Andrea Beu
Andrea Beu ist Redakteurin und Autorin in verschiedenen Ressorts. Sie schreibt unter anderem Rezensionen zu Ausstellungen, Büchern und Filmen sowie über Fotografie, Architektur, Musik, ferne Länder und ihre Heimatstadt Berlin.
Andrea Beu
Artikel des Autors
immer-lieber-woandershin_9783458682646_cover.jpg

Was für ein Leben! Lee Miller - Model, Fotografin, Kriegsreporterin

Sie wird oft "die Frau in Hitlers Badewanne" genannt oder Man Rays und Picassos Muse, aber das wird Lee Miller bei Weitem nicht gerecht. Erst eins der bekanntesten Models der 1920er-Jahre, wird sie später selbst eine großartige Fotografin und Autorin, die Mode- und Porträtaufnahmen macht, aber auch das Grauen des Krieges festhält. Von Andrea Beu

imago0104536005h.jpg

Geile-Ziegen-Kraut und Grüne Fee Die wilde Welt der psychoaktiven Pflanzen

Schlafmohn und Cannabis - ok. Aber Salbei und Safran? Das irre bunte Buch "Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen" hat nicht nur einen Titel, von dem einem schwindlig werden könnte, es hält auch Überraschendes zu unserem Gewürzregal bereit. Von Andrea Beu

"Unzipped": Songs, Stil, Storys Rolling Stones - 60 Jahre Bandgeschichte

Im Juli 1962 hatten die Rolling Stones ihren ersten Auftritt. Seitdem hat die Band die Musikwelt geprägt wie kaum eine andere - und sie rockt immer noch die Bühnen der Welt. "Unzipped" zeigt nun mit sehr persönlichen Kommentaren und vielen Bildern, wie die Stones zu dem wurden, was sie sind. Von Andrea Beu

217735525.jpg

"Du haust am besten!" Manuela, die Domina aus der Herbertstraße

Ihre Gäste lassen sich von ihr in die Welt des Schmerzes und der totalen Unterwerfung führen. Und wenn sie zufrieden waren, kommen sie immer wieder: Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina in der Hamburger Herbertstraße. In ihrem Buch nimmt sie die Leser mit in diese Welt. Von Andrea Beu

Cover_neu.jpg

"Tiere sind wie Menschen" Madendoktor Benecke erzählt, Menschik malt

Enten und Leichensex, Katzen, die ihren toten Herrchen die Lippen abfressen, kluge Tintenfische und Leuchttiere, die unser Leben verändern: All das hat der Kriminalbiologe Mark Benecke in seinem "illustrirten Thierleben" versammelt, versehen mit prachtvollen Zeichnungen von Kat Menschik. Von Andrea Beu

imago0097080741h.jpg

Vom Funkerberg in die Welt 50 Geschichten aus 100 Jahren Radio

Radio kann man heute immer und überall hören - vor 100 Jahren, als die erste Rundfunksendung in Deutschland übertragen wurde, sah das noch ganz anders aus. Wie genau und was danach passierte, wie Piratensender, DT 64 und die ersten Hitparaden entstanden, hat ein Radio-Fan in "Eine Prise Funkgeschichte" zusammengetragen. Von Andrea Beu

imago0100594081h.jpg

1000 Mal mehr Strom als im Haus So funktioniert der menschliche Körper

Wer würde nicht gern wissen, wie unser Körper, dieser "warme Fleischklumpen", genau funktioniert? Bestsellerautor Bill Bryson ist ein Meister darin, diese faszinierenden Vorgänge amüsant und verständlich zu erklären - samt verrückter, kurioser Geschichten, mit grausamen und genialen Ärzten. Von Andrea Beu

Birkin_JMunkey_Diaries_198560_300dpi.jpg

"Ich will begehrt werden" Jane Birkin und ihr ewiger Kampf um Liebe

Jane Birkin, die Schauspielerin, Sängerin, lange die Frau an Serge Gainsbourgs Seite, führt Tagebuch, seit sie elf ist. In den "Munkey Diaries" gewährt sie intime Einblicke in ihr Leben. Britische Upper Class, Swinging London, Pariser Boheme - alles dabei. Aber vor allem: ihr Kampf um Anerkennung. Von Andrea Beu

Hass bricht sich Bahn: Bücherverbrennungen und Ausschreitungen

Polanskis Justizskandal-Film So kam Dreyfus in die Geschichtsbücher

"Die Römer gaben den Löwen Christen, wir geben ihnen Juden", sagt ein französischer Oberst, als der jüdische Offizier Dreyfus wegen Landesverrat verurteilt wird. Polanski hat mit "Intrige" die Geschichte des Mannes verfilmt, dem großes Unrecht geschah. Der Skandal erschütterte ganz Frankreich. Von Andrea Beu

Plakat_mystify-michael-hutchence.jpg

Rockstar, Künstler, Sexgott Michael Hutchence - der tragische Held

Die australische Band INXS füllte in den 80ern und 90ern die großen Stadien und hatte zahllose Hits; Michael Hutchence war ihr Frontmann, charismatisch und gutaussehend. Er wollte Künstler sein, mehr als ein "arschwackelnder Sexgott", und endete tragisch. Seine Geschichte erzählt "Mystify". Von Andrea Beu

imago68656827h.jpg

"Music you could make love to" Miles Davis, der Übervater des Cool Jazz

Das Musik-Genie, der Obercoole, attraktiv, arrogant - der Film "Miles Davis - Birth of the Cool" stellt den Jazzgott in all seinen Facetten dar. Zu Wort kommen Musiker, Experten, seine Freunde, seine Frauen. Nur seine Musik kommt etwas kurz. Die will man nach dem Kinobesuch aber unbedingt hören. Von Andrea Beu

imago91765261h.jpg

Amazing Aretha Die Soul Queen ruft zum Göttinnendienst

Wenn Sister Aretha Franklin in einer Kirche Gospels singt, ist natürlich auch das purer Soul. Intensiv, eindringlich, voller Schmerz und voller Liebe. Sydney Pollack war mit der Kamera 1972 bei den Aufnahmen zu "Amazing Grace" in einer Kirche in Los Angeles dabei - nun endlich kommt der Film ins Kino. Von Andrea Beu

102354949.jpg

51 Fragen und Antworten Was man über Pop wissen sollte

Muss Musik schön sein? Wann wurde Country cool? Und auf welchem Weg kam Hip-Hop zur Weltherrschaft? Große und kleine Fragen um Pop und dabei vorwiegend um Popmusik hat "Rolling Stone"-Autor Brüggemeyer gesammelt. In "Pop - eine Gebrauchsanweisung" stehen seine Antworten. Von Andrea Beu

Stock weg.jpg

So und nicht anders "Club der toten Dichter" singt Fontane

Heine, Busch, Rilke, Schiller, Bukowski - seit nun schon zwölf Jahren vertont das gleichnamige Musikerprojekt tote Dichter. Passend zum 200. Geburtstag hat sich der Club Fontane vorgenommen. Das Drama um "John Maynard" darf da natürlich nicht fehlen. Perfekt dazu: die wunderbare Stimme von Katharina Franck. Von Andrea Beu

M9_04312.jpg

Fallen, aufstehen, weiterfahren "Mid90s" - Skaten mit Fuckshit und Ray

Stevie wächst im L.A. der 1990er auf, ohne Vater, dafür mit einem gewalttätigen Bruder. In einer Skatergang findet der 13-Jährige eine Ersatzfamilie und eine ganz neue Welt - mit Drogen, Sex und ständigem Fluchen. Hollywoodstar Jonah Hill ist in seinem ersten Film als Regisseur ein echtes Kunstwerk gelungen. Von Andrea Beu

900000hh728.jpg

"Das kommt alles viel zu spät" Weststars konnten die DDR nicht retten

Als in den 1980ern der DDR-Führung die Jugend zunehmend entglitt, versuchte sie auch mit Stars aus dem Westen die Stimmung zu drehen. Depeche Mode, Cocker und Dylan kamen, Springsteen erlebte gar sein größtes Konzert. Die Stimmung damals ist nachzuerleben im Bildband "Like a Rolling Stone". Von Andrea Beu

gundermann_artwork_kinoplakat-a_din-a3.jpg

Sänger, Spitzel, Baggerfahrer Wer war dieser Gundermann?

Gerhard Gundermann grub sich in die Braunkohle der Lausitz und sang abends auf der Bühne. Er war Offiziersschüler, flog aber raus, auch aus der SED, sogar als Stasi-IM - alles wegen Aufmüpfigkeit. "Gundermann" ist Dresens Filmporträt dieses besonderen Liedermachers. Von Andrea Beu

imago54377750h.jpg

Der King und der Präsident Mit Elvis durch die USA

Der King of Rock'n'Roll und der US-Präsident in einem Film - klingt nicht sonderlich naheliegend. Doch beide stehen symbolhaft für den amerikanischen Traum, ganz nach oben zu kommen. Eine Fahrt mit Elvis' Rolls Royce durch sein Leben und ein Land am Wendepunkt. Von Andrea Beu

02_JulianSchnabelAPrivatPortrait_c_Porfirio+Munoz.jpg

Ein Film wie eine Hymne Julian Schnabel - überlebensgroß

Viele kennen nur seinen Sohn Vito, Heidi Klums Ex, aber hier geht es um Julian Schnabel, den Maler und Regisseur. Der Film kommt sehr nah an ihn ran, Schnabel lässt in sein privates Archiv blicken. Familie und Freunde kommen zu Wort, darunter viele Stars. Von Andrea Beu

Osang.jpg

Osangs "Winterschwimmer" Weihnachten kann so trostlos sein

Von wegen still und heilig: In Alexander Osangs Weihnachtsgeschichten geht es nicht fröhlich, rührselig oder heimelig zu, sondern eher in Ritualen erstarrt, desillusioniert, trostlos. Aber was so beginnt, muss nicht so enden. Manchmal gibt es Hoffnung - aber nur manchmal. Von Andrea Beu

DelhaniJulietteNavisundOumYazanHiamAbbassblickenaufdenKriegvorderTrWeltkino.jpg

Alltagsleben in der Hölle Der Krieg bleibt nicht vor der Tür

Wenn draußen der Krieg tobt, kann das eigene Haus zum Gefängnis werden. "Innen Leben" zeigt einen einzigen grauenvollen Tag in einer Wohnung - den Versuch eines Alltagslebens, voll lähmender Angst. Der Film holte bereits den Berlinale-Publikumspreis. Von Andrea Beu

01_Das_Buffet_ist_eroeffnet.jpg

Jugend verloren, Zukunft auch In Zeiten der sterbenden DDR

Im Herbst '89 bricht bei Wilhelms 90. Geburtstag nicht nur der Tisch zusammen, sondern die ganze Familie und kurz darauf der Staat. "In Zeiten des abnehmenden Lichts" endet mit der Frage: "Haben wir alles verdorben?" Dennoch gibt es viel zu lachen. Von Andrea Beu

9783406705090_cover.jpg

Vater, Sohn und "Zuckersand" Karl entdeckt die Welt

Was passiert einem Vater, wenn er einen Sohn durch die ersten Wochen, Monate, Jahre begleitet, aufmerksam, mit viel Zeit und Geduld? Der Autor Jochen Schmidt, früher "geradezu süchtig nach Neuem", beobachtet ein Kind bei seiner Weltentdeckung. Von Andrea Beu

26b9a0416915d8ad359a5bfe9ea27ac9.jpg

Wettbewerb Bahn gegen Bus Wer kommt besser weg?

Fernbusse werden immer beliebter - vor allem, weil das Reisen mit ihnen so billig ist. Aber auch mit der Bahn kann man günstig fahren, wenn man geschickt sucht und rechtzeitig bucht. Wer liegt also vorn im direkten Vergleich? Wir haben den Test gemacht. Von Andrea Beu

AP9608210549.jpg

"Halt dich an deiner Liebe fest" Was Rio Reiser kaputt machte

Bei Rio Reiser denkt man zuerst an Ton Steine Scherben, an "Macht kaputt, was euch kaputt macht; und an "König von Deutschland": aufmüpfig, angriffslustig, aggressiv. Dass er auch eine empfindsame Seele war, von Selbstzweifeln geplagt, auf der ständigen Suche nach Liebe, zeigt das Buch seines Bruders. Von Andrea Beu

imago71739229h.jpg

"Wann, wenn nicht jetzt?" Rio Reiser wollte die Welt verändern

Rio Reiser kennen viele als "König von Deutschland", doch schon mit Ton Steine Scherben lieferte er den Sound zum Aufruhr in den 70ern. Mit einer neuen Version seines Songs "Wann?" wird nun an seinen Tod vor 20 Jahren erinnert - n-tv.de hat das Video dazu. Von Andrea Beu

Berlin Sounds of an Era_Marko Paysan_earBooks_Foto01_(c) Linge Berlin (c) Archiv_Paysan.JPG

Berlin, das wilde Luder Von Gold über Braun zu Nachkriegsgrau

Moloch, Weltstadt, Freudenhaus Europas - all diese Titel trug Berlin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hatte sich jeden einzelnen wahrlich verdient. Der spannenden Zeit von 1920 bis 1950 widmet sich der prachtvolle Band "Berlin - Sounds of an Era". Von Andrea Beu

003_DIE_KOMMUNE_A4.jpg

Freie Liebe und Bier-Amnestie "Die Kommune" probiert es aus

Ein Mann erbt eine noble Villa - und statt sie selbst zu bewohnen oder für viel Geld zu verkaufen, gründet er darin eine Kommune. Verrückt? Nun, es sind die Siebzigerjahre und seiner Frau ist langweilig, da probiert man schon mal was Neues aus. Von Andrea Beu

BandLeitmotiv2.jpg

Nazi-Tramps und himmlische Brühe Lohmeyer singt Bukowski

Die Figuren in Charles Bukowskis Geschichten sind Säufer (wie er selbst), Obdachlose, Kriminelle, Nutten. Es geht um Alkohol, Drogen und das Scheißleben. Seine Sprache ist mal melancholisch, mal hart. Wie das wohl gesungen klingt? Von Andrea Beu

MR.HOLMES©AlamodeFilm1.jpg

Wer war die geheimnisvolle Blonde? Sherlock Holmes geht am Stock

Man kennt Sherlock Holmes als scharfen Geist, mit dem Auge fürs Detail, einer besonderen Kombinationsgabe - und einem erstaunlichen Gedächtnis. Was aber, wenn es ihn im Stich lässt? Denn Holmes ist alt geworden - und kämpft mit allen Mitteln dagegen an. Von Andrea Beu

90cb095a9a699a2722effd102e989c82.jpg

Auf dem "Highway to Hellas" Dübel sind was für Deutsche

Chaotische Griechen, ordentliche Deutsche: das Verhältnis zwischen beiden Ländern wird oft von Vorurteilen vergiftet. "Highway to Hellas" nimmt das aufs Korn - mit "Stromberg" Christoph-Maria Herbst als "Gauleiter", aus dem später "Georgio" wird. Von Andrea Beu

02_Meisel_1980_S-Bahnsteig Alexanderplatz_ Berlin-Mitte.jpg

Der Fotograf aller Deutschen Rudi Meisel kennt hüben wie drüben

Ende der 1970er-Jahre in Deutschland: Die Teilung von Ost und West ist Normalität, der Alltag in beiden Staaten wird durch verschiedene Ideologien geprägt. Und doch - auf den Bildern von Rudi Meisel sieht man, wie ähnlich sich beide sind. Auch in ihrem Mief. Von Andrea Beu

imago56649412h.jpg

Die ganze Wahrheit? Wie Die Ärzte die beste Band der Welt wurden

Die Ärzte gibt es mit Unterbrechung bereits seit 1982, sie sind mittlerweile legendär, haben eine riesige, treue Fangemeinde. Mehr als einmal standen sie auf dem Index, was den Ruhm nur mehrte. Wie die Band wurde, was sie ist - das will ein neues Buch klären. Von Andrea Beu

gottverhuete-presse3.jpg

Gott verhüte! Kinder, Kirche und Kondome

Was tut ein Priester, wenn mehr Tote zu verabschieden als Babys zu begrüßen sind? Er erhöht die Geburtenrate mit einer "gottgefälligen" List. Das führt zu überraschten Schwangeren, Hochzeiten unter Druck und Tourismusboom auf der "Insel der Liebe". Von Andrea Beu

Potsdam_1988_PE+OL.jpeg

OL erzählt seine Geschichte Im Osten gabs Forelle Grau

Der Comiczeichner OL ist besonders bekannt durch seine "Mütter vom Kollwitzplatz". In "Forelle Grau" erzählt er vom Selbstmord seiner Mutter, einer behüteten Kindheit, der Bespitzelung durch die Stasi und der Flucht in den Westen, wohin er eigentlich nie wollte. Von Andrea Beu

3nlh0520.jpg3154375523565793881.jpg

Neue Chancen in Ruinen Als die Jugend in Leipzig wild träumte

Die Welt in "Als wir träumten" ist düster, kaputt, voller Gewalt - und voller Hoffnung. Andreas Dresen erzählt, wie Teenager sich nach dem Mauerfall in einen Rausch aus Techno, Drogen und Autoklau stürzen und wie sie daraus erwachen. Wenn sie es denn überleben. Von Andrea Beu

Steve Carell, left, and Mark Ruffalo in a scene from "Foxcatcher." Ruffalo was nominated for an Oscar Award for best supporting actor on Thursday, Jan. 15, 2015, for his role in the film.  Carell was also nominated for best actor for his role in the film

Sport und Mord "Foxcatcher" - Ein Millionär ringt um Respekt

Die Brüder Mark und Dave Schultz gehören zu den berühmtesten Ringern der USA. Auch den wunderlichen Multimillionär John du Pont kennt dort fast jeder. Wie sich ihre Wege kreuzten und warum es mit ihnen ein ungutes Ende nahm, erzählt "Foxcatcher". Von Andrea Beu

dieses-schoene-scheissleben-DiesesSchoeneScheissleben_10Sept2014.jpg

"Dieses schöne Scheißleben" Starke Frauen kämpfen in Macholand

Abend für Abend verwandeln sich in Mexiko normale Frauen in glamouröse Wesen und dringen in eine Männerwelt ein, in der sie nach Ansicht vieler nichts zu suchen haben. Weibliche Mariachis gibt es seit Jahrzehnten, aber sie müssen immer noch klarstellen: "Ich bin Sängerin, keine Hure". Von Andrea Beu

AP693214191896.jpg

Dench kann mehr als Bond-"M" "Philomena" und der gestohlene Sohn

Sie sind ein ungleiches Paar, die tiefgläubige Philomena mit einer Schwäche für Groschenromane und der abgeklärte Journalist Martin. Nachdem sie ihr Geheimnis nach 50 Jahren gelüftet hat, gehen beide auf die Suche nach ihrem gestohlenen Sohn und stoßen dabei auf Unfassbares. Von Andrea Beu

Diplomatie_3.jpg

Hitler gab Sprengungsbefehl Warum Paris noch steht

Die Geschichte ist hochdramatisch und doch kaum bekannt: Paris entging 1944 nur knapp der totalen Zerstörung. Hitler hatte befohlen, Paris dürfe nur "als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen". Wie die Stadt doch noch gerettet wurde, zeigt "Diplomatie". Von Andrea Beu

Die GmbH ist beschlossene Sache!_April12.JPG

Wie wär's mit uns beiden? Paar sein geht auch ohne Liebe

Verliebt, verlobt, verheiratet: So ist laut Volksmund der normale Werdegang von Paaren. Aber wie wäre es, wenn man sich einfach den schnappt, der zu einem passt, rein vernunftsmäßig? Ohne verliebt zu sein? Kann das gutgehen? Von Andrea Beu

klospruch_ Film Welcome Goodbye.JPG

"Hallo und haut ab" in Berlin Der Tourismus frisst seine Kinder

Berlin erlebt einen gigantischen Besucherboom. Viele Hauptstädter sind genervt, Widerstand und Feindseligkeit gegen die Rollkoffer-Horden machen sich breit. Der Film "Welcome Goodbye" geht der Frage nach: Ist der Touristenhass berechtigt? Und: Wem gehört die Stadt? Von Andrea Beu

nina Claudius.jpg

"Für immer verliebt"? Ein Paar zeigt, wie es geht

Verheiratet, viele Jahre zusammen und immer noch verliebt - geht das? Die Regel ist das nicht, wie die hohen Scheidungsraten und eigene Erfahrungen zeigen. Ein strahlendes Gegenbeispiel sind Nina Deißler und Claudius Mach. Und sie verraten uns ihre Geheimnisse. Von Andrea Beu

DEVINA WEISS - DOMINIK SCHENK - Moritz Thau ÔÇô 0861 - Highres.jpg

Insider-Leitfaden für SM-Paare Wenn die Sklavin im Hundekörbchen schläft

"Shades of Grey" ist ein Bestseller, Popstars spielen mit SM-Zubehör, Lack und Leder und auch der Film "Venus im Pelz" hat das Spiel um sexuelle Dominanz, Macht und Unterwerfung zum Thema. Aber wie ist es eigentlich mit SM im Alltag? Wie streitet ein Paar, wenn sie die Sklavin ist und er ja doch immer recht hat? von Andrea Beu

YVONNE VAVRA - Dwight L. Samuels - 2349 - Highres.jpg

Großer Appetit auf Big Apple 111 Gründe, New York zu lieben

Kleingehackte Kuhaugen im Essen, pinkelnde Prachtmänner auf dem U-Bahnsteig, freundliche Verkäufer: in New York gibt es nichts, was es nicht gibt. Strenge Verbote und große Freiheiten. Eine unglaublich schnelle Stadt, die offenbar wirklich nie schläft. von Andrea Beu

FFF_Presse_05.jpg

"Fuck for forest" Vögeln, um den Wald zu retten

Sex sells - ein alter Hut. Der Mensch schadet der Natur - auch nichts Neues. Eine Gruppe junger Umweltaktivisten kommt auf die clevere Idee, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden: Sex haben und damit Gutes tun. Aber wie reagieren wohl die Ureinwohner am Amazonas auf das Porno-Geld, mit dem ihr Wald gerettet werden soll? Von Andrea Beu

40963054.jpg

Oma Paulette bäckt Haschkekse Wenn die Rente mal wieder nicht reicht

An der Supermarktkasse: Na Oma, wollnse ne Tüte? Ach nee, danke, wenn ich kiffe, vergesse ich wieder alles ... Senioren und Drogen, das ist allemal Thema in Witzen. Oder in Komödien: Verarmte Seniorin im Sozialbau bessert ihre karge Rente mit dem Verkauf von Drogen auf. Ein Filmspaß mit ernstem Hintergrund. Von Andrea Beu

Guaia Guaia_Sofa.jpg

Unplugged: Leben Guaia Guaia Zwei Nobelpenner erobern die Straße

Sie sind jung und brauchen kein Geld. Sie sind "intellektuelle Wanderpenner auf der Suche nach dem Glück": Elias und Luis leben seit Jahren auf der Straße und machen Musik. Sie wohnen in leerstehenden, runtergekommenen Buden, lachen sich schlapp über Rechnungen und Mahnbescheide und sehen eigentlich nur das Positive. Sind sie zu beneiden? Von Andrea Beu

3285A2004E24DE3A.jpg6932236408015986082.jpg

Grünes Glubschauge bringt Kinder zum Schreien Auch Monster müssen zur Uni

Was hat uns Pixar schon für fantastische Filme beschert - man denke nur an "Findet Nemo" oder "Oben". Und natürlich "Monster AG". Nun geht Pixar in deren Vergangenheit weit zurück und zeigt, wie Monster zu richtig schrecklichen Monstern werden. Einfach nur rumbrüllen reicht nicht. Schließlich geht es um die erneuerbare Energie aus Kinderschreien. Von Andrea Beu

Stasikinder_cover.jpg

Stasi-Kinder zwischen Anpassung und Ausbruch Heranwachsen im Überwachungsstaat

Ein Telefon - aber man kann die Nummer fast niemandem geben, sich nicht in jeden Jungen verlieben; Westfernsehen ist tabu, eine kritische Haltung zum Staat auch ... Über die Staatssicherheit, den Überwachungsapparat der DDR, ist viel geschrieben worden. Aber was bedeutete die Stasi-Tätigkeit der Eltern für ihre Kinder? Waren sie Privilegierte - oder auch Opfer? Von Andrea Beu

Flea_Tochter Clara.jpg

Stinkewindel statt Stinkefinger The Other F-Word: Vom Punk zum Papa

Windeln statt Widerstand, Future statt No Future, Reihenhaus statt Rumpelbude: Was passiert, wenn Punkrocker zu Familienvätern werden? Erst scheißt man auf alle Regeln und dann soll man sie seinen Kindern beibringen - wie geht das? Ein Film mit Musikern diverser Rockbands gibt tiefe Einblicke. Von Andrea Beu

DSC7257 TBO.jpg

Fake-Thriller "The Best Offer" Geoffrey Rush bricht das Herz

Ein Mann, so verschlossen für andere, dass er immer Handschuhe trägt, lebt in einer perfekt durchgestylten Welt, bis eine Frau diese komplett aufwühlt: Geoffrey Rush spielt diesen Mann so grandios, dass man sein gebrochenes Herz mit aus dem Kino trägt. Musikalisch veredelt wird das von "Spiel mir das Lied vom Tod"-Meister Ennio Morricone. Von Andrea Beu

Zootiere und Aliens im Ghetto: 1984-86, Bethaniendamm nahe Adalbertstraße: Bilder von Christophe Bouchet und Thierry Noir.

Kunst am "Antifaschistischen Schutzwall" Berliner Mauer als Leinwand

Die Berliner Mauer war nicht nur das sichtbarste Symbol der Teilung Deutschlands, sondern auch so etwas wie eine riesige Leinwand: von Westberliner Seite aus wurde sie von Kritzlern und Künstlern als Maluntergrund benutzt. Vor genau 23 Jahren fiel die Mauer - aber ihre interessantesten Teile wurden fotografisch festgehalten. Von Andrea Beu

Erwachsen: Kate Moss auf einer Aufnahme von Hedi Slimane, Februar 2008.

Schön geheimnisvoll Drei Kilogramm Kate Moss

Was ist das Geheimnis von Kate Moss? Sie hat keine Modelmaße, ist nicht die gesund lebende Mineralwasser-Yoga-Tante, sondern raucht, trinkt, kokst und feiert. Trotzdem kann sie atemberaubend aussehen - und sie ist schon seit über 20 Jahren im Geschäft und eins der bestverdienenden Models der Welt. Warum? Sehen Sie selbst. Von Andrea Beu

Fotos von Peter Lindbergh in der Galerie C/O Berlin im Postfuhramt in der Ausstellung "Zeitlos schön".

100 Jahre Modefotografie Zeitlose Schönheit im Wandel

Schöne Frauen in schönen Kleidern - wer sieht sich das nicht gern an? Aber ist Modefotografie nicht weit mehr als das? Ist es gar Kunst? Oder doch nur Kommerz - schöne Bilder, die Kleider verkaufen helfen sollen? In einer hochkarätigen Schau kann man dieser Frage nachgehen. Von Andrea Beu

Messner_Nanga Parbat.jpg

Spannend wie ein Krimi Messner glaubt an sich, nicht an Gott

Ein Dokumentarfilm über Reinhold Messner? Ein großes Gähnen könnte einen befallen ob dieser Nachricht, meint man doch, schon alles über ihn zu wissen. Aber: Er ist spannend wie ein Thriller. Mit Bildern, die einem den Atem stocken und das Herz klopfen lassen. Und: Es ist kein Beweihräucherungsfilm, auch Kritiker kommen zu Wort. Von Andrea Beu

Rauchen und Rocken im Keller: Gabriel (M.) mit seiner Band Ende der 1960er.

The Music never stopped Rockmusik ist gut fürs Gedächtnis

Die Geschichte klingt spektakulär: Die Eltern haben ihren Sohn seit 20 langen Jahren nicht gesehen, dann taucht er wieder auf, aber fast ohne Erinnerungsvermögen. Nur die Musik aus einer ganz bestimmten Zeit kann ihn aus seiner apathischen Haltung hochrütteln. Ein berührender Film nach unglaublichen, aber wahren Ereignissen. Von Andrea Beu

Nationalflaggen vor dem Palace of Westminster: London ist eine sehr internationale Stadt, nicht nur zu den Olympischen Spielen.

"Die großartigste Stadt der Welt" 111 Gründe, London zu lieben

Sie waren schon mehrmals in London und meinen, bereits alles Sehenswerte zu kennen? Oder Sie sind scharf auf ein paar echte Geheimtipps zu Orten, wo sich garantiert keine Touristenmassen drängeln? Dann ist dieses Buch genau das Richtige: Skurriles, Überraschendes, Seltenes. Von Andrea Beu

Geliebt und gehasst: Thatcher hatte viele Anhänger hinter sich, ...

Die Eiserne Lady Von der Krämerstochter zur Staatschefin

Margaret Thatcher ist die erste und bislang einzige Frau, die in 10 Downing Street einzog. Für ihre Politik, die Großbritannien verändert, wird sie geliebt und gehasst. In der Verfilmung ihres Lebens brilliert Meryl Streep, die dafür mit ihrem dritten Oscar belohnt wird - verdient! Von Andrea Beu

Glücklich, bunt, international: die Glasfenster im Treppenhaus der einstigen Kinderkrippe.

Sozialistische Musterstadt Eisenhüttenstadt zeigt DDR-Alltag

DDR-Alltagsgeschichte ohne Ostalgie: das "Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR" in Eisenhüttenstadt zeigt, dass das geht. Es wurde von einem Westberliner gegründet, der viele Ausstellungsstücke vom Sperrmüll holte. Anhand der Gegenstände wird vom Leben in der DDR erzählt - mit kritischem Abstand. Von Andrea Beu

Segantini-Hütte am Rosegtal.

Champagner und Mineralwasser Engadin, das Tal der Vielfalt

Engadin, das Schweizer Hochtal im Kanton Graubünden, ist eine Region voller faszinierender Gegensätze - sanft und schroff, ursprünglich und touristisch. Der Südostzipfel der Schweiz ragt in die Nachbarländer Österreich und Italien hinein. Er ist arm an Bodenschätzen, aber reich an so ziemlich allem anderen. von Andrea Beu

Kiffen und Ohren-Sex: Philippe hat sichtlich Spaß.

"Ziemlich beste Freunde" Keine Arme, keine Schokolade

Dieser Film schafft ein Kunststück: Man kommt aus ihm zugleich lachend und weinend heraus. Und er ist viel besser, als das Kinoplakat vermuten lässt, mit reichlich politisch nicht korrektem Humor. Mit "Ohren-Sex" und Earth, Wind and Fire contra Klassik. In Frankreich sorgt er seit Wochen für Furore und schlägt (fast) alle Rekorde. von Andrea Beu

Freie Liebe und Liebe zur Literatur: Gudrun Ensslin und Bernward Vesper.

"Wer wenn nicht wir" Literatur, freie Liebe und Gewalt

Es gibt einige deutsche Filme über die RAF, ob realistisch oder reißerisch. "Wer wenn nicht wir" von Andres Veiel gibt einen spannenden Einblick in die Vorgeschichte des deutschen Terrorismus und setzt viel früher ein als die meisten Filme zu diesem Thema. Und die Frage: Wie weit darf man gehen, um etwas zu verändern, ist Gewalt ein legitimes Mittel? ist aktueller denn je. Von Andrea Beu

Touristen bein Besuch der Shwedagon-Pagode in Yangon.

Ist das schon ein Touristenboom? Birma zählt und hofft

Birmas Regierung erwartet - oder ersehnt - in diesem Jahr einen Tourismusboom. Das Land hat auch wirklich einige Schönheiten zu bieten und ist ein attraktives Ziel für Kulturtouristen. Dennoch ist das Reisen in dem Land vielen Beschränkungen unterlegen. Boomt es trotzdem? von Andrea Beu

Marion Cotillard wirkt im Film häufig etwas abwesend. Aber gut sieht sie aus.

"Kleine wahre Lügen" Viel geredet, nichts gesagt

Freunde sitzen und reden, trinken Wein, reden noch mehr, ab und zu brüllt einer, nach Streitigkeiten wird kurz geschwiegen, bis jemand sagt "Jetzt brauche ich erstmal einen Schluck", Griff zur Flasche, alle halten ihre Gläser hin – so weit, so französisch. Der Film "Kleine wahre Lügen" ist in Frankreich ein Renner. Nun kommt er zu uns. von Andrea Beu

schlafkrankheit_1.jpg

Vom Entwicklungshelfer zum Nilpferd "Schlafkrankheit" stellt viele Fragen

Was macht ein Arzt ohne Patienten? Ist er froh, die Krankheit besiegt zu haben oder fühlt er sich seiner Daseinsberechtigung beraubt? Was macht ein Europäer in Afrika, wenn er merkt, dass Millionen-Hilfsgelder offenbar an anderer Stelle verwendet werden oder in irgendwelchen Kanälen versickern? Der bärengekrönte Film "Schlafkrankheit" hat Fragen, aber keine Antworten. von Andrea Beu

"Nacktheit als Normalzustand": Bahia, aus Versehen nackt in der U-Bahn.

"Der Name der Leute" Sex mit dem Feind

Wie bringt man einen Rechten auf den rechten Weg? Bahia versucht es mit vollem Körpereinsatz: mit Sex. Sie ist eine linke Aktivistin mit Leib und Seele – und diesen Leib setzt sie ein, um Faschisten, Nationalisten, Rassisten, Reaktionäre zu bekehren. "Ficken für den Frieden" nennt sie das. Bei schweren Fällen braucht sie eine Woche, bei Neoliberalen reicht eine Nacht. von Andrea Beu

Was für ein Blick! Uxbal im Überlebenskampf: im Sweatshop der Chinesen mitten in Barcelona, wo gefälschte Taschen hergestellt werden.

Der tägliche Kampf ums Überleben Javier Bardem in "Biutiful"

Kein Streifen, nach dem man mit einem fröhlichen Gefühl den Saal verlässt. Keine leichte Kost, aber ein beeindruckender Film, der lange nachwirkt. "Eine körperliche, spirituelle und emotionale Reise" mit einem umwerfenden Javier Bardem in der Hauptrolle - dafür bekam er die Goldene Palme von Cannes. von Andrea Beu

Französische Touristen in der Shwedagon-Pagode in Yangon (Rangun).

Willkommen in der Diktatur Birma hätte viel zu bieten

2010 kamen viel mehr Touristen nach Birma als im Jahr zuvor. Es hat auch viel zu bieten: prächtige Pagoden, unzählige Buddhastatuen, grandiose Natur. Allerdings herrscht immer noch Militärdiktatur. Erlebt das Land dennoch einen Tourismusboom? Kann es dem Reiseriesen Thailand Urlauber abjagen? von Andrea Beu

Die Berliner Band "City" mit Sänger Toni Krahl (vorn), Gitarrist Fritz Puppel (l.) und Geiger Georgi Gogow (r.) beim Ostrock Klassik Open Air 2009 in  Dresden mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg (hinten) bei ihrem Kult-Song "Am Fenster".

Ostrock mit Orchester Gänsehaut und Geschrammel

Seit 2007 bereits gibt es das Projekt "Ost-Rock Klassik" - hier treffen sich jedes Jahr Bands und Musiker, die Klassiker der DDR-Popmusik aufführen. Dabei werden sie begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg. Wer die Konzerte nicht erlebt hat, kann es nun auf CD und DVD nachholen. von Andrea Beu

Mit Spaß bei der Arbeit - obwohl es bei manchen Liedern wohl auch sehr emotional zuging.

"Eines Wunders Melodie" Rilke mit kraftvoller Leichtigkeit

Die Idee, einen "Club der toten Dichter" zu gründen und Lyrik in Musik von heute zu verpacken, war schon mit Heine und Busch ein Erfolg. Nun wird hochkarätig nachgelegt - mit Rainer Maria Rilke. Und mit stimmgewaltiger weiblicher Verstärkung: "Rainbird" Katharina Franck. von Andrea Beu

goodall_schimpansen.jpg

Die sanfte Besessene Jane Goodall "muss es tun"

Jane Goodall, die weltberühmte Affenforscherin und Umweltaktivistin, muss einfach tun, was sie tut. Sie folgt ihrer Überzeugung - und tut das so überzeugend, dass sie andere damit ansteckt, weltweit. Nun kommt ein Film über ihr beeindruckendes Leben in unsere Kinos. Von Andrea Beu

Nichts als ein Brett und eine Socke: Szene aus "Keep Surfing".

"Keep Surfing" Spiel mit den Extremen

Surfen als Sucht: Dieses Motiv durchzieht den Film "Keep Surfing" von Björn Richie Lob - sein Kinodebüt und zugleich erster abendfüllender Dokumentarfilm – wie ein nasser Faden. von Andrea Beu

imago64661357h.jpg

Lyrik neu vertont Heines "Buch der Lieder"

Was hat uns der tote Dichter Heine heute noch zu sagen? Diese Frage versuchen die vier Musiker Reinhardt Repke, Dirk Zöllner, Andre Gensicke und Matze Mantzke aus Berlin auf ihre Art zu beantworten. Von Andrea Beu

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen