaken aus Messing 
| + sehr robust + oft mit Zinklegierung + langlebig - teuer in der Anschaffung - schwer |
Hygienehaken aus Metall 
| + sehr robust + langlebig - teuer in der Anschaffung - schwer |
Hygienehaken aus Aluminium 
| + günstige Hygienehaken + leichte Hygienehaken - lassen sich verbiegen - ohne Zinklegierung |
Hygienehaken aus Kunststoff 
| + günstige Hygienehaken + leichte Hygienehaken - könnten brechen - ohne Zinklegierung |
Tipp der n-tv.de-Redaktion: Hygienehaken aus Messing mit Zinklegierung sind in jedem Fall die beste Wahl. Sie sind langlebig, rostfrei und antiseptisch. Negativ zu Buche schlägt das Gewicht. Häufig bringen sie ein paar Gramm mehr auf die Waage. Allerdings wiegt kaum ein Hygienehaken mehr als 100 Gramm – und ist damit leichter als eine Standard-Tafel Schokolade. Aluminium und Kunststoff sind zwar leichter, könnten aber im schlechtesten Fall brechen oder verbiegen.