Nord Stream 2 ist kurz vor dem Ziel. Trotzdem muss die Bundesregierung Putins Prestige-Pipeline endlich stoppen - auch wenn das teuer wird. Ein Kommentar von Jan Gänger
In China verschwinden nicht nur Dissidenten plötzlich von der Bildfläche, sondern auch Milliardäre. In dem undurchsichtigen politischen System kann sich auch das Schicksal der Reichen und Mächtigen schnell wenden. Von Jan Gänger
In den letzten Tagen seiner Präsidentschaft distanzieren sich Geschäftspartner und Unterstützer von Donald Trump. Damit könnte sein Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. Von Jan Gänger
Donald Trump fordert seine Anhänger auf, zum Kapitol zu marschieren. Die Folgen sind erschreckend. Die USA sind tief gefallen. Ein Kommentar von Jan Gänger
Donald Trump hat die USA geprägt: Das Land ist zerstritten, die demokratischen Institutionen sind beschädigt. Eine Wiederwahl könnte verhängnisvoll sein. Ein Kommentar von Jan Gänger
Bundeskanzlerin Merkel will einen "Wellenbrecher-Lockdown" durchsetzen. Damit stehen Deutschland weitreichende Einschränkungen bevor. So hart das auch ist: Ohne die Maßnahmen kann die Corona-Pandemie außer Kontrolle geraten - das würde die Wirtschaft noch härter treffen. Ein Kommentar von Jan Gänger
Für Donald Trump gibt es mit Blick auf die US-Wirtschaft keine zwei Meinungen: Unter ihm habe sie sich phänomenal und großartig entwickelt, jubelt der US-Präsident. Das ist zwar übertrieben - doch ohne den Corona-Schock würde Trump auf eine durchaus erfolgreiche Amtszeit zurückblicken. Von Jan Gänger
Was bleibt von der Fernseh-Debatte zwischen Donald Trump und Joe Biden? Unter anderem der eindrucksvolle Beweis, dass es Twitter-Stürme auch im realen Leben gibt, dass der US-Präsident auf Rechtsradikale setzt und die Wahl ein Plebiszit über ihn wird. Von Hubertus Volmer und Jan Gänger
Das Fernseh-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden ist schmerzhaft. Es ist traurig zu sehen, was aus den USA geworden ist. Doch es gibt Hoffnung. Ein Kommentar von Jan Gänger
Sollte Donald Trump im November wiedergewählt werden, dürfte seine finanziellen Verhältnisse noch stärker in den Fokus rücken. Denn der US-Präsident hat nicht nur Ärger mit der Steuerbehörde. Auch Kredite werden fällig. Und die Geschäfte laufen nicht gut. Von Jan Gänger
Donald Trump präsentiert sich als erfolgreicher, glamouröser Geschäftsmann. Die Wirklichkeit ist weniger schmeichelhaft: Der "New York Times" zufolge zeigen Steuerunterlagen, dass der US-Präsident vielmehr ein Schaumschläger ist. Von Jan Gänger
Das Leasingunternehmen Grenke wehrt sich gegen die schweren Betrugsvorwürfe eines Investors. Der Aktienkurs rauscht dennoch weiter in die Tiefe, denn der Zeitpunkt des Angriffs ist gut gewählt. Von Jan Gänger
Schadet eine "City-Maut" mehr als sie nützt? Das Ifo-Institut hat die Folgen einer solchen Gebühr für München untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Es besteht kein Grund zur Beunruhigung. Von Jan Gänger
Donald Trump will Deutschland zwingen, auf Nord Stream 2 zu verzichten und stattdessen amerikanisches Flüssiggas zu kaufen. Die Bundesregierung sollte klugerweise dem Druck des US-Präsidenten nachgeben. Ein Kommentar von Jan Gänger
Kurz vor der Ziellinie steht die Unterstützung der Bundesregierung für Nord Stream 2 auf der Kippe. Ein Abbruch des Projekts wäre zwar teuer, die Energieversorgung bliebe aber dennoch gesichert. Von Jan Gänger
Während die Tesla-Aktie nach oben schießt, wächst das Vermögen von Gründer Elon Musk über die Marke von 100 Milliarden Dollar. In den nächsten Jahren könnte es noch weitaus größer werden. Von Jan Gänger
Nach dem Wirecard-Debakel wird ein neuer Kandidat für den deutschen Elite-Index Dax gesucht. Der aussichtsreichste Kandidat ist Delivery Hero - obwohl das Unternehmen kein Geld verdient und man hierzulande beim Essenslieferdienst nicht bestellen kann. Von Jan Gänger
Die Türkei steuert auf eine neue Währungskrise zu. Der Absturz der Lira verschärft die Probleme des Landes am Bosporus, das bereits mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hat. Von Jan Gänger
Der Goldpreis erreicht bisher unerreichte Höhen und nähert sich der Marke von 2000 US-Dollar. Es sieht derzeit danach aus, dass der Höhenflug angesichts der Corona-Krise weitergeht. Von Jan Gänger
Jahrelang wurden bei Wirecard Bilanzen frisiert. Die Staatsanwaltschaft spricht von "gewerbsmäßigem Bandenbetrug" und fragt sich, wie es zu den umfangreichen Manipulationen kommen konnte. Eine entscheidende Rolle spielt der frühere Vorstand Jan Marsalek, der untergetaucht ist. Von Jan Gänger
Donald Trump lädt zu einer Pressekonferenz ein. Erst nach etwa einer Stunde unterbricht der US-Präsident seine Rede, bei der häufig unklar ist, worauf er hinauswill. Von Jan Gänger
Das Startup Robinhood will die Finanzindustrie revolutionieren und wird mittlerweile von Millionen Menschen genutzt. Doch der Erfolg scheint auch darauf zu beruhen, unerfahrenen Neulingen hochriskante Geschäfte zu ermöglichen. Das Management sieht sich gezwungen, aufzurüsten. Von Jan Gänger
Wie jedes Jahr im Juli ruft der Bund der Steuerzahler einen "Gedenktag" aus, um niedrigere Steuern und Abgaben zu fordern. Die Rechnung, die er an diesem Datum aufmacht, ergibt jedoch wenig Sinn. Ein Kommentar von Jan Gänger
Satte 3000 Dollar kostet eine Amazon-Aktie. Wer einen Bruchteil dieser Summe beim Börsengang investiert hätte, wäre heute Millionär. Kleiner Trost: Selbst Warren Buffett sah den Aufstieg des als Online-Buchhändler gestarteten Unternehmens nicht kommen. Von Jan Gänger
Die Bundesregierung reduziert die Mehrwertsteuer und will damit Verbraucher entlasten. Doch viele Händler haben nicht vor, die Senkung an ihre Kunden weiterzugeben. Von Jan Gänger
Wirecard erleidet einen Totalschaden. Finanzaufsicht, Investoren und Bank-Analysten haben im Bilanz-Skandal verheerende Fehler gemacht. Ein Kommentar von Jan Gänger
Die Rettung der Lufthansa vor einer Pleite hängt vom Willen ihres neuen Großaktionärs ab. Der Milliardär Heinz Hermann Thiele will sich nicht festlegen, ob er das Hilfspaket verhindern wird. Über seine Motive wird gerätselt. Von Jan Gänger
Die Börsen rutschen kräftig ab. Der Dax erleidet am Donnerstag den schwersten Verlust seit drei Monaten, auch an der Wall Street geht es abwärts. Ist das lediglich eine überfällige Korrektur oder der Beginn einer neuen Verkaufswelle? Von Jan Gänger
Verluste in Millionenhöhe, keine Einnahmen, nicht ein einziges Auto verkauft - und an der Börse viele Milliarden Dollar wert: Das Elektro-Lkw-Startup Nikola wird derzeit ausgiebig gefeiert. Von Jan Gänger
Frische Arbeitsmarktdaten in den USA sorgten für eine Überraschung. Denn trotz der Corona-Krise ging die Arbeitslosenquote der Statistik zufolge zurück. Nun stellt sich heraus: Im Zahlenwerk gibt es einen dicken Fehler. Von Jan Gänger
Während Firmen weltweit ums Überleben kämpfen, herrscht an den Börsen ausgelassene Stimmung. Die Aktienkurse klettern trotz Corona-Pandemie. Das klingt widersinnig, ist es aber nicht. Von Jan Gänger
Deutsche Sparer sind auf Mario Draghi nicht besonders gut zu sprechen. Doch die Verdienste des scheidenden EZB-Präsidenten schmälert das überhaupt nicht. Ein Kommentar von Jan Gänger
Die Europäische Zentralbank lockert ihre Geldpolitik und erhöht die Strafzinsen für Banken. Mario Draghi dürfte deshalb in Deutschland noch unbeliebter werden. Dabei macht er nur seinen Job. Ein Kommentar von Jan Gänger
Die Bewerbung bei einer Fastfood-Kette scheitert, das erste Internet-Projekt geht in die Binsen. Doch dann baut Jack Ma mit der Online-Handelsplattform Alibaba ein Milliarden-Imperium auf und wird zum reichsten Mann Chinas. Jetzt zieht er sich zurück. Von Jan Gänger
Donald Trump will eine schwache US-Währung. Der US-Präsident sorgt allerdings dafür, dass das Gegenteil eintritt. Auch der Handelsstreit mit China trägt dazu bei, dass der Dollar immer stärker wird. Von Jan Gänger
Donald Trump eskaliert den Handelsstreit mit China. Damit gerät Apple zwischen die Fronten, viele Milliarden Dollar Börsenwert lösen sich in Luft auf. Von Jan Gänger
Donald Trump gibt sich siegesgewiss: Die von ihm verhängten Zölle würden der US-Wirtschaft guttun und vor allem von China bezahlt. Das ist allerdings ein Irrtum. Von Jan Gänger
Die US-Notenbank senkt die Leitzinsen. Das hält Donald Trump allerdings nicht von einer neuen Attacke ab. Sein Ziel: die bedingungslose Kapitulation. Ein Kommentar von Jan Gänger
Den Handelszoff zwischen den USA und China bekommt auch Deutschland zu spüren: Großkonzerne bauen Stellen ab, Wirtschaftsforscher werden skeptischer. Doch richtig düster sind die Aussichten nicht. Von Jan Gänger
Alle Jahre wieder beklagt ein Lobbyverein viel zu hohe Steuern. Die Tendenz ist allerdings so populistisch wie irreführend. Ein Kommentar von Jan Gänger
Donald Trump schießt eine Breitseite in Richtung Kryptowährungen und preist den US-Dollar. Womit er nicht rechnet: Bei einigen seiner Unterstützer kommt das überhaupt nicht gut an. Von Jan Gänger
Der türkische Präsident Erdogan will Zinssenkungen erzwingen und bringt die Notenbank unter seine Kontrolle. Das ist eine ganz schlechte Idee. Ein Kommentar von Jan Gänger
Die einen halten Paul Singer für einen rücksichtslosen Investor. Die anderen für jemanden, der Vorständen den verdienten Tritt verpasst. Egal, welcher Lesart sich die Bayer-Führung anschließt: Sie muss sich warm anziehen. Ein Kommentar von Jan Gänger
Als richtig sexy gilt der Lebensmittelhandel wirklich nicht. Das ändert allerdings nichts daran, dass ein sehr reicher Tscheche auf den Großhändler Metro steht. Von Jan Gänger
Donald Trump verlangt von der US-Notenbank, die Zinsen zu senken. Es dauert nicht mehr lange, dann wird die Fed ihm diesen Wunsch erfüllen. Sie kann nicht anders. Ein Kommentar von Jan Gänger
Donald Trump will niedrigere Zinsen und setzt seinen Notenbankchef deshalb mächtig unter Druck. Jerome Powell bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Wunsch des Präsidenten bald zu erfüllen. Von Jan Gänger
Facebook will mit einer digitalen Währung den Handel im Internet erobern. Angesichts der Datenskandale des Netzwerks ist das ein ambitioniertes Projekt. Dennoch könnte es sich zur am weitesten verbreiteten Anwendung für Kryptowährungen entwickeln. Von Jan Gänger
In Kürze beginnt Donald Trump offiziell mit dem Projekt Wiederwahl. Bevor es so richtig los geht, prophezeit der Präsident: Wird er abgewählt, gibt es eine Kernschmelze der Aktienmärkte. Von Jan Gänger
Der Berliner Senat will Mieterhöhungen in der Hauptstadt verbieten. So schlecht die Idee auch ist, sie ist zumindest konsequent. Leider. Ein Kommentar von Jan Gänger
Taxifahrer halten die Öffnung ihrer abgeschotteten Branche für eine ganz schlechte Idee. Das ist aus deren Sicht zwar nachvollziehbar. Dennoch ist eine Liberalisierung dringend nötig. Ein Kommentar von Jan Gänger
Die Ukraine macht in Kürze womöglich einen Comedian zum Präsidenten. Viele Einwohner des von Krieg und Korruption gebeutelten Landes wenden sich enttäuscht von Staatschef Poroschenko ab. Von Jan Gänger
Der türkische Präsident Erdogan hat ein Problem: Kurz vor den Kommunalwahlen steht die Türkei am Rande einer Rezession und leidet unter hoher Inflation. Derweil zündet US-Präsident Trump im Handelsstreit die nächste Eskalationsstufe. Von Jan Gänger
Chinas Wirtschaft schwächelt. Die Regierung in Peking steht vor einem Dilemma: Sie will für Schwung sorgen und gleichzeitig die Verschuldung bekämpfen. Die zehntätige Sitzung des Volkskongresses soll für Klarheit sorgen. Von Jan Gänger
Aus Sicht von US-Präsident Donald Trump ist das Angebot unschlagbar: Kim Jong Un verzichtet auf seine Atombomben und ermöglicht damit rasantes Wirtschaftswachstum. Nordkoreas Diktator dürfte auf so einen Deal allerdings nicht freiwillig eingehen. Von Jan Gänger
Der Investor Michael Calvey sitzt in einem berüchtigten Gefängnis in Moskau. Dahinter könnte ein Streit mit zwei russischen Geschäftsleuten stecken, die mit harten Bandagen kämpfen. Von Jan Gänger
Im britischen Parlament gibt es keine Mehrheit für den Brexit-Deal von Premierministerin May. Für eine Alternative allerdings auch nicht. Somit wird ein harter Brexit immer wahrscheinlicher - mit unerfreulichen Konsequenzen. Von Jan Gänger
Ein Trump-Getreuer soll nach dem Willen des US-Präsidenten die Weltbank führen. Das dürfte vor allem China nicht gefallen. Doch verhindern kann Peking die Personalie nicht. Von Jan Gänger
Siemens und Alstom müssen ihre Pläne für eine Fusion der Bahnsparten begraben. EU-Wettbewerbskommissarin Vestager wird zur Zielscheibe. Das ist nicht nur deplatziert, sondern auch widersinnig. Ein Kommentar von Jan Gänger
Immer mehr Regierungen wollen Huawei aus der heimischen Internet-Infrastruktur verbannen. Auch die Bundesregierung denkt darüber nach, die Chinesen vom neuen Mobilfunk-Standard 5G auszuschließen. Peking spricht von Verleumdung. Von Jan Gänger
Mehr als fünf Milliarden Euro Börsenwert lösen sich mit dem Absturz der Wirecard-Aktie in Luft auf - in nur einer Stunde. Der Vorstand bemüht sich um Schadensbegrenzung und spricht von "persönlichen Feindseligkeiten". Von Jan Gänger
Arbeiter am Fließband zu teuer und Fachkräfte als Mangelware: Der Elektronik-Zulieferer Foxconn wird in den USA nun doch nicht die Fabrik bauen, die US-Präsident Trump als "achtes Weltwunder" bezeichnete. Von Jan Gänger
Die britische Premierministerin ist noch nicht nach Brüssel aufgebrochen, schon weist die EU die Brexit-Pläne von Theresa May zurück. Doch die Regierungschefin gibt sich unbeirrt. Ein Kommentar von Jan Gänger
Theresa May ist dabei, Großbritannien mittels eines harten Brexits aus der EU zu treiben. Dabei ist sie durchaus konsequent: Die Premierministerin macht so ziemlich alles falsch, was sie falsch machen kann. Ein Kommentar von Jan Gänger
Wenn Donald Trump austeilt, dann möglichst kräftig. Diese Erfahrung macht auch Notenbankchef Jerome Powell. Er muss damit rechnen, in Kürze wieder den Zorn des US-Präsidenten zu spüren. Von Jan Gänger
Donald Trump bekennt sich zu Zöllen. Der US-Präsident hält sie für ein geeignetes Mittel, um die Interessen seines Landes durchzusetzen. Seine Sympathie für Zölle dürfte allerdings auch auf einem Missverständnis beruhen. Von Jan Gänger
Spitzenmanager von Volkswagen, BMW und Daimler sind unterwegs auf heikler Mission: In Washington wollen sie die US-Regierung davon überzeugen, keine Strafzölle zu verhängen. Von Jan Gänger
Durch einen Bombenanschlag auf den Mannschaftsbus wollte Sergej W. den Aktienkurs von Borussia Dortmund abstürzen lassen. Wäre die zynische Wette aufgegangen, hätte der Attentäter viel Geld verdient. Von Jan Gänger
Die italienische Regierung und die EU-Kommission steuern im Haushaltsstreit auf einen Showdown zu. Ein wesentlicher Grund: Rom hat zwar das richtige Ziel, setzt allerdings auf den falschen Weg. Von Jan Gänger
Die italienische Regierung und die EU-Kommission steuern im Haushaltsstreit auf einen regelrechten Showdown zu. Dabei ist der in Rom erstellte Haushaltsplan sehr viel besser, als von Brüssel behauptet. Von Jan Gänger
Der saudische Kronprinz war bisher ein Glücksfall für ausländische Unternehmen. Doch sein Image bekommt nach dem Verschwinden des Oppositionellen Khashoggi erhebliche Kratzer - und zwingt Geschäftspartner, sich kräftig zu verbiegen. Von Jan Gänger
Ist Anstand wichtiger als Geschäfte mit Saudi-Arabien? Die deutsche Wirtschaft gibt darauf eine klare Antwort: Natürlich nicht! Das ist eine moralische Bankrotterklärung. Ein Kommentar von Jan Gänger
Zu den vielen Baustellen von Elon Musk kommt eine neue hinzu. Die US-Börsenaufsicht verklagt den Tesla-Gründer und das Justizministerium ermittelt. Die Konsequenzen können erheblich sein. Von Jan Gänger
Nazi-Vergleiche gehören ins rhetorische Waffenarsenal des türkischen Präsidenten Erdogan. Die Wirtschaftskrise in seinem Land zwingt den Staatschef allerdings, bei seinem Besuch in Deutschland verbal abzurüsten. Von Jan Gänger
Auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar hat US-Präsident Trump Strafzölle verhängt. Doch die Chinesen haben einen Weg gefunden, die Salve verpuffen zu lassen. Von Jan Gänger
US-Präsident Trump sieht die USA von China vergewaltigt, sein Handelsberater bezeichnet die Volksrepublik als Meuchelmörder. Nun legt Trump im Konflikt mit China nach - und droht mit weiteren Zöllen auf Waren im Wert von 267 Milliarden Dollar. Von Jan Gänger
Die türkische Währung kennt derzeit nur eine Richtung: abwärts. Daran wird sich auch so bald nichts ändern. Der Grund dafür heißt Erdogan. Von Jan Gänger
Tesla-Chef Elon Musk muss sich neben Produktionsproblemen und ungeduldigen Aktionären jetzt auch mit der US-Börsenaufsicht und zornigen Investoren auseinandersetzen. Die neuen Schwierigkeiten kommen zur Unzeit. Von Jan Gänger
Es sieht so aus, als würde der saudi-arabische Kronprinz mal eben auf 100 Milliarden Dollar verzichten: Der größte Börsengang aller Zeiten liegt auf Eis. Was nun? Von Jan Gänger
Der türkische Präsident Erdogan sieht ausländische Mächte am Werk, die seinem Land den Wirtschaftskrieg erklärt haben. Die Krise ist allerdings hausgemacht, und Banker ziehen schon den Vergleich mit Venezuela. Von Jan Gänger
Wie soll eine Zentralbank auf Währungsverfall und hohe Inflation reagieren? Das beliebteste Mittel sind höhere Zinsen. Doch in der Türkei schrecken die Notenbanker davor zurück. Der Grund? Präsident Erdogan. Von Jan Gänger
In Kürze dürfte es so weit sein: Apple ist an der Börse eine Billion Dollar wert. Die jüngsten Quartalszahlen könnten für den nötigen Schwung sorgen, um den Aktienkurs über die magische Marke zu treiben. Von Jan Gänger
Wer sich Donald Trumps Motto "America First" widersetzt, braucht Nehmerqualitäten. Der US-Präsident teilt gegen Firmen aus, die nicht nach seiner Pfeife tanzen - das bekommen selbst US-Unternehmen zu spüren. Von Jan Gänger
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un darf zufrieden sein: Der US-Präsident zollt ihm Respekt und stellt die amerikanische Militärpräsenz in Südkorea infrage. Donald Trump fliegt dagegen nur mit vagen Ankündigungen nach Hause. Ein Kommentar von Jan Gänger
US-Präsident Donald Trump ärgert sich über die EU. Er wirft ihr vor, sich mit hohen Zöllen vor der amerikanischen Konkurrenz abzuschotten. Das entspricht allerdings nicht der Realität. Von Jan Gänger
Donald Trump will auf der Fifth Avenue in New York keine Mercedes-Sterne sehen. Um dieses Ziel zu erreichen, wären ihm Schutzzölle als Mittel recht. Seine Rechtfertigung: Die nationale Sicherheit sei bedroht. Von Jan Gänger