Sebastian Huld
Der gelernte Politikwissenschaftler Sebastian Huld arbeitet seit 2008 als Journalist; unter anderem für stern.de und die Nachrichtenagenturen Reuters und AFP. Nach Jahren als freier Journalist schreibt Sebastian Huld fest für das Politikteam von ntv.de.
Sebastian Huld
Artikel des Autors
1cc0488f427fcfcb0df8b1138456ad8e.jpg

Gräben vertiefen sich Habecks Heizungspläne befeuern Ampel-Krise

Die wachsende Spannungslage in der Regierungskoalition verfolgt Vizekanzler Habeck bis nach Südamerika. Der Bundeswirtschaftsminister kündigt Vorschläge zur Lösung des Haushaltsstreits an. Überzeugt, dass insbesondere der Streit mit der FDP absehbar endet, wirkt Habeck indes nicht. Von Sebastian Huld, Bogotá

5d7c661e9354d293920e98a46ee8c89c.jpg

Ein bisschen Show muss sein Habeck und Özdemir gehen in den Dschungel

Spektakuläre Bilder, bleibende Eindrücke und auch ein wenig Inszenierung: Auf dem Höhepunkt ihrer Brasilienreise besuchen Vize-Kanzler Habeck und Landwirtschaftsminister Özdemir ein Dorf im Regenwald. Der Hintergrund des Ausflugs könnte ernster nicht sein. Von Sebastian Huld, Três Unidos

392484053.jpg

Fraktion debattiert Zeitenwende Was hat dieser Krieg der SPD nur angetan!

Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet eine Diskussion am Jahrestag von Scholz' Zeitenwende-Rede. Was diese Zeitenwende ausmacht, wird dabei nicht so deutlich. Augenfällig dagegen ist die anhaltend hohe Betroffenheit einiger Sozialdemokraten - über die seit Kriegsausbruch selbst erlittenen Verletzungen. Von Sebastian Huld

390634835.jpg

Grüne in Berlin und Bund stabil Abgestraft werden immer nur die anderen

Die Grünen werden eher nicht die nächste Regierende Bürgermeisterin stellen. Dennoch ist ihr Wahlergebnis, gleichauf mit der SPD, eine kleine Sensation. Denn ob in Ländern oder Bund: Anders als ihre jeweiligen Koalitionspartner werden die Grünen fürs Regieren nicht abgestraft. Ein Kommentar von Sebastian Huld

Wahlwerbung von SPD, FDP und CDU in Berlin.

Berlin-Wahl sorgt für Anspannung Jede Partei hat was zu verlieren

Landtagswahlen sind oft vor allem Ländersache, doch dieser Sonntag bewegt alle Bundesparteien: Die SPD könnte nach zwei Jahrzehnten das Rote Rathaus verlieren. Der CDU droht ein bittersüßer Wahlsieg, die weiteren Parteien müssen vor allem eins - bangen. Und dann wäre da noch die Sache mit der Wahlbeteiligung. Von Sebastian Huld

235752955.jpg

Giffey droht bitterer Abgang Icke! Dette! Scherbenhaufen?

Sie war der aufsteigende Stern der SPD, war jüngste Bundesministerin der Großen Koalition, bevor sie eine Affäre um ihre Doktorarbeit einholte, und wurde schließlich Regierende Bürgermeisterin von Berlin. Nach nur einem Jahr im Roten Rathaus droht Franziska Giffey das vorläufige politische Aus. Von Sebastian Huld

257837681.jpg

Wie rechtsoffen ist die CDU? Maaßen ist das Symptom, das Problem sitzt tiefer

Friedrich Merz und das CDU-Präsidium ringen sich doch dazu durch, Hans-Georg Maaßen loswerden zu wollen. Warum hat die Partei die Causa Maaßen überhaupt derart eskalieren lassen? Weil der Ex-Verfassungsdienstchef Teil eines tiefergehenden Konflikts ist, der das Potenzial hat, die CDU zu spalten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

392502131.jpg

Putin das Fürchten lehren Scholz' Leopard-Freigabe kann nur der Anfang sein

Deutschland liefert den Leopard und die USA, wie von Scholz gewünscht, Abrams-Kampfpanzer. Das ist für den Kanzler ein Erfolg, aber kein Vorentscheid für die Kriegsaussichten der Ukraine. Es braucht einen tiefergehenden militärischen Schub, der Russland endlich zu Verhandlungen zwingt. Ein Kommentar von Sebastian Huld

223703558.jpg

Panzer-Showdown in Ramstein Berlins Ausweichmanöver enden heute

Auf der US-Militärbasis in Ramstein kommt heute die Militärallianz aufseiten der Ukraine zusammen. Für Deutschland ist es die Stunde der Wahrheit: Die Entscheidung, ob die Bundesregierung "Leopard"-Lieferungen freigibt und auch eigene Kampfpanzer bereitstellt, kann sie nicht weiter hinauszögern. Von Sebastian Huld

391778975.jpg

Boris Pistorius im RTL-Interview "Ich neige nicht zu Schnellschüssen"

Der neue Bundesverteidigungsminister will am Abend nach seiner Vereidigung keine Ansagen machen, wie er die Bundeswehr zu ertüchtigen gedenkt. Mit Blick auf die Debatte um "Leopard"-Panzerlieferungen steht Pistorius erkennbar für Kontinuität - und für Loyalität zum Kanzler. Von Sebastian Huld

391420472.jpg

Scholz klappert die SPD ab Wer Lambrecht nachfolgen könnte

Wer ersetzt Christine Lambrecht als Bundesverteidigungsministerin? Am Dienstag will Bundeskanzler Scholz eine Lösung präsentieren. Gehandelt werden weniger bekannte Frauen ebenso wie der Vorsitzende der SPD und der erfahrenste Bundesminister der Partei. Doch auch Überraschungen sind möglich. Von Sebastian Huld

217268628.jpg

Scholz gibt die "Marder" frei Warum jetzt?

Nicht die Entscheidung überrascht, sondern der Zeitpunkt: Nach langem Zögern macht Kanzler Scholz den Weg für die Lieferung deutscher Schützenpanzer an die Ukraine frei. Regierung und SPD liefern Argumente, warum Deutschland neue Wege gehen müsse - und schließen auch längst nichts mehr aus. Von Sebastian Huld

312743987.jpg

Des Kanzlers Wagenburgmentalität Lambrechts Patzer rütteln am System Scholz

Kein anderes Regierungsmitglied bereitet dem Bundeskanzler so zuverlässig Ärger wie die Verteidigungsministerin. Doch so sehr Lambrecht die Koalition auch belasten mag: Scholz wird sie eher nicht rausschmeißen. Die Gründe hierfür erzählen viel über die Art und Weise, wie Scholz das Land regiert. Ein Kommentar von Sebastian Huld

265658536.jpg

Ein Jahr SPD, Grüne und FDP Der Gewinner des Ampel-Vertrages ist ...

Vor einem Jahr gaben SPD, FDP und Grüne mit der Vorstellung ihres Koalitionsvertrags den Startschuss für die Ampel-Regierung. Viel wurde diskutiert, welche Partei für sich am meisten herausgeholt habe. Inzwischen ist recht deutlich, dass sich vor allem ein Partner im Bündnis clever positioniert hat. Ein Kommentar von Sebastian Huld

385598405.jpg

Merz versus Scholz im Bundestag "Herr Merkel" hellt die Stimmung auf

Der Oppositionsführer wirft dem Bundeskanzler "groben Wortbruch" vor und Olaf Scholz vergleicht Friedrich Merz mit Alice im Wunderland. Die Generaldebatte im Bundestag ist geprägt von schweren Vorwürfen. Der Kanzler versucht sich in einer kleinen Machtdemonstration. Von Sebastian Huld

318619043.jpg

Mini-Krisengipfel am Abend AKW-Entscheidung naht und Grüne schalten auf stur

Es geht um einen relativ kleinen Anteil des deutschen Strombedarfs, doch der spaltet die Ampel-Regierung: Wie weiter mit den letzten drei Atomkraftwerken? Die Grünen wollen sich nach ihrem Parteitag nicht weiter auf die FDP zu bewegen. Am Abend ringen Scholz, Habeck und Lindner um eine Lösung. Von Sebastian Huld, Bonn

319307918.jpg

Endlich wieder Atom-Streit Der Widersacher im eigenen Bett reizt die Grünen

Erstmals treffen sich die Grünen wieder zu einem Parteitag in Präsenz. Ausgerechnet der eigene Koalitionspartner beschert ein Streitthema, das die Grünen-Gemüter bewegt wie kein zweites. Das Verrückte: Der Bundeswirtschaftsminister wird für die Atomstromnutzung über 2023 hinaus werben müssen. Von Sebastian Huld

287286551.jpg

Buch über Kanzler und Cum-Ex Ist Olaf Scholz ein Lügner?

Die Affäre um das in illegale Cum-Ex-Geschäfte verwickelte Hamburger Bankhaus Warburg lässt den Bundeskanzler nicht los. Ein nun erscheinendes Buch geht der Frage nach, ob Scholz als Bürgermeister Steuerrückzahlungen verhindert hat - und darüber bis heute die Unwahrheit sagt. Von Sebastian Huld

316873403.jpg

Chaostage um Gasumlage Ampel demontiert Habeck und Habeck packt mit an

Vier Tage liegen zwischen Habecks Ankündigung der Gasumlage und deren Tod durch die rot-gelben Koalitionspartner. Der Bundeswirtschaftsminister ist blamiert und die nächste Positionspirouette des Grünen kündigt sich schon an. Doch das Gasumlage-Theater erzählt auch viel über den Zustand der Ampel. Ein Kommentar von Sebastian Huld

313994393.jpg

Lindner und Habeck im Kleinkrieg Das Chaos in der Ampel ist perfekt

Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt eine verfassungsrechtliche Prüfung der Gasumlage an. Finanzminister Lindner kassiert die Prüfung umgehend. Mehr öffentlicher Streit geht kaum und er folgt einem Muster. So wird die Ampel ihrer Verantwortung in einer historischen Krise nicht gerecht. Ein Kommentar von Sebastian Huld

313382429.jpg

Bricht EU-Allianz gegen Putin? Wenn Italien wählt, zittert Berlin

In sechs Tagen findet in Italien wieder einmal eine Wahl statt. Und einmal mehr entscheiden die Italiener über Europas Schicksal mit. Die Bundesregierung hofft auf einen Sieg von Enrico Letta - nicht nur weil mit der Postfaschistin Giorgia Meloni die Einheitsfront gegen Russland Risse bekäme. Von Sebastian Huld

315421895.jpg

Die SPD, die Krise und die Wahl "Wir haben alle Angst, Herr Weil!"

Energiepreise und Inflation bereiten den Menschen im Land Sorgen wie lange nicht. Inmitten dieser Krise will die im Bund regierende SPD die Regierungsführung in Niedersachsen verteidigen. Ministerpräsident Weil und SPD-Chef Klingbeil werben um Vertrauen, auch weil es ihnen an konkreten Lösungen fehlt. Von Sebastian Huld, Oldenburg

313530623.jpg

Ungleich und vage Entlastungen sind wuchtig, aber voller Unwuchten

Die Bundesregierung hat mit langem Anlauf Maßnahmen vereinbart, die den Bürgern tatsächlich unter die Arme greifen im Umgang mit der Inflation. Vor allem Geringverdiener und Transferleistungsbezieher stehen im Fokus. Dennoch enthält das Paket eine Reihe von Schwächen. Von Sebastian Huld

263215555.jpg

Neue Forschungsergebnisse Was das 9-Euro-Ticket wirklich gebracht hat

Schon am Wochenende könnte die Koalition eine Grundsatzentscheidung zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets fällen. Neue Forschungsergebnisse stellen allerdings manchen Vorteil der Maßnahme infrage, zeigen aber auch auf, welche Aspekte unbedingt beibehalten werden müssten. Von Sebastian Huld

312871397.jpg

"Bitte warten, bitte warten ..." Die Ampel-Koalition hat den Sommer verplempert

"Bald" und "in Kürze" will die Ampel ihr Entlastungspaket festschnüren. Ein direkter Anschluss an die Sommer-Entlastungen misslingt jedoch. Und was da kommt, entspricht wohl in weiten Teilen dem Instrumentenkasten aus dem Frühjahr. Für dauerhaft wirksame Konzepte fehlt es an Einigkeit und Ideen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

291228068.jpg

Viel Geld, wenig Klimaschutz Das 9-Euro-Ticket ist ein durchwachsener Erfolg

Die Ampel lädt Deutschland drei Monate lang zum billigen Fahren in Bus und Bahn ein. Doch während die Regierungsparteien längst um einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets streiten, fallen erste Bilanzen bestenfalls durchmischt aus. Was sozialpolitisch sinnvoll sein mag, hilft dem Klima nur bedingt. Von Sebastian Huld

311721395.jpg

Scholz und Habeck ohne Maske Nicht jede Dummheit ist auch ein Skandal

Die Kritik am Flug des Kanzlers und des Bundeswirtschaftsministers ohne Maske ist überzogen. Ein Regierungsflug ist eben kein Linienflug oder eine Busfahrt durch Berlin. Dennoch haben die beiden Spitzenpolitiker ihren Parteien einen Bärendienst erwiesen - und das Verteidigungsministerium muss Fragen beantworten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

298304987.jpg

Scholz' "Konzertierte Aktion" So könnte die bestellte Führung aussehen

Wie Deutschland durch die drohende schwere Wirtschaftskrise kommen soll? Das ist auch am Tag nach dem ersten Treffen der "Konzertierten Aktion" unklar. Mut macht dennoch, dass die Bundesregierung die Gefahren ernst nimmt - und endlich einmal vor die Lage zu kommen versucht. Ein Kommentar von Sebastian Huld

287486408.jpg

Putins Krieg räumt Lebenslüge ab Es wird einsam um Deutschland und Europa

Vor den Gipfeltreffen der EU und der G7 in Elmau stellt SPD-Chef Klingbeil Ideen zur Umsetzung der Zeitenwende vor. Fast nichts davon ist wirklich neu. Es geht vor allem darum, endlich Konsequenzen aus der Einsicht zu ziehen, dass Europa in einer unsicheren Welt auf sich allein gestellt ist. Ein Kommentar von Sebastian Huld

imago0160576863h.jpg

Mit Brandt, aber ohne Bahr Klingbeil mutet der SPD einiges zu

Putins Krieg gegen die Ukraine läute ein neues Zeitalter ein, so wie das Ende des Kalten Krieges oder der 11. September, sagt Lars Klingbeil. Auf einer Konferenz zur "Zeitenwende" stimmt der SPD-Chef Deutschland auf eine neue Rolle in der Welt ein - und verlangt auch seiner Partei einiges ab. Von Sebastian Huld

293405834.jpg

Parteitag klärt Verhältnisse Die AfD ist nach Riesa gefährlicher denn je

Auf ihrem Bundesparteitag macht die AfD Schluss mit allen Überlegungen, wie sie doch noch Bündnispartner von Union und FDP werden könnte. Personell und politisch entscheidet sie sich für den Weg der Fundamentalopposition und damit einer fortgesetzten Beschädigung der parlamentarischen Demokratie. Ein Kommentar von Sebastian Huld

293112242.jpg

Erfolge für Höcke und Chrupalla Die AfD will noch rechter aus der Krise

Angezählt, aber letztlich erfolgreich, kann Tino Chrupalla sich und seine Kandidaten im AfD-Bundesvorstand durchsetzen. So will die Partei die chronischen Lagerkämpfe überwinden. Präsent wie nie zuvor auf einem AfD-Bundesparteitag: Björn Höcke, der auf neuen Wegen die Partei prägen will. Von Sebastian Huld

287767901.jpg

9-Euro-Ticket voll ausnutzen Wer es "denen da oben" zeigen will, fährt Bus

Das 9-Euro-Ticket ist ein typischer politischer Schnellschuss: ein wenig Entlastung und viel Symbolik und kein substanzielles Problem gelöst. Dennoch könnten Verbraucher mit einer starken Nachfrage ein deutliches Signal setzen: Kümmert euch endlich um unsere Mobilitätsbedürfnisse. Ein Kommentar von Sebastian Huld

277078462.jpg

Durchsetzung von Sanktionen Ampel sagt Oligarchen den Kampf an

Mehr als tausend Menschen stehen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf der EU-Sanktionsliste. Deutschland hat bisher nur überschaubare Beträge von Betroffenen eingefroren. Zwei Gesetzespakete sollen das Durchgreifen gegen Oligarchen und Politiker erleichtern. Von Sebastian Huld

276348976.jpg

Von einem Sonntag in Blau-Gelb Vereint in der Wut auf Putin

Während die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu einer historischen Sitzung zusammenkommen, strömen vor dem Parlament Hunderttausende zu einer Demonstration gegen Putins Krieg gegen die Ukraine zusammen. Nichts scheint an diesem Sonntag normal. Von Sebastian Huld, Berlin

276104416.jpg

Kein schneller Fall Kiews Hat sich Putin militärisch verschätzt?

An Tag drei des russischen Angriffs auf die Ukraine ist weder die Regierung in Kiew gestürzt noch gibt die ukrainische Armee ihren Widerstand auf. Das könnte darauf hindeuten, dass der russische Vormarsch anders verläuft, als es sich die Kreml-Führung im Vorfeld ausgemalt hat. Von Sebastian Huld

imago0093124140h.jpg

Kein Mann leiser Töne Kiews Botschafter bereitet Berlin Kopfzerbrechen

Jede Woche mehrere Interviews, gespickt mit Kritik und Enttäuschung von Deutschlands Unterstützung für die Ukraine. Kiews Botschafter Melnyk ist ein sehr undiplomatischer Diplomat. Seine PR-Arbeit für deutsche Waffenlieferungen sorgt in der Heimat für Applaus, in Berlin aber für Kopfschütteln. Von Sebastian Huld

273466096.jpg

Schatten überm Antrittsbesuch Biden droht, Scholz druckst

Der Antrittsbesuch von Olaf Scholz in Washington gerät zum demonstrativen Schulterschluss zwischen Deutschland und den USA im Konflikt mit Russland. Doch während US-Präsident Biden den neuen Kanzler als Verbündeten lobt, weicht dieser in einer zentralen Frage weiter aus. Von Sebastian Huld

262934329.jpg

Via Washington auf die Weltbühne Scholz will raus aus Merkels Schatten

Der Bundeskanzler ist in den USA gelandet. Scholz' Biden-Besuch ist auch der Versuch des Regierungschefs, endlich als einer der Anführer der westlichen Demokratien wahrgenommen zu werden. Dass Scholz international dieselbe Rolle ausübt wie zuletzt Angela Merkel, ist aber unwahrscheinlich. Von Sebastian Huld

70fd55313a02f96d29e7e9ea9288314d.jpg

Lang und Nouripour gewählt Grüne ernennen die Kapitäne fürs Beiboot

Die erfolgreichste Parteiführung der Grünen-Geschichte ist weg. Ihre Nachfolger stehen vor einer schweren Aufgabe: Lang, Nouripour und Büning sollen Scharnier sein zwischen der Partei und ihren Bundesministern. Doch das grüne Machtzentrum liegt nicht mehr in der Parteispitze. Ein Kommentar von Sebastian Huld

272255212.jpg

Abschied von Baerbock und Habeck "Vielen Dank, ihr seid cool"

Nach vier Jahren an der Spitze der Partei werden die Grünen-Vorsitzenden Baerbock und Habeck unter Tränen verabschiedet. Die erfolgreiche Gesamtbilanz überstrahlt das enttäuschende Bundestagswahlergebnis. Ein Dringlichkeitsantrag deutet auf ein leises Rumoren an der Basis. Von Sebstian Huld

Noch am Anfang ihres gemeinsamen Weges: Baerbock, Kellner und Habeck im Jahr 2018.

Drei feste Größen treten ab Die Grünen vollziehen den großen Umbruch

Die am Freitagabend beginnende Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen kommt einer Zäsur gleich: Die erfolgreichen Vorsitzenden Baerbock und Habeck treten ebenso ab wie Geschäftsführer Kellner. Noch während die Partei sich in die Regierungsrolle einfinden muss, stellt sie sich organisatorisch neu auf. Von Sebastian Huld

268804840.jpg

Bund und Länder bestreiten Zwist Omikron kommt und Scholz zeigt Muskeln

Kontaktbeschränkungen, strengere Auflagen für Gastronomie-Besucher und neue Quarantäne-Regeln: Die Ministerpräsidentenkonferenz verändert ein paar Pandemie-Stellschrauben und stimmt auf steigende Infektionszahlen ein. Scholz will Entschlossenheit vermitteln, kann Zwistigkeiten aber nicht kaschieren. Von Sebastian Huld

17c609f2d00510d6fa9027638ff915db.jpg

Laschet patzt, Amthor im Abseits Das sind die Flop-Politiker 2021

Wer sich in der Politik fürs Gemeinwohl engagiert, hat jede Anerkennung verdient. Doch für einige Politikerinnen und Politiker mit besonders großen Ambitionen verläuft 2021 mehr als ernüchternd. ntv.de präsentiert eine - reichlich subjektive - Top-10-Liste. Von Sebastian Huld

imago0135727994h.jpg

Comeback-Könige Merz und Scholz Das sind die Top-Politiker 2021

Den inoffiziellen Titel "Top-Politiker 2021" wird sich wohl keiner der im Ranking Genannten ins Büro hängen. Die einzigen Titel, die in der Politik zählen, sind mit Ämtern verbunden. Und die haben sich einige unerwartet oder beeindruckend geholt. Eine - reichlich subjektive - Übersicht. Von Sebastian Huld

267428641.jpg

FDP bestimmt den Corona-Kurs Falsches Freiheits-Verständnis führt Ampel in die Irre

Die Bundesregierung kann sich trotz eindringlicher Warnungen ihrer eigenen Experten nicht durchringen, schon vor Weihnachten drastische Maßnahmen im Kampf gegen die Omikron-Variante zu verhängen. Der kleinste Partner der Koalition gibt die Richtung vor. Dabei hat die FDP in Fragen der Pandemie eine zentrale Lektion nicht verstanden. Ein Kommentar von Sebastian Huld

15fbc986c8a3fcac6cbfa31bd55342c2.jpg

99 Prozent Zustimmung zur Ampel Die SPD genießt den Rausch des Moments

Der SPD-Sonderparteitag zum Koalitionsvertrag wird zur verspäteten Siegesfeier bei der Bundestagswahl. Die Redner können die Bedeutung des Augenblicks nicht hoch genug loben. Die Partei strotzt vor Selbstbewusstsein, braucht für ihre Geschlossenheit aber auch die FDP als Gegenspieler. Von Sebastian Huld

266602927.jpg

2G-Lockdown und Impfpflicht Ampel korrigiert sich und Merkel tritt betrübt ab

Bund und Länder beschließen umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der vierten Pandemie-Welle. Darunter ein Lockdown für Ungeimpfte, Kontaktbeschränkungen für alle und ein Böllerverbot. Der kommende Kanzler Scholz korrigiert damit den bisherigen Ampelkurs, während Merkel die Impfpflicht empfiehlt. Von Sebastian Huld

264888097 (3).jpg

Der kommende Kanzler und Corona Ab jetzt ist es Olaf Scholz' Krise

Mit der Verabschiedung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bundesrat hat die kommende Ampelregierung die Federführung bei der Pandemie-Bekämpfung übernommen. Der Bundeskanzler in spe, Olaf Scholz, steht damit in der Verantwortung für die bislang schlimmste aller Corona-Wellen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

261993115.jpg

Was Sie über COP26 wissen müssen Wie ein Gipfel den Planeten retten soll

Klimapolitiker und Umweltaktivisten halten den am Sonntag in Glasgow beginnenden Gipfel für möglicherweise genauso wegweisend wie jene in Kyoto und Paris. Doch die Bedingungen vor Beginn des Treffens sind denkbar schwierig, während die Ziele des 26. Weltklimagipfels schwer zu greifen sind. Von Sebastian Huld

258909496_1.jpg

Ampel-Trio streitet um Posten Warum Lindner ein Klimaministerium ankündigt

Mit dem neuen, von Vertraulichkeit geprägten Stil zwischen den angehenden Regierungspartnern SPD, Grüne und FDP ist es wohl doch nicht so weit her: Liberale und Grüne streiten öffentlich um das Bundesfinanzministerium und FDP-Chef Lindner prescht beim Ressortzuschnitt vor. Und das ist erst der Anfang. Von Sebastian Huld

260751622.jpg

Ampel setzt zum großen Sprung an Sondierer im Rausch des Moments

Nächtliche Marathonverhandlung, durchorchestrierte Ergebnispräsentation und sehr viel Pathos: Die Spitzenvertreter von SPD, Grünen und FDP empfehlen ihren Parteien denkbar enthusiastisch, in Koalitionsverhandlungen einzutreten. Doch dort erwarten die Koalitionäre in spe noch reichlich Konflikte. Von Sebastian Huld, Berlin

imago0096309246h.jpg

Ampel-Pläne für legales Cannabis Kiffen für alle: So könnte es gehen

Beim Thema Cannabis blinkt die mögliche Ampel-Regierung gelb-grün: FDP und Grüne haben gute Chancen, ihre Legalisierungsvorhaben durchzubringen. Aus den Plänen der Parteien lässt sich absehen, wer in Deutschland künftig wo und wie viel Cannabis kaufen darf - und wo das Rauschmittel herkommen soll. Von Sebastian Huld

259435645.jpg

Fazit der Vorsondierungen Wenn die Union den Kanzler stellt, dann nicht Laschet

Armin Laschet erlebt aller Voraussicht nach seine letzten Tage in der Bundespolitik. Die Vorsondierungen haben keine Veränderung der Lage gebracht, die ganz auf die Ampel deutet. Im Gegenteil: Die Union hat nach Kräften dafür gesorgt, dass nicht Laschet Kanzler wird - auch wenn Jamaika möglich bleibt. Ein Kommentar von Sebastian Huld

258248843.jpg

Zum Wohl von Land und Partei Die Union sollte aufs Kanzleramt verzichten

Die Niederlage von CDU und CSU ist schmerzhaft für die beiden Parteien. Dass die Union der SPD nicht leichtfertig das Kanzleramt überlässt, ist nachvollziehbar. Will sie sich selbst und dem Land einen Gefallen tun, sollte Laschet dennoch schleunigst seinen Verzicht erklären. Ein Kommentar von Sebastian Huld

258226853.jpg

Fünf Gründe für den Scholz-Sieg Die SPD hat sich ihr Glück verdient

Der Wahlsieg der SPD und ein wahrscheinlicher Bundeskanzler Olaf Scholz sind die größte politische Comeback-Story der deutschen Nachkriegsgeschichte. Den Sozialdemokraten verhalf nicht nur Glück an die Spitze - sie waren auch darauf vorbereitet, jede sich bietende Chance zu nutzen. Eine Analyse von Sebastian Huld

DSCF8179.JPG

Wahlkampfabschluss in Köln SPD verkneift sich jede Triumphgeste

Ausweislich aller Umfragen führt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Olaf Scholz vor der Bundestagswahl am Sonntag. Zum Ende einer erstaunlich erfolgreichen Kampagne gibt es beim letzten großen Wahlkampfauftritt jedoch keinen Tusch. Für so etwas wie Rührung müssen andere sorgen. Von Sebastian Huld, Köln

DSCF8079.JPG

Grünen-Kandidatin gescheitert? Und Baerbock lacht trotzdem

Die erste Kanzlerkandidatur der Grünen hat den Bundestagswahlkampf 2021 mitgeprägt. Doch Annalena Baerbocks Ziel, Bundeskanzlerin zu werden, wird sie wohl deutlich verfehlen. Trotz mancher Tiefschläge tourt die Grünen-Vorsitzende fröhlich durch die Republik. Das erstaunt, hat aber Gründe. Von Sebastian Huld

256135544.jpg

SPD steuert auf Wahlsieg zu Das rote Comeback folgt einem Plan

Im neuen RTL/ntv-Trendbarometer deutet alles auf Olaf Scholz als nächsten Bundeskanzler. Dass die SPD kurz vor der Wahl so viel Aufwind erfährt, schreiben viele der Schwäche von Union und Grünen zu. Das ist aber nur der offensichtliche Teil der Wahrheit. Von Sebastian Huld

254275115.jpg

Wenn der Wahlkampf eskaliert Kommt mal wieder runter!

Deutschlands Kanzlerkandidaten sind offenbar allesamt ungeeignet: Scholz verspottet Geimpfte, Laschet verhält sich "dumm" im Umgang mit einem Querdenker und Baerbock will Bürger an den "Pranger" stellen. Stimmt so zwar alles nicht, ist aber offenbar egal, solange die Anwürfe scheinbar nutzen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

254587271.jpg

Scholz reitet auf Erfolgswelle "Olaf? Ich glaube, der ist ok"

Die SPD wandelt auf wundersamen Pfaden: mit dem Spitzenkandidaten Scholz in Richtung Kanzleramt. Bei der Wahlkampfveranstaltung in Göttingen ist das neue Selbstbewusstsein einer von unerwartetem Erfolg getragenen Partei zu beobachten. Von Sebastian Huld, Göttingen

254450714.jpg

Bär, Merz und sechs Neue Laschet präsentiert sein Panik-Team

Unionskandidat Laschet will sich als Mannschaftssportler profilieren und stellt die acht Köpfe seines Zukunftsteams vor. Die bunt gemischte Gruppe ist tatsächlich spannend. Zeitpunkt und Art der Präsentation dürften aber mehr Zweifel wecken, als Rückenwind zu verleihen. Von Sebastian Huld

251010125.jpg

Die Flut war erst der Anfang Ein Kanzler Laschet wäre Gift fürs Klima

Der Bundestag gibt 30 Milliarden Euro zur Beseitigung der jüngsten Flutschäden frei. Doch was tun gegen die sich beschleunigende Klimakrise? CDU und CSU sind bei dem Jahrhundertthema jedenfalls planlos - und, um darüber hinwegzutäuschen, unehrlich. Das gilt auch und gerade für ihren Kanzlerkandidaten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

252417683.jpg

"Am Tisch mit…" bei RTL Unter Leuten ist Baerbock bei sich

Die Grünen-Kanzlerkandidatin tritt in den vergangenen Wochen nicht mehr so selbstsicher auf, fürchtet oft, den nächsten Fehler zu machen. Im Gespräch mit normalen Bürgern bei RTL zeigt sich aber eine nicht verloren gegangene Stärke Annalena Baerbocks. Von Sebastian Huld

64460297.jpg

Laschet und die Flüchtlinge Das Jahr 2015 wiederholt sich nicht

"2015 darf sich nicht wiederholen", mahnt Unionskanzlerkandidat Laschet, während sich am Kabuler Flughafen dramatische Szenen abspielen. Deutschland aber droht absehbar kein Massenandrang. Dafür hat auch die Bundesregierung in den vergangenen Jahren gesorgt. Von Sebastian Huld

d351cd06e7fbd144f9d72a00d7017099.jpg

Einmalige Chance verpatzt? Selbst schuld, wenn Grüne nicht gewinnen

Nie zuvor hat das Thema Klimaschutz eine so wichtige Rolle gespielt wie bei dieser Bundestagswahl. Leichtes Spiel für die Grünen also? Mitnichten, die Union scheint kaum noch einholbar. Schuld daran sind weder Medien noch unfaire Gegner, sondern das eigene Unvermögen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

d0df3ba9e39b65beec6b80ee12333e5f.jpg

Eine Kröte für Baerbock Bei den Grünen ist das Lächeln zurück

Nach denkbar schwierigen Wochen versuchen Kanzlerkandidatin Baerbock und ihr Mitstreiter Habeck wieder Oberwasser zu bekommen. Mit viel Tam-Tam stellen sie ihr Klima-Sofortprogramm vor. Vor dem Hintergrund der Naturkatastrophen in Deutschland und Europa kehren die Grünen zu ihren Wurzeln zurück. Von Sebastian Huld, Biesenthal

2805f45f94d7ee46e4362a5b2f9df1d2.jpg

Erste Rede als Kanzlerkandidat Laschet nimmt Söder in die Pflicht

Armin Laschet ist Kanzlerkandidat der Union. In seiner ersten Rede geht es vor allem darum, die Deutungshoheit über den bitteren Wettstreit mit Markus Söder zu gewinnen: Der CDU-Chef zeigt sich richtig glücklich über die verheerenden zehn Tage, die die Union hinter sich hat. Von Sebastian Huld

236202130.jpg

Machtvakuum erzeugt Krise Die Kanzlerpartei ist nackt

Nach dem Wettbewerb um den CDU-Vorsitz erlebt die Union in der Kanzlerfrage in kurzer Zeit schon zum zweiten Mal einen offenen Machtkampf an ihrer Spitze. Der CDU ist ihr natürliches Machtzentrum abhandengekommen. Von Sebastian Huld

238071866.jpg

CSU-Chef muss Farbe bekennen Söders Eiertanz in der K-Frage endet heute

Seit Monaten rätselt die Republik, ob Markus Söder die Kanzlerkandidatur der Union angetragen bekommen möchte. Weil aber eine Entscheidung fallen muss, gibt es keinen Raum mehr, herumzudrucksen. Söder muss erklären, ob er den Weg für Laschets Kanzlerkandidatur freimacht. Oder nicht. Ein Kommentar von Sebastian Huld

214841680.jpg

Rechts-(w)irrer Maaßen tritt an Thüringens CDU zeigt Merkel den Mittelfinger

Dass Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen für die Thüringer CDU in den Bundestag einziehen soll, ist der größtmögliche Affront gegen die Bundespartei. Den kriselnden Christdemokraten in Berlin beschert das neuen Ärger, weil sie die Rechtsaußen-Kandidatur nicht unkommentiert hinnehmen können. Ein Kommentar von Sebastian Huld

235825939 (1).jpg

Eine junge Mutter als Kanzlerin Habeck muss Baerbock machen lassen

Grundsatzprogramm beschlossen, Baden-Württemberg gewonnen, Wahlprogramm vorgestellt: Die letzte Zündstufe des Grünen-Raketenflugs in Richtung Kanzleramt ist die Entscheidung, wer Spitzenkandidat sein soll. Die Wahl kann eigentlich nur auf Habecks Co-Vorsitzende Baerbock fallen. Von Sebastian Huld

221318469.jpg

Grüne-Kanzlerkandidatin Baerbock Warum nicht mal eine Mutter?

Die Grünen wähnen sich dem Kanzleramt immer näher, wissen aber nicht, wen sie dort hinschicken wollen. Habeck und Baerbock sind gleichauf, weshalb Alter, Geschlecht und Lebensumstände der beiden Bundesvorsitzenden auschlaggebend sein könnten. Von Sebastian Huld

105602866.jpg

Nach CDU/CSU-"Ehrenerklärung" So billig kommt die Union nicht davon

Die verbliebenen 243 Unionsabgeordneten versichern, sich nicht an der Pandemie bereichert zu haben. Zudem wollen CDU und CSU ein wenig auf SPD-Forderungen nach mehr Transparenz eingehen. Diese halbherzige Reaktion auf den schweren Vertrauensverlust dürfte der Union mehr schaden als nutzen Ein Kommentar von Sebastian Huld

214223957.jpg

Hofnarren auf Russland-Tour Die AfD dient sich dem Feind an

Über Ursachen und Ausmaß lässt sich streiten. Aber Fakt ist: Keine ausländische Regierung untergräbt derart Deutschlands Sicherheit und Wohlstand wie die Putins. Sich dem Kreml anzudienen wie die AfD-Spitze mit ihren Moskau-Reisen, ist selbst dieser Partei unwürdig. Ein Kommentar von Sebastian Huld

225894963.jpg

Baerbock attackiert CDU und CSU "Unionsaffäre, schwarzer Filz"

Auf die Maskenaffäre bekommt die Union so schnell keinen Deckel. Grünen-Co-Chefin Baerbock macht deutlich, dass die politische Konkurrenz die Gelegenheit gekommen sieht für eine grundsätzliche Debatte - über die vermeintliche Mitnahme-Mentalität von CDU- und CSU-Abgeordneten. Von Sebastian Huld

234051291.jpg

Jens oder nie! Spahn muss endlich liefern

Im Netz diffuser Verantwortlichkeiten ist lange kaum aufgefallen, wie sehr die Pandemie-Bekämpfung auch am Bundesgesundheitsministerium hakt. Die beschlossenen Lockerungen sind eine Wette darauf, dass Minister Spahn im März endlich berechtigten Erwartungen gerecht wird. Ein Kommentar von Sebastian Huld

219191682.jpg

Aufregung um Grünen-Vorstoß Niemand will das Eigenheim verbieten

Die Nachricht, die Grünen wollten den Menschen den Hausbau verbieten, erinnert an die unselige "Veggie Day"-Debatte. Doch die derart verzerrte Wiedergabe eines Interviews mit Fraktionschef Hofreiter versperrt den Blick für richtige Forderungen - und für den Sinneswandel der Partei. Ein Kommentar von Sebastian Huld

221681186.jpg

So läuft die CDU-Vorsitzwahl Tausendundeine Macht

Heute beginnt der 33., einmal verschobene und schließlich ins Internet verlegte Bundesparteitag der CDU. Im Zentrum steht die Abstimmung über den neuen Vorsitzenden. Der Fahrplan zu dessen Wahl ist nicht ohne Fallstricke. Von Sebastian Huld

226694205.jpg

Neues Buch des Grünen-Chefs Wenn Robert Habeck Kanzler wäre …

"Von hier an anders" heißt das neue Werk des möglichen Kanzlerkandidaten Habeck. Es ist gewissermaßen das Buch zum Film einer grünen Regierungsführung. Interessant sind vor allem Habecks Gedanken über die Zumutungen konsequenter Umwelt- und Klimapolitik für das Land und seine Menschen. Von Sebastian Huld

227801430.jpg

Neuer Hammer-Lockdown Im Kampf gegen Mutationen und Ausflügler

Dass Bund und Länder den Corona-Lockdown an diesem Dienstag verlängern würden, ist erwartet worden. Die deutliche Verschärfung kommt hingegen überraschend. Anlass sind die Bilder aus Großbritannien - und von deutschen Wochenendausflüglern. Von Sebastian Huld

95022268.jpg

Fünf Jahre Kölner Silvesternacht Als die Willkommenskultur Risse bekam

Die hundertfachen sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht durch Migranten jähren sich zum fünften Mal. Die Schockwellen wirken bis heute nach. Sie haben Stimmung und Politik im Land verändert. Trotz wertvoller Erkenntnisse sind noch immer Fragen zum Geschehen offen. Von Sebastian Huld

Chaperon_3R0A5144.jpg

Joe Chialo ist Kandidat der CDU "Das wird mit Sicherheit wehtun"

Ein 49-jähriger Katholik aus der Schlagerbranche will für die CDU in den Bundestag? Klingt nicht außergewöhnlich. Ein schwarzer Musikmanager aus Berlin-Mitte kandidiert für die CDU: Das wirft Fragen auf. Joe Chialo beantwortet sie gerne - in der Hoffnung, ihnen irgendwann zu entkommen. Von Sebastian Huld

137730665.jpg

Eklat beim AfD-Parteitag Heftiger Ehekrach am Ende der Sackgasse

Eine Brandrede von Bundessprecher Meuthen lässt auf dem AfD-Parteitag die Wut hochkochen. Beide Lager, westdeutsche Nationalliberale und die Flügel-Sympathisanten, liefern sich einen vielsagenden Schlagabtausch: In der AfD liegen die Nerven angesichts mauer Perspektiven blank. Ein Kommentar von Sebastian Huld

137699207.jpg

Kalkar-Parteitag startet Meuthen geht "enthemmte" AfD hart an

Bundessprecher Meuthen präsentiert sich kämpferisch auf dem Parteitag seiner tief gespaltenen AfD: Er rügt das Auftreten der Bundestagsfraktion in der Corona-Debatte, wendet sich gegen NS-Vergleiche und Bündnisse mit Querdenkern. AfD-Fraktionschef Gauland nennt die Rede "spalterisch". Von Sebastian Huld

137509538.jpg

Habeck wirbt für Machtübernahme "Es war eine Pandemie mit Ansage"

In seiner politischen Rede zum Parteitag der Grünen wirbt der Co-Vorsitzende Habeck dafür, die Gesellschaft wieder stärker zusammenzuführen. Dafür müsse mehr investiert werden, auch durch eine Vermögenssteuer. Er appelliert an seine Partei, sich die Führung des Landes zuzumuten. Von Sebastian Huld

136162992.jpg

Harter Bruch mit EU rückt näher Johnsons Bluff ist aufgeflogen

Boris Johnson bricht die Verhandlungen mit der EU über künftige Wirtschaftsbeziehungen doch nicht wie angedroht endgültig ab. Das zeigt, wie sehr sich die britische Seite in ihrer Verhandlungsstrategie verkalkuliert hat. In dieser Einsicht liegt aber auch eine Chance - für beide Seiten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

136309429.jpg

Ist dieser Kurs durchzuhalten? Ein Land, ein Winter, eine Corona-Wette

Die Ergebnisse des Corona-Gipfels bleiben zwar hinter den Vorstellungen der Corona-Hardliner um Bundeskanzlerin Merkel zurück. Dennoch schlägt das Land erneut einen harten Kurs ein, um die Pandemie kleinzuhalten. Diese Strategie setzt alles auf eine Karte: ein Impfmittel im kommenden Jahr. Von Sebastian Huld

59702101.jpg

Mit Hanf und Pilzen Klima retten Grüne fordern "Wende" für Bauwirtschaft

Viele Bereiche von Wirtschaft und Alltagsleben werden immer effizienter gestaltet, um die Klimaziele zu erreichen. Ein blinder Fleck dagegen ist aus Sicht der Grünen noch die Bauwirtschaft, die viele CO2-Emissionen produziere und Landschaften zerstöre. Sie legen ein Konzept für eine "Bauwende" vor. Von Sebastian Huld

136320017.jpg

Keine Distanz zu Radikalen Linke und Grüne haben ein Gewaltproblem

Die angekündigte Chaos-Reaktion auf die Räumung eines linken Wohnprojekts in Berlin ist überschaubar geblieben. Was aber zu denken gibt: Grüne und Linke, die auch im Bund an die Macht streben, zeigen sich unfähig zur Kritik an marodierenden Linksextremisten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

136143041.jpg

Räumung von besetztem Haus Berlin macht sich auf Chaos-Tage gefasst

In der geplanten Räumung eines linken Wohnprojekts in Berlin sieht Deutschlands linksradikale Szene einen Anlass zum großen Aufstand. Die Polizei bereitet sich mit Tausenden Einsatzkräften auf die Räumung am Freitag vor. Der rot-rot-grüne Senat tut sich im Umgang mit dem Konflikt schwer. Von Sebastian Huld

136204067.jpg

Tichanowskaja besucht Berlin "Bin sicher, dass Lukaschenko einsam ist"

Erstmals besucht die ins Exil verdrängte belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja die deutsche Hauptstadt. Auf einer Abendveranstaltung gewährt sie Einblicke in die Strategie der Opposition und erklärt, wie Deutschland und Europa im Kampf gegen Lukaschenko helfen können. Von Sebastian Huld

60422118.jpg

Vom Brexit zum Kentxit London zieht neue Grenze innerhalb Englands

Drei Monate vor dem Ende der Brexit-Übergangsphase ist noch immer unklar, nach welchen Regeln britische Unternehmen künftig in die EU liefern können. Die britische Regierung befürchtet Megastaus - und will die Grafschaft Kent für Exporteure zum EU-Vorhof machen. Von Sebastian Huld

135686219.jpg

Altherrenwitz über Teuteberg? Lindner weist Chauvinismus-Vorwurf zurück

Unglückliches Versehen oder billiger Witz auf Kosten einer Frau? Als Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag die von ihm abgesägte Generalsekretärin Teuteberg verabschiedet, erntet er Lacher für eine vermeintlich anzügliche Anspielung. Das Netz tobt, Lindner fühlt sich missverstanden. Von Sebastian Huld

2020-09-10T080153Z_406352937_RC2KVI9S91G6_RTRMADP_3_EUROPE-MIGRANTS-GREECE-LESBOS.JPG

Flüchtlingselend an EU-Grenzen Wessen Schuld ist das?

Das Feuer in Moria verschafft der hoffnungslosen Lage zehntausender Menschen in Europas Flüchtlingslagern neue Aufmerksamkeit. Eine Lösung ist nicht absehbar, weil viele verschiedene Akteure verantwortlich sind. Eine Übersicht des Versagens. Von Sebastian Huld

132215715.jpg

Streit um Bundestagskandidatur Michael Müller braucht kein Denkmal

Berlins scheidender Bürgermeister will in den Bundestag, kämpft dabei aber mit Gegenwind. Vor allem Staatssekretärin Sawsan Chebli erntet für ihre Kandidatur gegen Müller Kritik. Zu Unrecht: Auch verdiente Politiker haben keinen Anspruch auf Anschlussverwendung. Ein Kommentar von Sebastian Huld

133957306.jpg

RTL/ntv-Trendbarometer FDP sackt wieder auf fünf Prozent ab

Die vergangene Woche bringt kaum Bewegung in die Sonntagsfrage. FDP und Grüne verlieren einen Prozentpunkt, was den Liberalen Sorge bereiten muss. Die stagnierenden Werte bei Union und SPD dürften wiederum die Stimmung der Scholz-Truppe trüben. Von Sebastian Huld

2020-08-12T190501Z_1062819012_RC2JCI9NBEDC_RTRMADP_3_USA-ELECTION-TRUMP-PROTESTS.JPG

Verschwörungsmythos QAnon Trump ermutigt die gefährlichen Schwurbler

Es ist eine der gefährlichsten Verschwörungsmythen im Netz: Die bunt gemischte QAnon-Szene verbreitet Geschichten von Kinderblut trinkenden Geheimbünden und andere Horrorstorys. Facebook und Twitter erkennen das Risiko, während US-Präsident Trump die Wirren dieser Welt ermutigt. Von Sebastian Huld

134619608.jpg

Zwei Beamte hielten Reden Polizist nach Corona-Demo suspendiert

Am Wochenende treten zwei Polizisten als Redner bei verschiedenen Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auf. Beiden drohen nun schwere Sanktionen, einer ist suspendiert. Die Polizei Hannover erklärt, Beamte könnten sich zwar frei äußern - allerdings getrennt von dienstlichem Handeln. Von Sebastian Huld

134634249.jpg

SPD trifft kluge Kandidatenwahl Schöner scheitern mit Scholz

Die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz löst keine Euphorie aus, auch nicht in der SPD. Dennoch kann man den Genossen zu dieser cleveren Personalentscheidung gratulieren. Sie ist Ausdruck eines neuen Pragmatismus vor einer Schicksalswahl für die Sozialdemokraten. Ein Kommentar von Sebastian Huld

132500533.jpg

Ohne Maske in Bus und Bahn Lasst uns nicht mit den Idioten allein!

Einige tragen gar keinen Mund-Nasen-Schutz, andere lassen in voller Absicht die Nase frei: Eine Minderheit von Masken-Verweigerern verdirbt der Mehrheit die täglichen Fahrten mit Bus und Bahn genauso wie die Fernreisen. Das Problem auf die vernünftigen Passagiere abzuwälzen, ist keine Lösung. Ein Kommentar von Sebastian Huld

134001293.jpg

1,8-Billionen-Euro-Deal der EU EU-Rettungsplan setzt auf schnelle Effekte

Nach viertägigem Ringen stehen sie doch noch: der EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre und ein Sonderfonds gegen die Corona-Wirtschaftskrise. Das Geld wird dabei sehr ungleich verteilt und geht zulasten langfristiger Investitionen. Brüssel wird finanziell unabhängiger. Eine Analyse von Sebastian Huld

133755548.jpg

Morddrohungen vom NSU 2.0 Hat Hessens Polizei eine Nazi-Zelle?

Während sich die Polizei gegen den Vorwurf des strukturellen Rassismus wehrt, nutzen Rechtsextreme Polizeidatenbanken für Drohmails gegen Politikerinnen und Frauen mit Migrationshintergrund. Der Fall des NSU 2.0 wirft ein Schlaglicht auf schwere Versäumnisse bei den Sicherheitsbehörden. Von Sebastian Huld

133567956.jpg

Verschobene Wahlrechtsreform So zerstört der Bundestag sein Ansehen

Die heutige Debatte zur Wahlrechtsreform markiert die vielleicht letzte Chance, ein weiteres Aufblähen des Bundestags zu verhindern. Das aber ist an den Regierungsparteien gescheitert. Union und SPD untergraben so die Reputation des Parlaments und befeuern die Gegner der Demokratie. Ein Kommentar von Sebastian Huld

125670897.jpg

CDU stützt Merkel-Macron-Plan Deutschland will nicht Dominator sein

Bundeskanzlerin Merkel rückt in ihrem mit Präsident Macron gefassten Plan zur Wiederbelebung der EU von Prinzipien ab. Das findet in der CDU dennoch Zustimmung. Die neue Großzügigkeit gegenüber dem Corona-gebeutelten Süden ist auch der Furcht vor dem Bild vom hässlichen Deutschen geschuldet. Von Sebastian Huld

131933377.jpg

Wahljahr wirft Schatten voraus Suche nach Weg aus der Krise belastet GroKo

CDU, CSU und SPD arbeiten mit Hochdruck am großen Konjunkturpaket, das sie in einer Woche festzurren wollen. Die Regierungsparteien hoffen auf ein starkes Signal zur Wiederbelebung der Wirtschaft, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. Die sind auch dem nahenden Superwahljahr geschuldet. Von Sebastian Huld

imago0089635030h(1).jpg

Verletzt der BND Grundrechte? Vor diesem Urteil zittern Deutschlands Spione

Was dürfen Geheimdienste in Zeitalter digitaler Kommunikation? Der BND so ziemlich alles, solang er nicht gezielt Deutsche überwacht. Am Dienstag aber dürfte das Bundesverfassungsrecht ein folgenreiches Grundsatzurteil fällen, das den Spielraum der Auslandsspione womöglich drastisch einschränkt Von Sebastian Huld

130359720.jpg

Corona-Krise als Hintertür Wie die CSU die Gastro-Lobby beschenkte

Die beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergeldes hat für die SPD einen hohen Preis: Sie musste dem CSU-Projekt eines verminderten Steuersatzes für Speisen im Gastgewerbe zustimmen. Ein mehrere Milliarden Euro schwerer Lobbyisten-Erfolg, der vor dem Aus stehenden Gastronomen kaum hilft. Von Sebastian Huld

132047949.jpg

Streit um Corona-Maßnahmen Kritik ja, aber bitte mit Anstand

Seit einigen Tagen verschärft sich die Kritik an den Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Epidemie. Doch die Befürworter von Lockerungen setzen nicht allein auf die Kraft des besseren Arguments. Einige schmähen auch Regierende und Wissenschaftler. Das aber nützt niemanden. Ein Kommentar von Sebastian Huld

131865420.jpg

Corona-Lockerungen in 16 Ländern Das Regel-Wirrwarr verspielt Vertrauen

Die von vielen mit Freude erwarteten Corona-Lockerungen stiften Verwirrung. In jedem Bundesland gelten andere Vorgaben für Geschäfte und Masken. Der politische Wettbewerb der Ministerpräsidenten schadet so dem übergeordneten Ziel, dass die gesamte Bevölkerung im Kampf gegen Corona mitzieht. Ein Kommentar von Sebastian Huld

127538289.jpg

Zwischen Opposition und Regieren Corona zwingt die Grünen zum Spagat

Die Grünen stürzen in der Corona-Pandemie in Umfragen ab. Das liegt auch daran, dass sich die inzwischen in Verantwortung stehende Partei mit Angriffen auf die Bundesregierung schwertut. Dennoch bietet die Virus-Krise den Grünen Möglichkeiten, sich für die Machtübernahme im Bund zu empfehlen. Eine Analyse von Sebastian Huld

131320607.jpg

Corona-Krise in Frankreich Macron profiliert sich als Kriegsherr

In Frankreich sterben Tausende Menschen an Covid-19. Dabei herrscht in dem Land seit Wochen eine Ausgangssperre. Der zuletzt schwer angeschlagene Staatschef Macron greift zur Kriegsrhetorik und übernimmt Verantwortung: Sein Krisenmanagement bringt ihm viel Zuspruch ein. Von Sebastian Huld

131289626.jpg

Politik im Corona-Dilemma Was ist dem Land das Leben wert?

Die Grundrechtsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Infektion sind einschneidend. Bundesregierung und Gesetzgeber stellen ihre Entscheidungen als alternativlos dar. Doch auf Dauer kommt die Politik nicht drum herum, die Frage nach dem Preis des Lebens zu stellen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

131248886.jpg

Scholz als SPD-Kanzlerkandidat Gestatten? Olaf Steinbrück

Wenn die Corona-Krise vorbei ist, wird sich das politische Berlin auch wieder mit der Bundestagswahl im kommenden Jahr befassen. Da kann sich auch die lange abgeschlagene SPD wieder Hoffnung machen. Dank eines Finanzministers, der plötzlich Kanzlerformat zeigt. Von Sebastian Huld

130978551.jpg

750-Milliarden-Euro-Paket Deutschland kauft sich teuer Zeit, mehr nicht

Die Summen zur Bekämpfung der Corona-Wirtschaftskrise sprengen jede Vorstellungskraft: Der Bundestag will heute die Hilfspakete der Bundesregierung abnicken. Das bewahrt Deutschland davor, ungebremst in den wirtschaftlichen Abgrund zu stürzen - aber nur vorerst. Ein Kommentar von Sebastian Huld

131207577.jpg

Blitzprüfung der Corona-Hilfen Kann der Bundestag das noch kontrollieren?

Die Bundesregierung bringt in der Corona-Krise Hunderte Milliarden Euro auf den Weg, will die Schuldenbremse aufheben und sich an Unternehmen beteiligen. Nur, wo bleibt da der Bundestag? Die Abgeordneten wollen mitreden, ohne dabei wie ein Bremsklotz zu wirken - mit unterschiedlichem Erfolg. Von Sebastian Huld

Laschet-Söder-Streit zu Corona Seht her, ich kann Krise

Nie zuvor stand das gesamte politische Personal Deutschlands derart auf dem Prüfstand wie in Zeiten der Corona-Krise. Dass da die Nerven schnell blank liegen, hat der historische Sonntag 22. März 2020 eindrucksvoll gezeigt: Denn neben Sachzwängen spielen auch politische Eitelkeiten eine Rolle. Von Sebastian Huld

130451680.jpg

Keine Angst vor Corona-Maßnahmen Der Staat bewährt sich als Schleusenwärter

Nur ein Bruchteil der Menschen in Deutschland ist an Covid-19 erkrankt. Erst durch die nun ergriffenen, drastischen Maßnahmen wird die bislang eher abstrakte Krise für alle Bürgerinnen und Bürger greifbar. Die Unterbrechung des Alltags empfinden viele als beängstigend, dabei ist sie eher Grund zur Beruhigung. Ein Kommentar von Sebastian Huld

127233331.jpg

Thüringer AfD-Chef kandidiert Was Höcke will

Am Mittwoch tritt neben dem Linken Bodo Ramelow auch der AfD-Rechtsaußen Björn Höcke zur Wahl des Ministerpräsidenten im Erfurter Landtag an. Aussichten auf das Amt des Regierungschefs hat er keine. Dennoch kann er bei der Abstimmung nur gewinnen. Eine Analyse von Sebastian Huld

128339778.jpg

Schwaches Ergebnis in Hamburg AfD muss erstmals bangen

Lange musste die AfD warten. In Hamburg schien es, als würde die Partei erstmals in ihrer Geschichte ihre Sitze in einem Landesparlament verlieren. Die Parteiführung veröffentlicht am Nachmittag eine überraschende Erklärung zu den Anschlägen in Hanau. Von Sebastian Huld

129080068.jpg

Ein Kandidat, sie alle zu einen Ramelow muss zum Wohl Thüringens verzichten

Stand jetzt sind CDU und FDP in Thüringen entschlossen: Sie dulden keinen Ministerpräsidenten Ramelow, um die Staatskrise zu lösen und einen Übergang zu rechtssicheren Neuwahlen zu ermöglichen. Nun kann nur noch das Opfer der Kemmerich-Scharade das Bundesland aus der Krise führen. Ein Kommentar von Sebastian Huld

129587577.jpg

Kramp-Karrenbauers CDU-Vorsitz Das Ende eines Missverständnisses

14 Monate nach ihrem Sieg im Kandidatenrennen um den CDU-Vorsitz stolpert Kramp-Karrenbauer über die Regierungskrise in Thüringen. Die Dramen in Erfurt haben gezeigt, wie wenig Kramp-Karrenbauer ihrem Amt gewachsen war. Ihre Einsicht darin verlangt Respekt. Eine Analyse von Sebastian Huld

128580428.jpg

CDU-Chefin unter Druck Für AKK wird Thüringen zur Schicksalsfrage

Der Alleingang der Thüringer CDU bei der Wahl von Kemmerich ist ein Frontalangriff auf die Autorität der Bundesvorsitzenden. Sie steht vor einem Scherbenhaufen, den sie nicht selbst aufräumen kann. Und sie muss sich eine Mitverantwortung an der schweren Krise vorwerfen lassen. Analyse von Sebastian Huld

128265746.jpg

Partnerschaft unter Beschuss Syrien-Krieg entzweit Erdogan und Putin

Nächste Wendung im seit neun Jahren tobenden Syrien-Konflikt: Türkische und syrische Soldaten beschießen und töten einander. Assads Schutzmacht Russland scheint nicht länger gewillt, im Interesse der Türkei die letzte Rebellenhochburg Idlib zu schonen - zum Leidwesen von Millionen Menschen. Von Sebastian Huld

104135894.jpg

"n-tv Frühstart" Experte warnt vor Scheitern des Asylsystems

Die Zahl der neuankommenden Flüchtlinge auf den griechischen Inseln wächst seit einigen Wochen. Migrationsforscher Knaus prangert "katastrophale Zustände" an. "Das ist eine Schande, weil es nicht am Geld liegt", sagt er und mahnt ein dringendes Handeln von Deutschland und der EU an. Von Sebastian Huld

120963437.jpg

Studie zu Koalitionsversprechen Die GroKo glänzt unbemerkt

Schon deutlich vor Ablauf ihrer ersten Halbzeit hat die Bundesregierung mehr als die Hälfte ihrer Koalitionsversprechen umgesetzt oder angegangen. Damit sei die Große Koalition erheblich besser als ihr Ruf, befindet eine Bertelsmann-Studie und zeigt ein großes Dilemma der Politik auf. Von Sebastian Huld

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen