2.1. Blütenhonig wird in Honiggläsern oder in einer Quetschflasche angeboten
Sie erhalten Blütenhonig traditionell in einem Glas mit Schraubverschluss. Das Honigglas ist für einen Inhalt (in g) bis zu 500 g geeignet. Weil das Honigglas über eine breite Öffnung verfügt, können Sie den Honig bequem aus dem Glas entnehmen und das Glas nach der Verwendung wieder fest verschließen. Allerdings besteht die Gefahr, dass bei der Entnahme des Honigs aus dem Glas der Honig mit Krümeln oder anderweitig verunreinigt wird. Das leere Glas kann recycelt oder wiederverwendet werden.
Zur einfachen Dosierung ist für Honig die Quetschflasche sehr beliebt. Diese besteht aus Kunststoff und wird mit dem Verschluss nach unten stehend gelagert. Sie ist mit einer Dosieröffnung ausgestattet, mit welcher der Honig einfach und sparsam entnommen werden kann, ohne zu tropfen. Allerdings fasst eine Dosierflasche mit 250 g Blütenhonig weniger Inhalt als beispielsweise ein Honigglas. Zudem ist sie nur für flüssigen Blütenhonig ideal.
Große Mengen Blütenhonig ab 1 kg bis zu 5 kg werden in einem Eimer aus Blech oder Kunststoff dargereicht. Dieser lässt sich mit einem Deckel wieder verschließen und ist für die Gastronomie empfehlenswert. Der Honig kann allerdings in dieser Verpackung nicht angeboten, sondern muss umgefüllt werden.
Die Vor- und Nachteile von Blütenhonig in einer Quetschflasche möchten wir Ihnen hier auf N-TV.de aufzeigen:
Vorteile- einfache Dosierung
- kein Tropfen
- hygienisch
Nachteile- nur für kleine Mengen
- Verpackung aus Kunststoff
- nur für flüssige Blütenhonige
2.2. Zahlreiche Online-Tests für Blütenhonig raten von Honig aus Übersee ab

Mit einem Honiglöffel kann auch flüssiger Blütenhonig einfach dosiert werden.
Die Herkunft von Honig zu bestimmen, ist für den Verbraucher oft schwierig, lesen Sie in Blütenhonig-Tests im Internet. Das liegt daran, dass Hersteller allgemein angeben können, ob der Honig aus EU- oder Nicht-EU-Ländern stammt und keine konkretere Angabe notwendig ist. Eine eindeutige Bestimmung des Herkunftslands gilt somit als Qualitätskriterium für Blütenhonig, beispielsweise wenn der Honig aus Deutschland stammt. Auch unter ökologischem Aspekt sollten Sie sich für Blütenhonig entscheiden, der keinen langen Transportwegen ausgesetzt ist.
2.3. Die Konsistenz reicht von flüssigem bis zu cremigem Blütenhonig
Ob die Konsistenz des Blütenhonigs cremig oder flüssig ist, ist abhängig von der Zuckerart und dem Zuckergehalt. Online-Tests für Blütenhonig berichten, dass zunächst beim Schleudern jeder Honig flüssig sei. Ein Blütenhonig mit einem hohen Fruchzuckeranteil bleibt lange flüssig. Hat der Blütenhonig jedoch einen hohen Traubenzuckeranteil, dann kristallisiert der Blütenhonig zunehmend. Durch ein gleichmäßiges Rühren entsteht nach und nach eine cremige Konsistenz und eine helle Farbe.
Wir möchten jetzt die Eigenschaften von flüssigem Bienenhonig mit dem von cremigem Bienenhonig hier auf N-TV.de miteinander vergleichen:
Konsistenz | Eigenschaften |
flüssiger Bienenhonig | - hoher Fruchtzuckergehalt
- meistens dunklere Farbe
- wird nach dem Schleudern gesiebt und abgefüllt
- besonders gut zum Süßen von Speisen geeignet
|
cremiger Bienenhonig | - hoher Traubenzuckergehalt
- helle Farbe
- kristallisiert nach dem Schleudern und wird täglich gerührt
- idealer Brotaufstrich
|
2.4. Das Aroma und der Duft von Blütenhonig sind abhängig von den Blüten, von denen der Nektar gesammelt wurde
Daher gibt es für Blütenhonig keine allgemein gültige Aussage über den Geschmack und das Aroma. Rapshonig wird von Online-Tests für Blütenhonig als schwach blumig und kohlhaltig im Geschmack beschrieben, Lindenhonig als minzig. Wildblütenhonig kann von mild bis würzig schmecken, Akazienhonig ist eher mild. Im Vergleich zu Waldhonig kann Blütenhonig weniger aromatisch sein, dafür aber milder und blumiger.
Tipp: Basierend auf Herstellerangaben und Kundenbewertungen haben wir das Aroma des jeweiligen Blütenhonigs in unserer Produkttabelle in der Kategorie “Geschmack” für Sie ausgewiesen.