Christian Rothenberg
Christian Rothenberg, Jahrgang 1982, studierte Politikwissenschaft in Marburg und Basel und volontierte anschließend bei den "Ruhr Nachrichten" in Dortmund. 2012 wechselt er zu ntv.de nach Berlin. 2018 verließ er die Redaktion in Richtung "Handelsblatt".
Christian Rothenberg
Artikel des Autors
b483fd4727ffae642ffd2b46b45a1cc7.jpg

Ein Blick in die Zukunft Wenn Merkel stürzt

So könnte es laufen: Nach dem Ende der Zwei-Wochen-Frist ordnet Innenminister Seehofer Zurückweisungen an. Die Kanzlerin entlässt ihn, die Koalition zerbricht. Merkel stellt die Vertrauensfrage und scheitert. Ein fiktives Szenario von Christian Rothenberg

6b5fe32043b15cfc5c30aa7d5dde74e3.jpg

"America first" Trump hält, was er verspricht

Der Austritt aus dem Atomabkommen mit dem Iran ist die nächste Erfüllung eines Versprechens aus dem Wahlkampf Donald Trumps. Der US-Präsident braucht unbedingt Erfolge, um sich im Amt zu halten. Von Christian Rothenberg

101327499.jpg

Lange gegen Goliath Diese Frau kann Andrea Nahles wehtun

Andrea Nahles will sich beim Parteitag zur SPD-Chefin wählen lassen. Ihr droht ein schlechtes Ergebnis. In der Partei ist der Unmut nach den vergangenen Monaten groß. Und Nahles hat eine Nebenbuhlerin, die es ernst meint. Von Christian Rothenberg, Berlin

5c3b82c895197b6d35f99dd7710367b5.jpg

Ja zur GroKo Die SPD kommt mit Bewährung davon

Die SPD geht in die Große Koalition. Mit dem Ergebnis des Mitgliederentscheids beendet die Partei ein schwieriges Kapitel. Für die neue Führung um Andrea Nahles und Olaf Scholz geht die Arbeit jetzt aber erst richtig los. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

imago81890264h.jpg

Aufstand gegen die GroKo "Gib nicht auf, Kevin!"

Juso-Chef Kevin Kühnert führt den SPD-internen Widerstand gegen ein neues Bündnis mit der Union an. Ein Revolutionär ist er jedoch nicht - für die Führung der SPD macht ihn das umso gefährlicher. Von Christian Rothenberg, Recklinghausen

bc24a7283cb052b44257b1a2020f23c8.jpg

Kabinett ohne Ostdeutsche? Merkel und die 15 Wessis

Nach der Einigung von Union und SPD beginnt das große Meckern: über schlechte Kompromisse, Ressortverteilung und Personalien. Auch ein alter deutscher Streit flammt wieder auf - der zwischen Ost und West. Von Christian Rothenberg

edf121e6ef930606f36f8a42b0427e0a.jpg

"Passt scho" Diese GroKo tut fast allen ein bisschen weh

Nach einem Verhandlungsmarathon einigen sich Union und SPD. Mit dem Ergebnis können alle irgendwie leben, dennoch gibt es Gewinner und Verlierer. Die Sozialdemokraten erledigen ganz nebenbei noch eine heikle Personalie. Von Christian Rothenberg

d513ec36aa5d3f925a4cbb20dfbc8fbf.jpg

Keine Beute, keine GroKo? Schulz hat zu viel versprochen

SPD-Chef Schulz braucht unbedingt Trophäen aus den Koalitionsverhandlungen. Aber ausgerechnet bei den Punkten, die er zur Bedingung für ein Bündnis erklärt hat, kann er womöglich gar nichts vorweisen. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

imago81633318h.jpg

Putsch in der SPD? Die Jusos haben jetzt schon gewonnen

Der SPD-interne Streit um die Große Koalition ist ein Konjunkturprogramm für die Jusos. Während in der Parteiführung die Nervosität wächst, haben viele Jungsozialisten an der Situation durchaus Vergnügen. Von Christian Rothenberg

Parteitag in Bonn Drama kann die SPD

Die SPD ringt mit sich und einer neuen Großen Koalition. Dennoch rechnen vor dem Parteitag in Bonn viele mit einer klaren Mehrheit für Koalitionsverhandlungen. Doch es kommt anders - vielleicht auch, weil Parteichef Schulz keinen besonders guten Tag hat. Von Christian Rothenberg, Bonn

64f51cca15091270a46b6b9019c6982e.jpg

SPD sortiert sich "Mein Bauch sagt: Es gibt keine GroKo"

Große Koalition und Erneuerung: Kann beides gleichzeitig funktionieren? Auf dem Parteitag beschäftigt sich die SPD mit Zukunft und Vergangenheit. Einer kommt dabei gar nicht gut weg: Ex-Parteichef Gabriel. Von Christian Rothenberg, Berlin

ce9f89095b15ba41cd712c9666b33268.jpg

Emotionaler Parteitag Angstpartei SPD

Eigentlich will die SPD nicht mit der Union über die Bildung einer Regierung sprechen, geschweige denn in eine Große Koalition einsteigen. Die Parteispitze appelliert an das Selbstvertrauen der Delegierten. Lassen die sich erweichen? Von Christian Rothenberg, Berlin

7c433ed62453b9811a488fab2468f83a.jpg

Merkels Risikospiel Lässt sich die CSU das nochmal bieten?

Die Glyphosat-Affäre wird zur Belastungsprobe für die Bundesregierung. Die Kanzlerin sendet versöhnliche Signale Richtung SPD, nimmt aber in Kauf, die CSU zu erzürnen. Das weckt Erinnerungen an den turbulenten Februar 2014. Von Christian Rothenberg

e4388dff72eb5a6fed270e4cda062ab8.jpg

Vom Hype zum Absturz Es ist Zeit, aber nicht für Martin Schulz

Martin Schulz spricht noch immer von der Kanzlerschaft. Aber je näher die Wahl rückt, desto größer wird für die SPD eine grässliche Gewissheit. In der Partei haben die Planspiele für die Zeit nach dem 24. September längst begonnen. Von Christian Rothenberg

85305113.jpg

Schröder und die SPD Der Wahlkampfhelfer

Kanzlerkandidat Martin Schulz und die SPD müssen im Wahlkampf einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Die Ursache: das enge Verhältnis von Altkanzler Gerhard Schröder zu Russland und Präsident Wladimir Putin. Von Christian Rothenberg

66703640.jpg

Interview mit Erika Steinbach "Ich bereue nichts"

Nach 27 Jahren ist Schluss. Erika Steinbach kandidiert nicht mehr für den Bundestag. Im Interview mit n-tv.de spricht sie über ihr Image und ihre Fangemeinde, erklärt den Bruch mit der CDU - und verrät, warum sie die AfD im Wahlkampf unterstützt.

90028827.jpg

AfD-Paar isoliert Was wird aus Marcus und Frauke?

Frauke Petry ist die große Verliererin des AfD-Parteitags. Die Partei will sich nicht auf einen Kurs festlegen lassen. Das Timing ist ungünstig, vor allem für Petrys Ehemann Marcus Pretzell. Von Christian Rothenberg

Bernd Lucke gründete die AfD, Frauke Petry führt sie seit 2015.

Altmaier stellt Buch vor Die AfD ist "wie ein Soufflé"

Keine Partei hat die politische Landschaft der Bundesrepublik in den vergangenen Jahren so nachhaltig verändert wie die AfD. Ein Buch skizziert deren rasante Entwicklung und präsentiert pikante Einblicke in ihr Innenleben. Von Christian Rothenberg

f99076c7c64ded395e6e31de3d777fb5.jpg

Koalition nur mit Obergrenze Seehofer garantiert Stress

Horst Seehofer setzt die Kanzlerin häufig unter Druck. Nun legt er nach. Ohne eine Obergrenze werde die CSU nach der Wahl 2017 in die Opposition gehen, kündigt er an. Ein Problem - für Merkel und für die Union. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

imago74190354h.jpg

Kandidatenkür der SPD Welchen Plan hat Gabriel?

Hannelore Kraft behauptet, sie wisse, wer Kanzlerkandidat ihrer Partei wird. Wieso sagt die SPD es dann nicht endlich? Sigmar Gabriel und die Genossen wollen es diesmal anders machen – was nicht schlecht sein muss. Von Christian Rothenberg

83796430.jpg

Debatte über Koalitionen AfD und CDU - das passt gar nicht

Es hat schon wieder einer getan: Der sächsische CDU-Europapolitiker Hermann Winker fordert Koalitionen mit der AfD. Die Debatte über gemeinsame Bündnisse ist Quatsch, nicht nur weil sie viel zu früh kommt. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

a689d1faadd81cee3ce21c7eaecbfbc1.jpg

Der schwierige Neustart Hält Clinton durch?

Nach ihrem Zusammenbruch setzt Hillary Clinton für ein paar Tage aus. Am Donnerstag will sie ihren Wahlkampf fortsetzen. Die US-Präsidentschaftskandidatin steht jetzt noch stärker unter Beobachtung. Ein Vorteil ist das nicht. Von Christian Rothenberg

42395758.jpg

Zehn mögliche Nachfolger Wenn nicht Merkel, wer dann?

Sie galt lange als unantastbar. Aber nach der Wahlniederlage in Mecklenburg-Vorpommern ist Kanzlerin Merkel die Hauptverantwortliche für die Krise der CDU. Die Riege ihrer potenziellen Nachfolger als Kanzlerkandidatin der Union ist überschaubar. Von Christian Rothenberg und Hubertus Volmer

842a0bda729b844c73d4fad380389f3d.jpg

CDU kann nicht mehr gewinnen Der Merkel-Nimbus ist weg

Es ist die sechste Wahlniederlage seit 2014: Ausgerechnet in dem Land, in dem Angela Merkels Wahlkreis liegt, verliert die CDU und fällt sogar hinter die AfD zurück. Für die Kanzlerin hätte es nicht schlechter laufen können. Von Christian Rothenberg

Teilnehmer einer AfD-Demonstration in Rostock: Häufig nehmen Anhänger von AfD und NPD in Mecklenburg-Vorpommern an denselben Veranstaltungen teil.

Kuscheln mit Rechtsextremen Wie die AfD die NPD aussticht

Die AfD kündigt an, dass sie in Mecklenburg-Vorpommern auch Anträgen der NPD zustimmen würde. Vor der Landtagswahl demonstriert die Partei größtmögliche Offenheit nach Rechtsaußen. Die Taktik dürfte aufgehen. Von Christian Rothenberg

0f77a9e2bc7569168d85154dc2b2cd4b.jpg

Nichts als Probleme Irgendwie muss Merkel es schaffen

Differenzen mit Putin und Erdogan, der Streit mit der CSU und ein Koalitionspartner, der auf Konfrontation wechselt: Nach ihrem Urlaub wartet viel Arbeit auf die Kanzlerin. Und dann ist da noch diese eine Frage, der sie hartnäckig ausweicht. Von Christian Rothenberg

0643630036c0470e7763de19b04a08a2.jpg

PR-Masche gescheitert Krawall hilft Trump nicht mehr

Attacke und Pöbelei - das zeichnet den Wahlkampf des Donald Trump seit Monaten aus. Nun gibt es erneut Empörung über eine Aussage des Präsidentschaftskandidaten. Die Nutznießerin heißt Hillary Clinton. Von Christian Rothenberg

6694788b4654d5d59143c084a9b747c6.jpg

Terroristen reichen Sekunden Was waren wir naiv!

Die Fußball-EM blieb vom Terror verschont. Was das bringt? Gar nichts. Der neue Anschlag in Frankreich zeigt, dass es jederzeit und überall passieren kann. Der Zeitpunkt ist fast egal, die Angst ist ohnehin immer da. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

RTX29648.jpg

Phänomen Sanders Deshalb gibt "Bernie" nicht auf

Hillary Clinton ist die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin im Prinzip sicher. Dennoch mag ihr Rivale Bernie Sanders seinen Wahlkampf nicht beenden. Für Clinton ist das gefährlich. Von Christian Rothenberg

Gabriel-Lafontaine Kopie.jpg

Treffen im Saarland Was will Gabriel von Lafontaine?

Die SPD steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Wie weiter? Sigmar Gabriel sucht nun das Gespräch mit einem früheren Vorsitzenden der Partei, der eigentlich als Persona non grata gilt: Oskar Lafontaine. Von Christian Rothenberg

167bc2567265f3fd7933f8c0aa5c2ede.jpg

Grün-schwarzer Stotterstart Hauptsache durch

Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg gilt als Modellprojekt für den Bund. Doch schon der Auftakt verläuft nicht ohne Schönheitsfehler. Das bekommt vor allem Ministerpräsident Kretschmann zu spüren. Von Christian Rothenberg

imago70960469h.jpg

Rücktritt? Vorerst nicht Putzfrau knöpft sich Gabriel vor

Was wird aus Sigmar Gabriel? Bei einer SPD-Veranstaltung wirkt der Parteichef mitgenommen. Schließlich rettet eine Frau aus Gelsenkirchen die Stimmung. Sie bringt Gabriel zum Lachen, zeigt jedoch auch das Dilemma der Genossen. Von Christian Rothenberg

cd25ccceb19d85bf0def2037c9e0af3e.jpg

Sarrazin ist wieder da Deutschland geht doch nicht unter

In seinem neuen Buch erklärt Thilo Sarrazin die Kanzlerin zum Negativbeispiel für gutes Regieren. Bei der Vorstellung von "Wunschdenken" blitzt immer wieder durch: Sarrazin hat Merkel bis heute nicht verziehen. Von Christian Rothenberg

e604c952e2fb2b366ca4bbebc602404e.jpg

"Werde sie weiter bewundern" Obamas Kniefall vor Merkel

Es ist sein letzter offizieller Besuch in Deutschland: Zum Abschied verneigt sich US-Präsident Barack Obama vor der Kanzlerin. Beide verbindet eine wechselhafte Beziehung, doch Angela Merkel könnte ihn schon bald vermissen. Von Christian Rothenberg

3d9c6cd3b4f4a2206fa98ad480960c3b.jpg

Lektion in Demokratie Merkel trickst mit Erdogan

In der Böhmermann-Affäre mag die Kanzlerin nicht immer eine gute Figur gemacht haben. Dass sie Ermittlungen gegen den Satiriker zulässt, ist dennoch wohl bedacht. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

c7c0bca61d16f1ad3dd5ce100abcf025.jpg

Sprechstunde beim Präsidenten Putin isst gern Brei

Einmal im Jahr wird aus Wladimir Putin der Late-Night-Talker der Nation. Der Präsident stellt sich den Fragen der Russen. Die sind teilweise absurd, manchmal ziemlich privat und oft erstaunlich kritisch. Von Christian Rothenberg

65498061.jpg

Dreyer will es schaffen Mit Merkel gegen Klöckner und die CDU

Julia Klöckner folgt in Rheinland-Pfalz auf Malu Dreyer - lange schien das fast sicher. Doch kurz vor der Wahl ist das Frauen-Duell wieder völlig offen. Gewinnt Ministerpräsidentin Dreyer am Ende sogar dank der Kanzlerin? Möglich ist es. Von Christian Rothenberg, Mainz

4d3d32c85667ea260d7c1cb7a0d48f94.jpg

Clausnitz, Bautzen - und nun? Sachsen ist ein Problem für Merkel

Ein Mob pöbelt vor einem Flüchtlingsbus, ein Polizist nimmt einen Flüchtlingsjungen in den Schwitzkasten, Gaffer bejubeln ein Feuer in einem Flüchtlingsheim - die Stimmung ist aufgeheizt wie lange nicht. Die Kanzlerin hat es jetzt noch schwerer. Von Christian Rothenberg

Frostige Stimmung: Seehofer und Merkel in Wildbad Kreuth.

Szenario Koalitionsbruch Notfalls halt ohne die CSU

Die Partei von Horst Seehofer ist Teil der Bundesregierung. In der Flüchtlingskrise geht die CSU jedoch in Opposition zur Kanzlerin. Würde Seehofer bis zum Äußersten gehen? Es wäre nicht das erste Mal in der bundesdeutschen Geschichte. Von Christian Rothenberg

02383bd6a54fe08210f97b501db27fcb.jpg

Der deutsche Freund Steinmeiers heikle Polen-Mission

Das deutsch-polnische Verhältnis ist abgekühlt. Antideutsche Ressentiments erleben in Polen eine Renaissance. Bei einem Besuch streichelt Außenminister Steinmeier die polnische Seele, mit Hilfe von Brokkoli. Von Christian Rothenberg, Warschau

64030347.jpg

AfD-Querulant droht Parteiausschluss Immer wieder Höcke

Der AfD-Politiker Höcke jongliert öffentlich mit Rassentheorien. Die Partei steht nun vor einer schwierigen Wahl: Zeigt sie keine Haltung, ist das Abrutschen in den Rechtsextremismus kaum zu verhindern. Aber so einfach ist es nicht. Von Christian Rothenberg

RTX1VU4I.jpg

Solidarität statt Vernunft Zurückhaltung adieu, wir ziehen in den Krieg

Die Bundesrepublik unterstützt Frankreich im Kampf gegen die Terrormiliz IS. Die Argumente der Befürworter sind bemerkenswert, den abenteuerlichen Freundschaftsdienst rechtfertigen sie nicht. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

imago65946535h.jpg

Tschechien macht dicht Keinen Bock auf Flüchtlinge

Neben Ungarn stellt sich auch die tschechische Regierung deutlich gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel - mit knallharter Abschottung, düsteren Aufnahmelagern und scharfer Rhetorik gegen Zuwanderer. Von Christian Rothenberg

RTX16KWB(1).jpg

Alle gegen Alle Die ganz vergiftete Koalition

Offene Drohungen, Gerüchte über Koalitionsbruch und Kanzler-Sturz: Die Flüchtlingskrise sorgt für Ärger zwischen CDU, CSU und SPD. Die Stimmung zwischen den vermeintlichen Partnern war nie schlechter. Von Christian Rothenberg

60150883(2).jpg

Geheimer Kanzler, Held, Hassfigur Schäuble sei Dank

In der Griechenland-Debatte im Bundestag wird Wolfgang Schäuble gefeiert und beschimpft. Der Finanzminister muss einen Kurs durchsetzen, an dem er eigentlich zweifelt. Einen Plan B gibt es weiterhin. Von Christian Rothenberg

AP_131517140810.jpg

Neue Griechenland-Hilfen Schäuble entscheidet

Am Freitag soll der Bundestag die Verhandlungen über ein neues Kreditpaket für Griechenland genehmigen. Doch vor allem bei CDU und CSU regt sich Widerstand. Die SPD steht geschlossener da, hat aber auch ein Problem. Von Christian Rothenberg

Putin mit einigen Russen nach seiner Fernsehsprechstunde im April

Ein Streitgespräch Sie mag Putin - er nicht

Viele Russen glorifizieren ihren Präsidenten Wladimir Putin. Dennoch gibt es auch Kritiker. Ein Treffen mit zwei Menschen, die in vielen Fragen weit auseinander liegen. Von Christian Rothenberg, Moskau

58184039.jpg

Putins üppige Weltkriegs-Sause "Danke für den Sieg, Opa"

Panzer, Jubelmeilen, Veteranen: In Moskau sind Hunderttausende auf den Beinen. Wie zelebrieren die Russen den Sieg über Hitler-Deutschland? Ein Spaziergang durch eine Stadt, die mit Tränen in den Augen feiert. Von Christian Rothenberg, Moskau

RTX1BY5D.jpg

Putins große Feier Moskau putzt sich heraus

Russland feiert: 70 Jahre Sieg über Nazi-Deutschland. Zur Vorbereitung der großen Parade scheut Russlands Präsident Putin keinen Aufwand. Das Spektakel ist bis ins letzte Detail durchchoreografiert. Von Christian Rothenberg, Moskau

44064855.jpg

Die SPD und 2017 Kneift Gabriel bei der K-Frage?

Sigmar Gabriel soll der nächste SPD-Kanzlerkandidat werden, so schien es. Doch so klar ist das offenbar nicht. Die Partei diskutiert eifrig über mögliche Kandidaten - dabei könnten die Aussichten für 2017 kaum schlechter sein. Von Christian Rothenberg

RTR4RIKO.jpg

Faktencheck Was taugt das Minsker Abkommen?

Das Abkommen von Minsk ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Die Waffenruhe in der Ostukraine ist zwar brüchig, aber die Lage beruhigt sich. Dennoch gibt es ein Problem, an dem alles scheitern könnte. Ein Zwischenfazit. Von Christian Rothenberg

RTR4RMBO.jpg

Die Ganz Große Koalition Lasst die Russen kommen!

Der Mord an Boris Nemzow sorgt auch in Deutschland für Fassungslosigkeit. Bei einer Aktuellen Stunde im Bundestag geben sich die Parteien erstaunlich harmonisch - und eine Idee haben sie auch. Von Christian Rothenberg

55617121.jpg

Ärger im Edathy-Ausschuss Hartmann macht dicht

Eigentlich soll SPD-Politiker Michael Hartmann erneut im Edathy-Ausschuss vernommen werden. War er der Informant? Viele rechnen mit einem Showdown, mit neuen Enthüllungen. Doch dann kommt es zu einem Eklat. Schuld daran ist ein Fax. Von Christian Rothenberg

55428072.jpg

Edathy und kein Ende Genosse Weißnix

Für die SPD wird es immer ungemütlicher: Mehrere Zeugen stützen die Aussage Sebastian Edathys. Ein LKA-Präsident hat "rumgeeiert" und ein Sozialdemokrat erhält die Diagnose "Gedächtnisverlust". Von Christian Rothenberg

imago63400681h (1).jpg

Edathy trifft auf Högl Genosse gegen Genossin

Der Edathy-Ausschuss führt zwei alte Bekannte wieder zusammen: Sebastian Edathy und Eva Högl. Bei ihrem Wiedersehen liefern sich die früheren SPD-Kollegen ein unerbittliches Duell. Die Stimmung ist giftig. Von Christian Rothenberg

3n5p4124.jpg6120048763399420573.jpg

"Edathy hat Realitätsverlust" Die Rache des Jörg Ziercke

Sebastian Edathy beschuldigt Jörg Ziercke, ihn mit Hinweisen versorgt zu haben. Jetzt wehrt sich der frühere BKA-Chef: Im Untersuchungsausschuss zerpflückt er Edathys Aussage - und äußert sich deutlicher, als er müsste. Von Christian Rothenberg

RTR4FYL5.jpg

Was wird aus der Ostukraine? Putins neue "Nebelkerze"

Der Ukraine-Konflikt ist auch deshalb so kompliziert, weil Russland ständig neue missverständliche Botschaften sendet. Das neueste Signal aus Moskau deutet zwar Entspannung an, aber was heißt das schon? Von Christian Rothenberg

50001528.jpg

Ein Gabriel gibt nicht auf Höher, schneller, Kanzler?

Vor fünf Jahren wählen die Genossen Sigmar Gabriel zu ihrem Parteichef. Ein Rezept für die Krise der SPD hat der Mann aus Niedersachsen bis heute nicht gefunden. Aber am Ende seiner Mission ist er noch längst nicht. Von Christian Rothenberg

10382170_677931725629794_2362925460271850053_n.jpg

Die Selbsthilfe-Partei Regieren die "Neuen" bald die Ukraine?

Sie sprechen vom Generationswechsel, ihre Gesichter sind jung und unverbraucht. Die Selbsthilfe-Partei ist der Gewinner der Ukraine-Wahl. Auf der Suche nach Koalitionspartnern führt für Präsident Poroschenko schon jetzt kaum ein Weg an ihr vorbei. Von Christian Rothenberg

52171157.jpg

Was will der Putin-Rivale? Chodorkowski gibt Rätsel auf

Er ist wieder da. In Berlin wirbt Michail Chodorkowski für seine Stiftung "Offenes Russland". Der Ex-Oligarch will dabei mithelfen, das System Putin zu überwinden, warnt aber: "Ein Wechsel in der russischen Politik geht nur mit viel Blut." Von Christian Rothenberg

RTR46S6K.jpg

Ringen um Ukraine-Lösung Eine Pufferzone ist nicht genug!

Kiew und die Separatisten nähern sich an. Die Einigung auf eine entmilitarisierte Pufferzone ist ein Achtungserfolg, täuscht über eines jedoch nicht hinweg: Die wirklich prekären Fragen sind noch ungelöst. Ein Kommentar von Christian Rothenberg

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen