Frauke Niemeyer
Moderierte lange im ARD Hörfunk und drehte nach der Journalistenschule am liebsten Geschichten fürs TV. Als Autorin in Brasilien, unter anderem für den Herder Verlag. 2017/18 Nahost-Korrespondentin in Jordanien, von da aus ging's ins Politik-Ressort von ntv.de. Vermisst Samba und Muezzin gleichermaßen.
Frauke Niemeyer
Artikel des Autors
2023-01-19T091501Z_6851073_RC2KTY9ELTTI_RTRMADP_3_GERMANY-DEFENCE-MINISTER-SWEARING-IN.JPG

Premiere für Pistorius "Ich brauche jeden Einzelnen"

Eine halbe Stunde lang geht es im Bendlerblock heute darum, den neuen Verteidigungsminister zu ehren, danach muss er ran: Telefonat mit Frankreich, Besuch aus den USA. Die Herausforderungen für Pistorius sind riesig, er geht sie mit klaren Worten an. Von Frauke Niemeyer

282166741.jpg

Ende einer Ministerin ohne Mut An Stöckelschuhen lag es nicht

Eine verunglückte Silvester-Botschaft, Hubschrauberflug mit Nachwuchs - Ministerin Lambrecht hatte ein Faible für Fettnäpfe. Fatal ist aber, was sie nicht hatte: das nötige Rückgrat, um für eine moderne Truppe zu kämpfen. Ein Kommentar von Frauke Niemeyer

243513639.jpg

Schule in der vierten Welle Wenn Delta mit im Unterricht sitzt

In England hocken 375.000 Schüler in Quarantäne und auch in Deutschland sind die Inzidenzen der Kinder höher als bei Älteren. Auf Delta ist der Schulbetrieb nicht vorbereitet. Droht erneut Homeschooling, während die geimpften Eltern lockern? Eine Analyse von Frauke Niemeyer

imago0113485152h.jpg

Entscheidung gegen Astrazeneca Das ist der falsche Weg, Herr Spahn!

Muss Spahn Astrazeneca aus dem Verkehr ziehen angesichts möglicherweise tödlicher Risiken? Nein, er hätte anders entscheiden können, damit Vertrauen bewahren und ein erneutes großes Impfchaos vermeiden können. Denn aufgeklärte Menschen können selbst entscheiden. Ein Kommentar von Frauke Niemeyer

232822610.jpg

Experte zu steigender Inzidenz "Nicht nur neue Varianten sind schuld"

In Deutschland zieht die Sieben-Tage-Inzidenz wieder an - es könnte die befürchtete Trendwende durch die britische Virusvariante sein. Muss es aber nicht, sagt Epidemiologe Ulrichs. Auch andere Gründe für die Entwicklung kämen in Betracht. Zu möglichen Gegenmaßnahmen hat er ebenfalls eine Meinung.

frau230248515.jpg

Altmaier unter Druck Kann er nicht oder will er nicht?

Für das Chaos bei den Coronahilfen ist der Wirtschaftsminister der Buhmann, dabei trägt er die Schuld nicht allein. Altmaier habe "zu wenig Drive", um sich gegen Finanzminister Scholz zu stellen, heißt es aus der Opposition. Von Frauke Niemeyer

imago0107458331h.jpg

Strengere Maßnahmen gefordert Beim Teil-Lockdown wird es nicht bleiben

Deutschland hat das Virus unterschätzt. Der softere Lockdown seit November wirkt zwar, aber nicht annähernd so stark, wie es nötig wäre. Immer mehr Bundesländer schärfen nach, Kanzlerin Merkel fordert einen früheren Corona-Gipfel. Die Tage des Teil-Lockdowns - sie sind gezählt. Von Frauke Niemeyer

136328805.jpg

Beherbergungsverbote in Kraft Nutzlos, unfair und gefährlich

Die Corona-Zahlen steigen und strenge Maßnahmen sind nötig. Ein Beherbergungsverbot bringt aber keinen Effekt, sondern produziert vor allem unnötiges Chaos. Das Schlimmste: Es kostet Testkapazität, die Deutschland nicht übrig hat. Ein Kommentar von Frauke Niemeyer

imago0105357967h.jpg

Umfragewerte fallen "Es sieht nicht gut aus für Trump"

Trumps Kalkül geht so: Wenn seine Fans ihn massenhaft wählen, reicht es für den Sieg. Darum muss er sich nicht um neue oder Wechselwähler kümmern. Doch erste Umfragewerte seit der Covid-Diagnose zeigen stärkere Verluste als je zuvor. Hat Trump aufs falsche Pferd gesetzt? Von Frauke Niemeyer

136076212.jpg

Pkw-Maut: Vorwürfe gegen Scheuer "Es war eine Drohung"

Der U-Ausschuss zur Pkw-Maut steuert auf seinen Höhepunkt zu. Wann wollte wer, dass der Vertrag über die Maut unterzeichnet wird? Die Betreiber des Konsortiums, dass das Geld eintreiben sollte, belasten Minister Scheuer schwer. Hat dieser vor dem Bundestag gelogen? Von Frauke Niemeyer

135385615.jpg

Hat der Minister gelogen? Showdown für Scheuer

Untersuchungsausschüsse sind berüchtigt für ihre hochkomplexen Themen. Beim Maut-Ausschuss am Donnerstag wird es auf eine ganz einfache Frage hinauslaufen: Hat Verkehrsminister Scheuer den Bundestag belogen? Falls ja, könnte das seine Karriere beenden. Von Frauke Niemeyer

133577126.jpg

Todeszone Mittelmeer Wie die EU das Problem lösen könnte

Noch immer ertrinken Flüchtende im Mittelmeer, warten Seenotretter tagelang auf die Erlaubnis, in der EU anzulegen. Der Hauptgrund: EU-Küstenstaaten fürchten, dass ihnen die Flüchtlinge niemand abnimmt. Doch es gibt Ideen, wie die EU das Problem lösen könnte. Von Frauke Niemeyer

132012223.jpg

Libyen droht zu zerreißen Ein Land wird zum Truppenübungsplatz

Die Türkei, Russland, Ägypten, Katar, die Emirate, Jordanien - alle schicken Waffen, Geld, teilweise auch Söldnertruppen nach Libyen. Es geht um Islamismus und den Ausbau der eigenen Macht, nur scheinbar nicht um Frieden. Dabei ist Chaos in dem Land auch für Europa gefährlich. Von Frauke Niemeyer

132594277.jpg

Beschlüsse in vielen Ländern Deutschland macht sich locker

Die Infektionszahlen fallen, die Lust auf sommerliche Leichtigkeit steigt. Nach Thüringens Vorstoß entscheiden viele Länder, Schutzmaßnahmen zu lockern. Es wird unübersichtlich in Deutschland, aber das wird zum Sommer 2020 dazugehören. Von Frauke Niemeyer

132571203.jpg

Korruptionsprozess beginnt Das Eis für Netanjahu wird dünner

Ein rabenschwarzer Tag für Netanjahu - der Premier muss persönlich vor Gericht erscheinen, um die Anklage im Korruptionsprozess gegen sich anzuhören. Im Falle eines Schuldspruchs drohen ihm zehn Jahre Haft, aber noch versucht er, vor einer Verurteilung davonzukommen. Von Frauke Niemeyer

113833870.jpg

Billig ist entscheidend Fleisch vom Wühltisch

Deutsches Fleisch gerät in Verruf. Dramatisch hohe Infektionszahlen in mehreren Betrieben, unwürdige Arbeitsbedingungen. Wie kommt es dazu, was sagen die Konzerne und stimmt es, dass der Wettbewerb sie dazu zwingt, so billig zu produzieren? Fragen und Antworten zu einer Branche, die um ihren Ruf kämpft. Von Frauke Niemeyer

64810448.jpg

GroKo streitet um Atombomber Worum geht es bei der nuklearen Teilhabe?

Die Bundeswehr braucht dringend neue Kampfjets. Aber die Regierung schafft es nicht, sich auf Nachfolger zu einigen. Kaum hat Ministerin Kramp-Karrenbauer eine Entscheidung getroffen, geht der Streit in der GroKo wieder los. Es geht um nukleare Teilhabe - aber was ist das eigentlich? Von Frauke Niemeyer

131165856.jpg

Kliniken erwarten den "Sturm" Wie Deutschland den Shutdown genutzt hat

Kliniken baten um Regenmäntel, aus denen sie Schutzkittel nähten. Arztpraxen deckten sich im Baumarkt mit Brillen ein. Die Versorgung der Mediziner war Ende März oft prekär. Das und einiges andere sollte sich verbessern während des Shutdowns, so der Plan der Bundesregierung. Das hat nur zum Teil geklappt. Von Frauke Niemeyer

RTS371ST.JPG

Staatschef kämpft nur für sich Corona kann Bolsonaro das Amt kosten

Corona in Brasilien: 20.000 Infizierte, über 1000 sind an Covid-19 gestorben. Während die Strände verwaist sind und strenge Ausgangssperren gelten, badet Staatschef Bolsonaro in der Menge. Doch die Brasilianer sind zunehmend genervt von seiner Anti-Haltung. Sie kann für ihn gefährlich werden. Von Frauke Niemeyer

130922712.jpg

Am Leibniz-Institut entwickelt Corona-Schnelltest braucht zehn Minuten

Der Bluttest des Leibniz-Instituts zeigt nach zehn Minuten an, ob jemand bereits Antikörper gegen das Coronavirus gebildet hat oder nicht. Was für Virologen wichtige Daten über die Immunität der Gesellschaft liefert, birgt für Privatleute große Risiken: Auf dem Markt bieten Händler auch unseriöse Tests an. Von Frauke Niemeyer

b310705334a7ca2c414150b6356cd3f8.jpg

Iran meldet 3452 Corona-Tote Der Machtkampf, der Menschenleben kostet

Wochenlang spielte das iranische Regime die Corona-Gefahr herunter, bis der Vize-Gesundheitsminister quasi vor laufender Kamera erkrankte. Doch die religiösen Führer wollten auch da noch nichts von der Bedrohung wissen. Wie ein Volk versucht, sich gegen das Virus zu schützen, wenn die Machthaber zu spät handeln. Von Frauke Niemeyer

Gérard Krause war bei  "Anne Will" per Videokonferenz zugeschaltet.

Corona-Talk bei Anne Will "Wir müssen die Nerven behalten"

Der Shutdown, die Kontaktsperre – all das muss erst mal bestehen bleiben, darüber ist sich die Talkrunde bei Anne Will einig. Die Wirkung der Maßnahmen darf nicht gefährdet werden. Spannender und schwieriger ist die Frage, wie die Zeit danach aussehen könnte. Von Frauke Niemeyer

RTS369KK.jpg

Italienischer Forscher warnt "Das fliegt euch um die Ohren"

350.000 Infizierte nächste Woche Donnerstag: Diese alarmierende Zahl errechnet ein italienischer Medizinstatistiker für Deutschland - wenn die Menschen nicht gemeinsam stärker gegensteuern. Warum wir alle den Shutdown machen müssen. Von Frauke Niemeyer

RTX78J8W.jpg

Proteste im Libanon Warum diesmal alles anders werden könnte

Nichts war im Libanon wichtiger als die Religion. Doch die junge Generation hat die Schnauze voll, Christen und Muslime lassen sich nicht mehr von korrupten Politikern gegeneinander ausspielen. Ihr Protest hat die Chance, das Land zu wandeln. Doch drohen ihm auch Gefahren. Von Frauke Niemeyer

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen