Politik
3af40ebac5fb759dded4c967154d32bb.jpg

Recep Tayyip Erdogan Erdogan hat Angst und probt den Staatsstreich

Der türkische Staatspräsident lässt die Maske des Demokraten endgültig fallen. Die Verhaftung seines populären Kontrahenten mitsamt Hunderten von Oppositionellen wirkt wie ein Putschversuch in Zivil. Doch Erdogan unterschätzt zwei überraschende Widerstandskräfte. Von Wolfram Weimer

512487629.jpg

Person der Woche: Elon Musk Der Musk-Crash hat begonnen

Dramatischer Börsenkrach bei Tesla. Nicht nur die Auto-Verkäufe brechen ein. Bei X sinken Werbeeinnahmen, bei SpaceX explodieren Raketen. Es droht der Kollaps des Musk-Imperiums. Arroganz und Rechtsradikalismus des Milliardärs rächen sich jetzt. Von Wolfram Weimer

279da5beb9a40355a43b63e41198621b.jpg

Politik statt Egomanie Keir Starmer füllt das deutsche Vakuum

Fünf Jahre nach dem Brexit kehrt London um: Ausgerechnet die britische Regierung übernimmt eine Führungsrolle in Europa. Premier Starmer wächst vom Pannenpremier zum Europa-Star. Er sucht seit Wochen das Gespräch mit Macron und Merz. Die drei haben größere Pläne. Von Wolfram Weimer

Merz_Weidel.jpg

Person der Woche Deutschland erfährt den größten Rechtsruck nach 1945

Die neuen Umfragen zeigen Erstaunliches: Plötzlich wollen mehr als die Hälfte der Deutschen CDU oder AfD wählen. Drei Gründe, warum die Brandmauer trotzdem nicht fällt, jeder AfD-Wähler am Ende die Politik grünlinker werden lässt. Und warum die FDP davon noch profitieren könnte. Von Wolfram Weimer

499228751.jpg

Person der Woche Jesus - schwer attackiert, aber überraschend populär

Christenverfolgung von China bis Arabien, brennende Kirchen in Afrika: Das Christentum wird global bedroht. Zugleich gibt es weltweit ein Wachstum der Gläubigen - erstmals leben 2,63 Milliarden Christen auf der Welt. Die Botschaft von Frieden und Nächstenliebe ist stärker, als man denkt. Von Wolfram Weimer

495680681.jpg

Person der Woche: FDP-Chef Danke, Christian Lindner!

Die SPD überschlägt sich in Attacken auf Christian Lindner und die FDP. Das Wahlkampfgetöse wirkt ziemlich scheinheilig. In Wahrheit zeigt der schmutzige Scheidungskrieg, dass die Republik Lindner dankbar sein muss, Deutschland endlich vom Ampel-Desaster befreit zu haben. Von Wolfram Weimer

491880839.jpg

Person der Woche Olaf Scholz trickst sich in den Untergang

Der Kanzler spielt peinlich auf Zeit und verbeißt sich an Christian Lindner als Sündenbock. Das schadet seinen eigenen Wahlchancen so gewaltig, dass in der SPD jetzt Rufe nach einem sofortigen Kandidatenwechsel laut werden. Wenn Scholz so weitermacht, könnte es am Ende sogar eine Koalitionsüberraschung geben. Von Wolfram Weimer

AP23291535580143.jpg

Person der Woche: Javier Milei Die argentinische Kettensäge wirkt

Gute Nachrichten aus Buenos Aires. Der liberale Reformer Javier Milei hat dem Land eine Radikalkur verpasst - mit verblüffenden Erfolgen. Nun will er das Bruttosozialprodukt verdoppeln, die gewaltigen Ölreserven anzapfen und bis zum letzten Staudamm alles privatisieren. Konsequenterweise nennt er seine Hunde nach kapitalistischen Vordenkern.  Von Wolfram Weimer

484754050.jpg

Person der Woche: Robert Habeck Kann "Rechtsruck-Robert" die Grünen retten?

Die Grünen sind erschüttert: Wahldebakel, Regierungskrise, Führungskollaps, Jugendflucht. Robert Habeck sortiert die Partei neu. Manche beschimpfen ihn bereits als "Putschisten" und "Rechtsruck-Robert". Doch Habecks Kretschmannisierung könnte die Grünen in eine Regierung mit Friedrich Merz führen. Von Wolfram Weimer

456653071.jpg

Person der Woche: Melania Trump Lässt sich Melania Trump scheiden?

Sie könnte Donald Trump politisch und finanziell ruinieren - jederzeit. Kein Wunder also, dass US-Medien das Verhältnis von Melania Trump zu ihrem Mann minutiös verfolgen. Ihr Schweigen am 78. Geburtstag des Präsidentschaftskandidaten befeuert wilde Gerüchte. Von Wolfram Weimer

58310231.jpg

Person der Woche: Ulrike Meinhof Warum hassen so viele Linke Israel?

Es begann mit Karl Marx und reicht bis Greta Thunberg: Lautstarke Hetze gegen Juden gehört erstaunlicherweise seit 150 Jahren zur DNA linker Bewegungen. Der derzeitige Links-Furor gegen Israel erinnert sogar an Ulrike Meinhof und die "Judenknax"-Debatte der Siebziger. Von Wolfram Weimer

463191484.jpg

Person der Woche Nach der Europawahl kommt es zum Pistorius-Showdown

Die Ampelregierung taumelt, der Kanzler ist angeschlagen, bei der Europawahl droht ein historisches Debakel. In der SPD rumort es nun, man müsse im Sommer Boris Pistorius als neuen Kanzlerkandidaten für 2025 ausrufen. Lässt Scholz ihn deswegen schlecht aussehen? Von Wolfram Weimer

458088316.jpg

Person der Woche: Nancy Faeser Täglich kommen 700 neue Asylsuchende

Seit Jahresbeginn sind schon wieder mehr als 100.000 neue Asylsuchende nach Deutschland gekommen - und über den Sommer steigen die Zahlen saisonal normalerweise weiter an. Doch die Bundesregierung kann auch erste Erfolge der Grenzsicherung vermelden. Hat Faeser die Trendwende eingeleitet? Von Wolfram Weimer

a71f5d44ae1cfa2cae98f16a2ff733ff.jpg

Person der Woche Joe Biden ist in dieser Krise ein Segen

Er ist alt, angeschlagen und innenpolitisch unter Druck. In der Weltpolitik agiert der US-Präsident trotzdem super souverän und behutsam. Seiner Geheimdiplomatie ist es zu verdanken, dass der Iran-Israel-Konflikt nicht eskaliert. Die Motive dafür liegen tief in seiner privaten Biografie. Von Wolfram Weimer

450337954.jpg

Person der Woche Merz ist kaum noch zu stoppen

Friedrich Merz ist in der Offensive. Hendrik Wüst wirkt hingegen regelrecht abgetaucht. Spielt er schlafendes Krokodil und wartet noch auf seinen Moment? Oder hat er die Kanzlerkandidatur wirklich abgeschrieben, wie man in der CDU jetzt hört? Von Wolfram Weimer

AP21299289177307.jpg

Person der Woche: Lan Fo'an Chinas Geschäftsmodell geht kaputt

Ein Immobilien-Beben erschüttert China. Die Börse ist auf Crashkurs, der Außenhandel bricht ein, Deflationssorgen trüben die Stimmung im Land. Der 40-jährige Aufschwung kommt an sein Ende. Der neue Finanzminister will nun mit neuen Staatsschulden das Schlimmste verhindern. Von Wolfram Weimer

45774799.jpg

Person der Woche: Rukwied Warum die Bauernwut berechtigt ist

Deutschland erlebt die größten Bauernproteste seit Jahrzehnten. Die Ampel gerät unter Druck. Nicht nur Bauernpräsident Joachim Rukwied und die Opposition, auch die SPD-Ministerpräsidenten fordern eine Rücknahme der Mehrbelastungen für Landwirte. Denn um Steuern geht es in dem Streit nur vordergründig. Von Wolfram Weimer

c173232583e27c756e10028f49add52e.jpg

Person der Woche: Franziskus Das Christentum wächst global überraschend stark

In Deutschland befindet sich das Christentum in der Krise. Doch weltweit vollzieht sich ein verblüffendes Wachstum der Gläubigen. Erstmals gibt es mehr als 2,6 Milliarden Christen auf der Welt. Die katholische Kirche ruft für Weihnachten zum Gebet für verfolgte Christen auf und der Papst wagt eine lang erwartete Liberalisierung. Von Wolfram Weimer

434851327.jpg

Person der Woche: der FDP-Chef Lässt Lindner die Ampelkoalition platzen?

In der Bundesregierung braut sich etwas zusammen. Das Karlsruher Urteil stürzt die Koalition in eine akute Haushaltskrise. Anders als SPD und Grüne fordert FDP-Chef Lindner, nur mit dem verbliebenen Geld zu wirtschaften. Manches erinnert an Genscher 1982, der SPD-Kanzler Schmidt die Koalition aufkündigte. Von Wolfram Weimer

2383dab6c42f16a87734ff4913c5b5be.jpg

Person der Woche Greta Thunberg und der tiefe Judenhass der Linken

Sie war die globale Ikone der Klimabewegung. Doch nun hetzt sie lautstark gegen Israel. Viele ihrer Bewunderer sind entsetzt, doch im links-ökologischen Milieu gibt es auch Applaus. Der Thunberg-Eklat zeigt: Im politischen Kosmos der Linken gibt es ein großes Antisemitismus-Problem. Von Wolfram Weimer

AP23186414577772.jpg

Person der Woche Dem Kanzler und der SPD droht ein historisches Debakel

Am Sonntag wählen zwei schwergewichtige Bundesländer mit 19 Millionen Einwohnern. Umfragen sagen der SPD ein doppeltes Debakel voraus. In der Kanzlerpartei dürfte es brennen. Für Olaf Scholz ist die Halbzeitwahl eine dramatische Zäsur, denn in seiner Amtszeit ist die AfD republikverändernd aufgestiegen. Von Wolfram Weimer

415128733.jpg

Person der Woche: Boris Rhein Der Günther Jauch der deutschen Politik

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will Hessen regieren, Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir ebenfalls. Doch alles läuft derzeit auf den Mann hinaus, der schon Ministerpräsident ist: Boris Rhein. Der Christdemokrat wird lange unterschätzt, doch mit der Ampel-Krise im Rücken gewinnt der anfangs noch Verspottete an Profil. Von Wolfram Weimer

2023-07-14T221734Z_2028036509_RC2FK1AE0RMH_RTRMADP_3_MUSK-AI.JPG

Person der Woche Elon Musk versenkt 29 Milliarden Dollar

Der reichste Mann der Welt führt den Twitter-Konzern mit wilden Manövern in den Abgrund: Umsätze brechen ein, Werbekunden flüchten, Pornogeschäfte nehmen überhand. Nun bringt Meta auch noch eine gefährliche Konkurrenz auf den Markt. Elon Musk reagiert mit Hochmut, Vogeltötung und der X-Manie. Von Wolfram Weimer

407748115.jpg

Person der Woche Fünf Gründe, warum die AfD immer stärker wird

Die neuen Umfragen sind für das politische Berlin ein Schock. Die AfD wird in Deutschland Monat für Monat stärker und erreicht erschreckend hohe Werte. Der Bundesrepublik droht ein Kipp-Punkt seiner politischen Architektur. Es wird Zeit, über die Gründe des rechten Massenprotests offen zu sprechen. Von Wolfram Weimer

Faeser_Seehofer.jpg

Person der Woche Wenn Nancy Faeser den Seehofer macht

Schlittert Deutschland in eine neue Flüchtlingskrise? Die Stimmung im Land erhitzt sich und die AfD holt Grüne wie SPD in Umfragen fast ein. Nun plant Ministerin Nancy Faeser eine Wende in der Asylpolitik mit alten CSU-Rezepten. Horst Seehofer jubelt bereits. Von Wolfram Weimer

395301181.jpg

Person der Woche: Schiappa "Playboy"-Eklat soll Macron in der Not helfen

Massenproteste erschüttern Frankreich. Plötzlich sorgt das Titelbild des "Playboy" für Wirbel: Eine Ministerin ist Covergirl und löst einen sehr französischen Skandal aus. Zuvor hat sich der zuständige Rentenreform-Minister als schwul geoutet. Macron kommen die Ablenkungen auffallend gelegen. Von Wolfram Weimer

397042126.jpg

Person der Woche Ja, Frau Wagenknecht, gründen Sie Ihre Partei!

Der Bruch zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken-Spitze ist nicht mehr zu kitten: Die frühere Fraktionschefin hält die Linke - völlig zutreffend - für gescheitert. Sie will nicht mehr mitmachen und erwägt die Gründung einer neuen Partei. Das ist aus drei Gründen eine gute Idee. Von Wolfram Weimer

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen