Clara Pfeffer
Clara Pfeffer ist Kölnerin und Brasilianerin und, um bei den Klischees zu bleiben, in Sachen Klima so temperamentvoll, wie es ihren Landsleuten nachgesagt wird. Und weil sie die Situation in Brasilien und in Deutschland kennt, weiß sie, dass in der Klimakrise jede noch so verrückte Idee einen Versuch wert ist. Wenn sie nicht im "Klima-Labor" forscht, ist Clara als Reporterin im Wirtschaftsressort der RTL News unterwegs.
Clara Pfeffer
Artikel des Autors
400498291.jpg

"Wir sind kein Strombettler" Warum Deutschland so viel Strom importiert

Die Kernkraftwerke sind abgeschaltet, Deutschland muss im Ausland um Strom betteln - diese Darstellung hält sich nach dem Atomausstieg hartnäckig. Das ist falsch, erklärt Bruno Burger: Wie andere Länder auch profitiert Deutschland von Stromimporten, sagt der Betreiber von Energy Charts im "Klima-Labor".

256388276.jpg

Wer vererben will, saniert "Wir sehen eine krasse Immobilienabwertung"

Deutschlandweit müssen Millionen Wohnungen und Häuser energetisch saniert werden. Doch das Wärmepumpen-Desaster schlägt durch: Die Sanierungsquote liegt bei unter einem Prozent - und sinkt, wie ein Fachmann im "Klima-Labor" erzählt. Das ist gefährlich, denn den Besitzern droht ein massiver Wertverlust.

dggsdgs.png

Solaranlage der ESA im All "Funktioniert wie die Mikrowelle in der Küche"

Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. Doch nachts scheint keine Sonne. Die Europäische Weltraumorganisation ESA beschäftigt sich deswegen mit einer Idee, von der bereits seit Jahrzehnten geträumt wird: Sie möchte eine Solaranlage im Weltraum installieren. Im "Klima-Labor" erklärt ein Experte, wie.

399887284.jpg

Stromspeicher, CO2-Sauger, Sprit Rettet Elektrochemie die grüne Welt?

Ohne Elektrochemie fällt die Energiewende aus. Denn das Fachgebiet entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg fast jeder künftigen Energielösung. Besonders groß ist die Vorfreude am Fraunhofer-Institut UMSICHT bei der CO2-Wandlung, wie der verantwortliche Chemiker im "Klima-Labor" verrät.

219332085.jpg

Baustoff ohne sauberen Ersatz Zement - die schmutzigste Industrie der Welt

Schon die alten Römer wussten, ohne Beton und Zement geht nichts. Auch Hunderte Jahre später wird der "Fertigstein" weltweit zu Brücken, Straßen und Gebäuden geformt. Aber die Herstellung ist so schmutzig wie ganze Länder. Ein Experte spricht im "Klima-Labor" vom "komplexesten Problem der Klimakrise".

309860495.jpg

Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilft

Aufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.

309028760.jpg

Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?

In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de.

272761243.jpg

Wetterwarnungen aus dem All "Europa produziert die besten Vorhersagen"

Je extremer das Wetter wird, desto wichtiger sind genaue Vorhersagen. Die Europäische Agentur für meteorologische Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt schießt deshalb für Europa drei neue meteorologische Satelliten ins All. Im Interview mit ntv erzählt ein Wetter-Experte, was sie können.

300075359.jpg

Zwischen G20 und Japan auf Palau Baerbock besucht barfuß das bedrohte Paradies

Eben noch Konfrontation mit Lawrow, gleich ein Trip ins vom Abe-Anschlag geschockte Japan und dazwischen noch Palau. Auf ihrem vollgepackten Asien-Trip nimmt sich Außenministerin Baerbock Zeit für einen kleinen Inselstaat und erfährt, wie der Klimawandel den Menschen alle Lebensgrundlagen raubt. Von Clara Pfeffer, Rock Island

235500163.jpg

Düstere Zukunft der Kernenergie "Atomkraft ist eine aussterbende Spezies"

Der französische Präsident Macron verspricht seiner Nation eine "Renaissance der Atomkraft". Dabei scheinen weder alte noch neue Kernkraft-Technologien zuverlässig verfügbar. Die Ursache? Unter anderem ein System aus Korruption und Kriminalität, sagt Atomkraftexperte Mycle Schneider im Gespräch mit ntv.

283198453.jpg

Undichte Röhren weit und breit Wenn deutsche Pipelines Erdgas verlieren

Deutschlandweit strömen Erdgas und somit auch Methan aus undichten Röhren in die Atmosphäre. Die deutschen Behörden wissen oft nicht Bescheid, die Industrie schließt die Leckagen nur widerwillig, wie ein Energieexperte der Deutschen Umwelthilfe im Interview mit ntv erklärt. Ein doppeltes Problem.

263218189.jpg

Brustbeinschäden bei Legehennen "Es sind alle Herden betroffen"

Fast 85 Prozent aller Legehennen weisen Brustbeinbrüche auf. Als Ursache führen Forscher unter anderem zu große Eier an, die von innen auf den Körper der kleinen Tiere drücken. Im "Klima-Labor" erklärt eine Agrarwissenschaftlerin außerdem, dass das Problem mit steigendem Platz schlimmer wird.

259891741.jpg

Philanthropie der Superreichen "Elon Musk ist nicht gerade ein Empath"

Die allermeisten Menschen spenden, weil sie etwas Gutes tun wollen. Bei den Superreichen scheint das nur teilweise zu stimmen. Speziell in den USA würden wohltätige Stiftungen vor allem aus steuerlichen Gründen und zur Imagepflege gegründet, erzählt ntv-Finanzexpertin Navidi im "Klima-Labor".

220435608.jpg

Insektensterben im Klima-Labor "Wir bewegen uns in Richtung Monotonie"

Wenn wir nicht aufpassen, sind wir bald allein auf der Erde: Weltweit droht ein Achtel aller Tierarten auszusterben. Nicht nur Pandabär und Nashorn, sondern auch viele Insekten. Die Konsequenz? Das Obst wird teurer, erzählt Josef Settele, Biologe und "Umweltweiser" der Bundesregierung, im Interview.

Das Ozonloch über der Antarktis vom 02.10.2015 in einer Computergrafik. Das Ozonloch über der Antarktis war zu diesem Zeitpunkt so groß wie seit neun Jahren nicht mehr.jpg

Ozonloch im Klima-Labor Umweltkrise, die gut vermarktet wurde

Die Ozonschicht schützt die Haut vor UV-Strahlung. 1985 erfährt die Welt, dass die Schutzhülle ein riesiges Loch hat, beliebte FCKW sind daran schuld. Nur vier Jahre später sind die Stoffe trotz Widerstands der Industrie verboten. Wie? "Geschicktes Marketing", sagt Thomas Peter im "Klima-Labor" von ntv.

imago0069401406h.jpg

CO2-Märchen der Industrie Klimaneutrale Unternehmen? "Gelogen"

Otto liefert seine Pakete ab sofort klimaneutral aus. Ein Schritt in die richtige Richtung? Nein, Marketing mit einem Gummibegriff fürs gute Gewissen, kritisiert der Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung im "Klima-Labor" von ntv. Und das sei "doppelt gefährlich".

261005335.jpg

Reden Scholz, Baerbock, Lindner Langsam wird es unheimlich

Es war gutes Timing der Gewerkschaft IG BCE, zu ihrem Kongress Scholz, Baerbock und Lindner einzuladen -  am gleichen Tag, an dem in Berlin die Koalitionsverhandlungen starten. Die Auftritte der drei senden ein klares Signal. Von Volker Petersen

254379188.jpg

Regenerative Landwirtschaft? "Viel Unwissenheit, wie es funktioniert"

Konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Anteil am Klimawandel. Um das zu ändern, will das Start-up Klim Landwirte von regenerativer Landwirtschaft überzeugen. Die Idee gibt es schon seit 50 Jahren, aber oft sei nicht klar, wie es funktioniert, erzählt Klim-Gründer Gerlach im Klima-Labor von ntv.

260231554.jpg

Waldbrände im Klima-Labor "Betreten eine neue Ära des Feuerzeitalters"

Sibirien, Italien, Griechenland, Albanien, Spanien, die Türkei und natürlich Kalifornien - überall dort hat es diesen Sommer gebrannt. "Das Gleichgewicht zwischen Natur und Feuer verändert sich", sagt ein Feuerökologe im Klima-Labor von ntv. Aber man kann Wälder "feuerrobust" machen - und sollte man auch?

seegraswiese_falckenstein7.jpg

Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen

An zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".

Wetter_Ecke.jpg

Künstlicher Regen im Klima-Labor "Wettermanipulation ist eine Waffe"

Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Was tun? Unter anderem China manipuliert das Wetter mit Raketen und Silberjodid. Noch kühlt der künstliche Regen ab, aber der Erfolg birgt Konfliktpotenzial. Denn wenn irgendwo Regen runterkommt, fehlt er irgendwo anders, erklärt ein Meteorologe im Klima-Labor von ntv.

image00018.jpeg

30 Jahre Mauerfall Der geheimste Ort der DDR

Zu DDR-Zeiten durfte kein normaler Bürger den riesigen Sperrbezirk in Berlin-Hohenschönhausen betreten. Und auch wenn die Untersuchungshaftanstalt heute eine Gedenkstätte ist, sind noch lange nicht alle Geheimnisse darum gelüftet. Von Clara Pfeffer

imago91201177h.jpg

Wieder was gelernt Warum sind Sprachtests so teuer?

Jeder Studierende kennt sie: Toefl, IELTS und Cambridge sind bekannte Sprachtests, mit denen man seine Englischkenntnisse nachweisen kann. Immer mehr Studiengänge und Stellenanzeigen verlangen einen solchen Nachweis. Aber die Tests kosten schnell mal mehrere hundert Euro.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen