Kaufberatung: Mit unserem Blütenhonig-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Blütenhonig Testsieger finden
  • Blütenhonig erhalten Sie in verschiedenen Arten. Während Mischblütenhonig oder Wildblütenhonig aus dem Nektar verschiedener Blüten gewonnen wird, müssen sogenannte Sortenhonige einen Mindestanteil bestimmter Blüten enthalten. Zu Sortenhonig zählen unter anderem Lindenhonig, Akazienhonig und Rapshonig.
  • Häufig erhalten Sie Blütenhonig in einem umweltfreundlichen Glas mit Schraubverschluss. Besonders einfach dosieren lässt sich Blütenhonig aus einer Quetschflasche. Große Mengen Blütenhonig für die Gastronomie werden in Eimern mit bis zu 5 kg Honig dargereicht.
  • Bio-Blütenhonig entstammt einer Imkerei, die nicht nur selbst ökologische Materialien für den Bienenstock verwendet. Der Bienenstock wird auch so aufgestellt, dass im Umkreis von drei Kilometern Pflanzen überwiegend ökologisch angebaut werden.

bluetenhonig-test

Blütenhonig wird wie Gelee Royal und Bienenwachs als Naturprodukt von Bienen produziert. Obwohl er sehr kalorienreich ist, gilt Blütenhonig als gesund. Er ist als Mischblütenhonig oder als Sortenhonig erhältlich. Sein Geschmack ist abhängig von Blüten, von denen der Nektar stammt und reicht von mild bis würzig. Ob Blütenhonig eher flüssig oder cremig ist, ist von der enthaltenen Zuckerart abhängig. In unserem Vergleich für Blütenhonig 2023 auf N-TV.de stellen wir Ihnen zahlreiche Blütenhonige unterschiedlicher Marken und Hersteller vor. Unsere Kaufberatung informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und berücksichtigt relevante Ergebnisse aus Blütenhonig-Tests im Internet.

1. Was ist Blütenhonig und wie wird er hergestellt?

1.1. Blütenhonig finden Sie aus Mischblüten und als Sortenhonig

Wissenswertes zur Honigverordnung

Die Honigverordnung regelt unter anderem die Anforderungen an die Beschaffenheit sowie die Kennzeichnung des Honigs. So darf der Imker beispielsweise keine weiteren Zutaten als Honig dem Lebensmittel hinzufügen und der Anteil an Wasser darf 20 % nicht übersteigen. Ebenso werden die verschiedenen Honigarten bestimmt sowie die Anforderungen an Geschmack, Aroma, Duft, Farbe, Inhaltsstoffe und Verarbeitung.

Die beiden Typen von Honig werden in Blütenhonig und Waldhonig unterschieden. Blütenhonig wird aus Blütennektar von Bäumen und Blumen gewonnen, Waldhonig aus Honigtau sowie aus Nektar von Blüten in der Nähe eines Waldes.

Der Blütenhonig kann wiederum in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, und zwar in

  • Mischblütenhonig
  • Wildblütenhonig
  • Sortenhonig

Der Geschmack von Mischblütenhonig kann nicht pauschal bestimmt werden, weil der Nektar des Mischblütenhonigs von verschiedenen Pflanzen stammt. In Wildblütenhonig darf nur Nektar gelangen, der von wild wachsenden und nicht von kultivierten Pflanzen gesammelt wird. Zu Sortenhonig zählen Honige wie Lindenhonig, Rapshonig oder Akazienhonig. Der wesentliche Anteil des Nektars muss dazu von den namensgebenden Blüten stammen. Bei Linden- und Akazienhonig sind das jeweils 20 % von Linden- beziehungsweise Akazienblüten, bei Raps sind es sogar 80 % Rapsblüten.

Interessant zu wissen: Unter Honigtau versteht man zuckerhaltige Ausscheidungen, die von Blatt- und Schildläusen auf Nadeln oder Blättern von Bäumen abgelegt werden. Dort werden sie von den Bienen gesammelt.

Nachstehend vergleichen wir für Sie auf N-TV.de nochmal die beiden Honigarten Blüten- und Waldhonig:

Honig-Arten Eigenschaften
bluetenhonig-natural-food
Blütenhonig
  • aus Nektar von Blüten von Bäumen und Blumen
  • als Mischblüten, Wildblüten- oder Sortenhonig erhältlich
  • Geschmack abhängig von den zugrunde liegenden Blüten
  • kommt in verschiedenen Farben vor
  • in verschiedenen Konsistenzen verfügbar
  • antibakteriell
waldhonig-hoyer
Waldhonig
  • aus Honigtau und Blüten in Waldnähe
  • vor allem von Fichten, Tannen, Eichen und Ahorn
  • meistens würziger Geschmack
  • vorrangig dunkel
  • in der Regel flüssige Konsistenz
  • reich an ätherischen Ölen

1.2. Honig entsteht aus Nektar im Honigmagen der Biene

Honig entsteht aus Nektar, den die Bienen sammeln und in ihrem Honigmagen transportieren. Im Bienenstock wird der Nektar ausgewürgt und von Biene zu Biene weiter gegeben. Bei der Weitergabe wird der Nektar mit Enzymen angereichert, und zudem wird dem Nektar Wasser entzogen. Der Honig reift in ihn Waben im Bienenstock, und sobald die Waben von den Bienen verschlossen wurden, kann der Honig vom Imker geerntet werden. Der Imker gewinnt den Honig, indem er ihn aus den Waben heraus schleudert, siebt und abfüllt. Honig ist somit ein reines Naturprodukt.

bluetenhonig-rapshonig

Rapshonig muss zu 80 % Nektar aus Rapsblüten beinhalten.

2. Wie wird Blütenhonig dargereicht?

2.1. Blütenhonig wird in Honiggläsern oder in einer Quetschflasche angeboten

Sie erhalten Blütenhonig traditionell in einem Glas mit Schraubverschluss. Das Honigglas ist für einen Inhalt (in g) bis zu 500 g geeignet. Weil das Honigglas über eine breite Öffnung verfügt, können Sie den Honig bequem aus dem Glas entnehmen und das Glas nach der Verwendung wieder fest verschließen. Allerdings besteht die Gefahr, dass bei der Entnahme des Honigs aus dem Glas der Honig mit Krümeln oder anderweitig verunreinigt wird. Das leere Glas kann recycelt oder wiederverwendet werden.

Zur einfachen Dosierung ist für Honig die Quetschflasche sehr beliebt. Diese besteht aus Kunststoff und wird mit dem Verschluss nach unten stehend gelagert. Sie ist mit einer Dosieröffnung ausgestattet, mit welcher der Honig einfach und sparsam entnommen werden kann, ohne zu tropfen. Allerdings fasst eine Dosierflasche mit 250 g Blütenhonig weniger Inhalt als beispielsweise ein Honigglas. Zudem ist sie nur für flüssigen Blütenhonig ideal.

Große Mengen Blütenhonig ab 1 kg bis zu 5 kg werden in einem Eimer aus Blech oder Kunststoff dargereicht. Dieser lässt sich mit einem Deckel wieder verschließen und ist für die Gastronomie empfehlenswert. Der Honig kann allerdings in dieser Verpackung nicht angeboten, sondern muss umgefüllt werden.

Die Vor- und Nachteile von Blütenhonig in einer Quetschflasche möchten wir Ihnen hier auf N-TV.de aufzeigen:

    Vorteile
  • einfache Dosierung
  • kein Tropfen
  • hygienisch
    Nachteile
  • nur für kleine Mengen
  • Verpackung aus Kunststoff
  • nur für flüssige Blütenhonige

2.2. Zahlreiche Online-Tests für Blütenhonig raten von Honig aus Übersee ab

bluetenhonig-honigloeffel

Mit einem Honiglöffel kann auch flüssiger Blütenhonig einfach dosiert werden.

Die Herkunft von Honig zu bestimmen, ist für den Verbraucher oft schwierig, lesen Sie in Blütenhonig-Tests im Internet. Das liegt daran, dass Hersteller allgemein angeben können, ob der Honig aus EU- oder Nicht-EU-Ländern stammt und keine konkretere Angabe notwendig ist. Eine eindeutige Bestimmung des Herkunftslands gilt somit als Qualitätskriterium für Blütenhonig, beispielsweise wenn der Honig aus Deutschland stammt. Auch unter ökologischem Aspekt sollten Sie sich für Blütenhonig entscheiden, der keinen langen Transportwegen ausgesetzt ist.

2.3. Die Konsistenz reicht von flüssigem bis zu cremigem Blütenhonig

Ob die Konsistenz des Blütenhonigs cremig oder flüssig ist, ist abhängig von der Zuckerart und dem Zuckergehalt. Online-Tests für Blütenhonig berichten, dass zunächst beim Schleudern jeder Honig flüssig sei. Ein Blütenhonig mit einem hohen Fruchzuckeranteil bleibt lange flüssig. Hat der Blütenhonig jedoch einen hohen Traubenzuckeranteil, dann kristallisiert der Blütenhonig zunehmend. Durch ein gleichmäßiges Rühren entsteht nach und nach eine cremige Konsistenz und eine helle Farbe.

Wir möchten jetzt die Eigenschaften von flüssigem Bienenhonig mit dem von cremigem Bienenhonig hier auf N-TV.de miteinander vergleichen:

Konsistenz Eigenschaften
flüssiger Bienenhonig
  • hoher Fruchtzuckergehalt
  • meistens dunklere Farbe
  • wird nach dem Schleudern gesiebt und abgefüllt
  • besonders gut zum Süßen von Speisen geeignet
cremiger Bienenhonig
  • hoher Traubenzuckergehalt
  • helle Farbe
  • kristallisiert nach dem Schleudern und wird täglich gerührt
  • idealer Brotaufstrich

2.4. Das Aroma und der Duft von Blütenhonig sind abhängig von den Blüten, von denen der Nektar gesammelt wurde

Daher gibt es für Blütenhonig keine allgemein gültige Aussage über den Geschmack und das Aroma. Rapshonig wird von Online-Tests für Blütenhonig als schwach blumig und kohlhaltig im Geschmack beschrieben, Lindenhonig als minzig. Wildblütenhonig kann von mild bis würzig schmecken, Akazienhonig ist eher mild. Im Vergleich zu Waldhonig kann Blütenhonig weniger aromatisch sein, dafür aber milder und blumiger.

Tipp: Basierend auf Herstellerangaben und Kundenbewertungen haben wir das Aroma des jeweiligen Blütenhonigs in unserer Produkttabelle in der Kategorie “Geschmack” für Sie ausgewiesen.

3. Auf welche Qualitätsmerkmale und Eigenschaften verweisen Online-Tests für Blütenhonig?

3.1. Ein Bio-Siegel für Bio-Blütenhonig ist oft wenig aussagekräftig

Online-Tests weisen im Allgemeinen darauf hin, dass Bio-Blütenhonig nur bedeutet, dass der Imker den Bienenstock in einer Umgebung aufstellen muss, in deren Umgebung mit einer Reichweite bis 3 km vorrangig Pflanzen ökologisch angebaut werden. Zudem müssen alle Materialien im Bienenstock selbst ökologisch sein und die Zufütterung der Bienen ist beschränkt. Fliegen die Bienen weiter als in diesem Umkreis, kann es sein, dass sie Nektar von Blüten sammeln, die von herkömmlich und nicht ökologisch angebauten Pflanzen stammen. Das Siegel für die Bio-Qualität gibt somit keine Gewährleistung für den Nektar, sondern lediglich für die Umgebung der Imkerei.

bluetenhonig-bienen

Weil Blütenhonig von Bienen produziert wird, gilt er nicht als vegan.

3.2. Zwar ist Blütenhonig nicht vegan, dafür aber glutenfrei und fettarm

Daher gilt Blütenhonig als gesund. Bei Diabetes sollten Sie Blütenhonig jedoch mit Vorsicht genießen, weil Honig den Blutzuckerspiegel erhöhen kann. Eine Allergie auf Blütenhonig aufgrund der enthaltenen Pollen wird selten beobachtet. Die Wirkung von Blütenhonig zur Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen konnten Mediziner bislang nicht bestätigen. Der Pollenanteil im Blütenhonig ist sowohl zu gering, um eine Allergie auszulösen und somit auch zu gering für eine Hyposensibilisierung.

Warum ist Blütenhonig nicht vegan? Zwar sind die Inhaltsstoffe des Blütenhonigs vegetarisch, weil Honig keine tierischen Inhaltsstoffe enthält. Allerdings wird Blütenhonig von Bienen produziert und gilt daher nicht als vegan.

3.3. Blütenhonig ist auch ohne Konservierungsstoffe lange haltbar

Zu verdanken hat das der Blütenhonig seinem hohen Zuckergehalt. Zudem sollten Sie ein Produkt ohne Gentechnik und ohne Schadstoffe wie Pestizide wählen. Die Schadstoffe gelangen in den Honig, wenn die Bienen den Honig von Blüten sammeln, die mit Pestiziden behandelt wurden. Genveränderte Pollen finden Sie vor allem in Produkten aus Nicht-EU-Ländern. Öko-Test hat in seinem Honig-Test im Jahr 2018 beispielsweise feststellen müssen, dass alle getesteten Produkte aus Amerika mit genveränderten Pollen belastet waren.

3.5. Die Testsieger für Blütenhonig der Stiftung Warentest erhalten Sie auch beim Discounter

Sowohl Öko-Test als auch die Stiftung Warentest mussten in ihren Honig-Tests feststellen, dass die Qualität von Honig oft mangelhaft ist. Öko-Test hat im Jahr 2018 insgesamt 19 Honige getestet und kann nur 6 Produkte davon empfehlen. Als mangelhaft wurden Produkte eingestuft, die Pestizide, Bienenarzneimittel, Giftstoffe und unter Umständen sogar Glyphosat enthalten. Wird Honig zu lange Wärme ausgesetzt oder falsch gelagert, kann der HMF-Wert (Hydroxymethylfurfural) steigen, der als hoher Wert als gesundheitlich bedenklich eingestuft wird.

Auch die Stiftung Warentest bemängelte in ihrem Test für Honig 2019 mangelhafte Qualität bei jedem vierten Honig. Die Stiftung Warentest fand ebenso die bei Öko-Test genannten Schadstoffe und stellte zudem fest, dass ein hoher HMF-Wert zudem entstehen kann, wenn zu junger Honig nachbehandelt wird, um ihm Wasser zu entziehen. Von den 7 wärmegeschädigten Produkten stammten 4 aus China. Als sehr gut hat die Stiftung Warentest keinen Honig eingestuft, die Testsieger für Blütenhonige schnitten alle im Gesamturteil mit gut ab. Konkret sind das von Lidl der “Maribel cremige Blütenhonig”, der Wildblütenhonig von Allos, der Bio-Akazienhonig von Rewe, der Rapshonig von Breitsamer und der Lindenhonig von D’arbo.

4. Welche Wirkung und Nährstoffe hat der beste Blütenhonig?

4.1. Die Nährwerte von Blütenhonig zeigen, dass Blütenhonig viele Kalorien hat

bluetenhonig-wirkung

Tee mit Blütenhonig hat eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Erkältung die Symptome lindern.

Während Sie bei den Nährwerten von Blütenhonig Eiweiß, Fett und Ballaststoffe vernachlässigen können, nehmen Kohlenhydrate mit durchschnittlich 79 Gramm Zucker pro 100 Gramm Honig den hauptsächlichen Anteil ein. Der hohe Zuckeranteil bedingt auch die hohen Kalorien von Blütenhonig. Diese liegen bei 100 g bei 318 Kalorien. Als Tagesdosis werden für Erwachsene bis zu drei Esslöffel Blütenhonig empfohlen.

4.2. Die Wirkung von Blütenhonig basiert auf dem hohen Zuckergehalt und Enzymen

Milch oder Tee mit Honig beruhigt den Hals bei Halskratzen, weil der Speichelfluss angeregt wird und wird daher gerne bei Erkältung getrunken. Zudem wirkt Honig bei Erkältung entzündungshemmend, weil der Blütenhonig sogenannte Inhibine enthält. Dazu zählen unter anderem Enzyme, Harze und Flavonoide. Als besonders gesund gilt der Blütenhonig Manuka aus Neuseeland. Er wirkt besonders antibakteriell, soll das Immunsystem stärken und hautklärend sein. Medizinalhonig wird für Wundauflagen erprobt und soll bei Brandwunden helfen.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Blütenhonig-Vergleich

5.1. Wie lange ist Blütenhonig haltbar?

Die Haltbarkeit von Blütenhonig wird vom Hersteller mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Genießbar ist Honig noch nach vielen Jahren, doch bei zu warmer Lagerung können sich die chemischen Werte verändern, so dass ein Verzehr nicht mehr ratsam ist. Die Haltbarkeit eines Honigs ist vor allem von der Lagerung und Verarbeitung des Blütenhonigs beim Imker abhängig. Je kühler der Honig gelagert wird und je weniger Temperaturschwankungen der Honig unterliegt, umso länger bleibt der Blütenhonig qualitativ hochwertig. Im Durchschnitt hat Blütenhonig eine Haltbarkeit von etwa zwei Jahren.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist Blütenhonig mit Wabe?

Bei einem Blütenhonig mit Wabe finden Sie neben dem Honig im Glas auch die Honigwabe. Diese wurde nicht geschleudert, sondern beinhaltet noch den Blütenhonig. Die Wabe wird sehr dünn aufgeschnitten und kann beim Verzehr mit dem Honig mitgegessen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es guten Blütenhonig?

Sie finden zahlreiche Marken und Hersteller bereits in unserer Produkttabelle hier auf N-TV.de. Neben anderen können wir Ihnen ebenfalls

  • Breitsamer
  • Alnatura
  • Dennree
  • Dreyer
  • Honigprinz
  • Koro
  • Gepa

als Hersteller für Blütenhonig nennen.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet Blütenhonig?

Damit Sie die Preise für Blütenhonig besser vergleichen können, haben wir die Preise für Sie pro 100 g berechnet und ausgewiesen. Günstigen Blütenhonig erhalten Sie bereits für 1,– Euro pro 100 g, besonders teuer ist der Manuka-Honig aus Neuseeland, für den Sie für 100 g mit über 30,– Euro rechnen müssen.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Blütenhonig kaufen?

Blütenhonig kaufen Sie bequem im Internet, aber auch in Supermärkten, bei Discountern, in Bioläden und Reformhäusern.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Hoffmann, S. (2021, 8. Oktober). Honig – ein Superfood: Flüssiges Gold. geo.de. Abgerufen am 25. Januar 2022, von https://www.geo.de/wissen/gesundheit/17328-rtkl-superfood-honig-das-fluessige-gold

ÖKO-TEST. (2020, 28. Dezember). Honige im Test: Diese 6 Produkte können wir empfehlen. Oekotest.de. Abgerufen am 25. Januar 2022, von https://www.oekotest.de/essen-trinken/Honige-im-Test-Diese-6-Produkte-koennen-wir-empfehlen_110270_1.html

Warentest, S. (2019, 30. Januar). Honig im Test: Jeder vierte Honig ist mangelhaft. test.de. Abgerufen am 25. Januar 2022, von https://www.test.de/Honig-im-Test-1750427-0/

Bienenjournal. (2020, 30. Juli). Haltbarkeit von Honig: Wie lange bleibt er gut? Deutsches Bienen-Journal. Abgerufen am 25. Januar 2022, von https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/haltbarkeit-honig/

Plattner Bienenhof Blütenhonig
Plattner Bienenhof Blütenhonig Derzeit ab 11,00 € verfügbar
Qualität Besonders gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Mild, blumig
Ist der Plattner Bienenhof Blütenhonig sehr süß? Erfahrungen zufolge wird der Plattner Bienenhof Blütenhonig als nicht zu süß empfunden. Er stammt aus der Imkerei eines historischen Hofes mit Bienenmuseum im italienischen Südtirol.
D'Arbo Blütenhonig
D'Arbo Blütenhonig Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Qualität Sehr gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Mild, blumig, süß
Gibt es den Darbo Blütenhonig auch in anderen Größen? Der Darbo Blütenhonig steht Ihnen in einem 500 g Glas, in einem 1000 g Glas oder in einer 2750 g Kanne zur Auswahl. Der Mischblütenhonig besitzt eine goldene Farbe und stammt aus Österreich.
Imkerei Beck Waldblütenhonig
Imkerei Beck Waldblütenhonig Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Qualität Besonders gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Mild, blumig
Gibt es den Imkerei Beck Waldblütenhonig auch in anderen Sorten? Den Imkerei Beck Honig im 2er-Pack erhalten Sie wahlweise auch in den Sorten Akazie, Frühlingsblüte, Linde, Löwenzahnhonig, Rapsblüte, Sommerblüte oder Sonnenblume.
Imkerei Georg August Metz Echter Deutscher Blütenhonig
Imkerei Georg August Metz Echter Deutscher Blütenhonig Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Qualität Sehr gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Süß, blumig
Von welcher Imkerei stammt der Echte Deutsche Blütenhonig? Der Echte Deutsche Blütenhonig stammt aus der Imkerei Metz in Neustadt. Diese liegt im Marburger Land des Bundeslandes Hessen und vertreibt zu 100 Prozent naturbelassenen deutschen Honig, der cremig gerührt wurde.
Apis Aurum Honig-vom-Imker
Apis Aurum Honig-vom-Imker Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Qualität Sehr gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Süß, blumig
Ist der Apis Aurum Honig vom Imker für Kleinkinder geeignet? Nein, der Blütenhonig darf erst ab einem Lebensalter von 12 Monaten verzehrt werden. Laut dem Hersteller wäre ein Verzehr im Vorfeld dieser Altersgrenze mit zu vielen Risiken verbunden.
Breitsamer Blütenhonig flüssig
Breitsamer Blütenhonig flüssig Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Qualität Sehr gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Mild, süß
Warum gibt es den flüssigen Breitsamer Blütenhonig im 4,5-kg-Eimer? Der flüssige Breitsamer Blütenhonig findet vornehmlich in Hotels und in der Gastronomie Verwendung. Da hier von Küchenprofis größere Mengen verarbeitet werden, ist der Honig im 4,5-kg-Eimer erhältlich.
Natural - Food Akazienhonig
Natural - Food Akazienhonig Derzeit ab 124,00 € verfügbar
Qualität Besonders gut
Geschmack abgeleitet aus Herstellerdaten & Kundenrezensionen Mild, blumig, fruchtig
Welchen Geschmack hat der Alnatura Bio Blütenhonig? Der Honig aus unserem Blütenhonig-Vergleich hat einen mild-blumiges Aroma und einen milden Geschmack. Er eignet sich zum Süßen oder als Brotaufstrich.

Referenzen und Quellen: