1.1. Der Passwort-Generator ist für Sie kreativ
Zahlreiche Online-Tests für Passwort-Manager bestätigen, dass einfache Passwörter leicht geknackt werden können. Ein Passwort, das Sie mehrfach verwenden, bietet, wenn das Passwort unberechtigt benutzt wird, gleich Zugang zu mehreren Diensten und Apps. Daher raten Tests für Passwort-Manager, jedes Passwort nur einmal zu verwenden. Die Vergabe von einem Passwort ist nicht immer einfach. Für ein sicheres Passwort sollten folgende Merkmale in jedem Passwort enthalten sein:
- Großbuchstaben
- Kleinbuchstaben
- Ziffern
- Sonderzeichen
Zudem gibt das Portal, die App oder Online-Anwendung, häufig eine Mindestlänge für das Passwort vor. Ein Passwort-Manager verfügt in der Regel über einen Passwort-Generator, der für Sie maschinell ein Passwort erstellt. Oft können Sie wählen, welche Art von Zeichen enthalten sein sollen und die Passwortlänge vorgeben. Der Online-Passwort-Manager von Lastpass beispielsweise fragt Sie zudem nach dem Passwort-Typ, also ob das Passwort lesbar sein soll oder nicht.
1.2. Das neue Passwort wird automatisch gespeichert
Hat der Passwort-Manager ein neues Passwort für Sie erstellt, dann speichert er es im sogenannten Passwort-Tresor für die angegebene App oder Internetseite. Dabei ist eine automatische Passwort-Erfassung des neuen Kennwortes auf der Internetseite oder in der App von Vorteil.
Die Stiftung Warentest weist in ihrem Passwort-Manager-Test jedoch darauf hin, dass einige Internetseiten damit Probleme haben und Sie selbst aktiv werden müssen, unabhängig vom Hersteller oder der Marke des Passwort-Managers. Das liegt daran, dass ein neues Passwort oft nicht ohne weiteres und vor allem nicht ohne Eingabe des alten Passworts geändert werden kann.
Bei besonders sensiblen Daten, beispielsweise bei Zugängen zum Online-Banking, wird unter Umständen ein weiteres Sicherheitsmerkmal, beispielsweise eine TAN, für die Eingabe erforderlich.
In diesem Fall kopieren Sie das generierte Passwort und setzen es unter “neues Passwort” in Ihrer Anwendung entsprechend ein.
Tipp: Wenn Sie in Ihrem Passwort-Manager auch Daten speichern möchten, die Sie nicht online verwenden, beispielsweise PINs für Bankkarten, dann achten Sie bitte darauf, dass der Passwort-Manager auch offline verwendbar ist.
1.3. Zukünftig wird Ihr Passwort auf Wunsch automatisch eingesetzt
Es gibt mit dem Passwort-Manager zwei Arten, Ihre neuen Passwörter zu verwenden. Entweder lesen Sie das neue Passwort aus dem Passwort-Manager ab und geben das Passwort manuell ein. Schneller geht es, wenn Sie die Funktion “automatisches Formular ausfüllen” im Browser oder in den Apps erlauben.
Die Anwendung greift dann auf den Passwort-Tresor zu und setzt Ihre Login-Daten, also Username und Passwort, automatisch ein. Das funktioniert für Internetseiten genauso wie beispielsweise für Social-Media-Apps mit dem Passwort-Manager auf Ihrem iPhone oder Android-Smartphone.
Nachstehend haben wir für Sie auf n-tv.de die Vor- und Nachteile einer Auto-Fill-Funktion des Passwort-Managers für Sie zusammengefasst:
Vorteile- keine Tippfehler bei der Dateneingabe
- Passwort-Manager muss nicht geöffnet werden
- Masterpasswort muss nicht verwendet werden
Nachteile- Passwörter müssen auf allen Geräten zur Verwendung synchronisiert sein
- Passwort-Manager muss auf allen Geräten installiert sein
1.4. Mit einer Cloud synchronisieren Sie Ihre Passwörter auf allen Geräten

Wer sein Passwort vergisst, muss es durch den Anbieter zurücksetzen lassen.
Damit Sie bestehende Passwörter in Ihren neuen Passwort-Manager automatisch übertragen können, sollte er über eine Importfunktion verfügen. Damit können Sie im besten Fall sowohl aus Ihrem Browser als auch aus einem vorherigen Passwortmanager die Passwörter einfach übertragen.
Wenn Sie mehrere Geräte, beispielsweise einen Laptop, ein Smartphone und ein Tablet für Online-Anwendungen benutzen, dann sollten Sie immer die aktuellen Passwörter griffbereit haben. Bei zahlreichen Passwort-Managern haben Sie die Möglichkeit, die Methode und Häufigkeit der Synchronisierung im Programm des Passwort-Managers einzustellen, bestätigen Online-Tests für Passwort-Manager im Internet.
Die gängigste Methode, die Passwörter auf allen Geräten zu aktualisieren, ist die Verwendung einer Cloud, einem Speicher, auf den Sie online Zugriff haben. Allerdings gefällt nicht jedem Anwender die Idee, dass seine Passwörter, wenngleich auch durch Verschlüsselung geschützt, zentral gespeichert werden.
Einige Passwort-Manager bieten die Cloud-Synchronisierung daher als Option an und ermöglichen einen Datenabgleich auch per WLAN, USB-Stick oder Datenträger. Letztendlich bleibt Ihnen auch immer noch die Möglichkeit, Ihre Passwörter manuell auf ein weiteres Gerät zu übertragen.
Eine Speicherung Ihrer Passwörter in einer Cloud oder auf einem USB-Stick oder anderen Datenträger hilft im Zweifelsfall auch als Backup, beispielsweise, wenn Sie Ihr Handy verlieren. Allerdings sind die Daten auf einem USB-Stick bei Verlust wenig gesichert.
Die wichtigsten Merkmale der jeweiligen Datenaktualisierung finden Sie hier auf n-tv.de in der nachstehenden Tabelle:
Synchronisation | Merkmale |
 per Cloud | + synchronisiert alle der Cloud angeschlossenen Geräte + keine Zeitverzögerung + Cloud dient auch als Backup + Passwort-Zugriff auf Internetseite - funktioniert nur online - Daten liegen zentral beim Hersteller |
 mit WLAN | + Daten werden innerhalb eines WLAN-Netzwerks synchronisiert + keine zentrale Datenspeicherung notwendig - begrenzt auf Geräte im WLAN-Netzwerk - nur mit WLAN möglich |
 per USB/Datenträger | + keine zentrale Datenspeicherung notwendig + meistens begrenzt auf Passwort-Manager für Windows - kann verloren gehen - geringer Datenschutz bei Verlust |
 manuelle Datenübertragung | + keine zentrale Datenspeicherung notwendig - keine echte Synchronisation - hohes Fehlerpotential - nicht tagesaktuell |
1.5. Nicht nur Unternehmen freuen sich über Zusatzfunktionen
Damit Sie Ihre Passwörter schnell wiederfinden, können Sie Kategorien vergeben und die Passwörter zuordnen, beispielsweise für Finanzen und Banking, E-Mails, Social Media u. a.. Wenn Sie sich jederzeit Zugriff auf Ihren Passwort-Manager wünschen, beispielsweise weil Sie an unterschiedlichen Arbeitsplätzen tätig sind, dann sollten Sie einen Passwort-Manager wählen, der Ihnen per Internetseite Ihren Passwort-Manager verwalten lässt. Passwort-Manager mit Cloudfunktion erlauben häufig auch das Hochladen vertraulicher Dokumente, beispielsweise von Ausweiskopien.
Unternehmen freuen sich über zusätzliche Funktionen wie das Einrichten und Verwalten von Teams und Zugriffsrechten, Verwaltung und Zuordnung von Dokumenten, Analyse und Reporting über die Sicherheit der firmeninternen Passwörter und vieles mehr. Eine spezielle Business-Version des Passwortmanagers bietet Kaspersky für Unternehmen.
Viele Passwort-Manager sind in englischer Sprache. Wohnen Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und möchten Ihren Passwort-Manager auf Deutsch verwenden, dann gibt es häufig eine deutsche Sprachdatei zum Nachrüsten, beispielsweise von Keypass, 1Password oder Roboform. Ein in Deutschland gegründetes Unternehmen für Passwort-Manager ist beispielsweise Avira.