Christoph Rieke

Christoph Rieke (cri) ist seit September 2016 Volontär bei n-tv.de und macht Station in allen Ressorts sowie am Newsdesk. Das Stammressort des Berliners ist der Sport.
SO | 6° /23° |
MO | 13° /21° |
Vor 20 Jahren entscheidet sich die tief gespaltene nordirische Gesellschaft gegen den Hass und für Frieden. Doch nun wackelt das Karfreitagsabkommen. Schuld daran ist die Diskussion um den Brexit, bei der Nordirland längst als Verlierer feststeht.
Diese Seefahrt ist nicht lustig: Mitten im ewigen Polareis bleiben die Schiffe der Franklin-Expedition stecken. Dort haben die Seemänner bald mehr zu bekämpfen als nur Kälte. Die Serie "The Terror" erzählt dazu eine nervenaufreibende Geschichte.
Zehn Jahre nach seinem Triumphzug kehrt der nordfranzösische Dialekt Sch'ti in die Kinos zurück. Humorvoll nimmt "Die Sch'tis in Paris" nun die Schickimicki-Gesellschaft der Hauptstadt aufs Korn. Doch der Film hat ein großes Problem.
Ihre Karriere ist bemerkenswert - und das, obwohl sie klein, schweigsam und aus Holz ist: die Tigerente. Fast alle Deutschen kennen den Kinderstar, der auf mysteriöse Weise auf die Welt kam und nun 40. Geburtstag feiert.
Als TV-Moderator ist Günther Jauch bekannt. Nun will er auch im Kino erfolgreich sein. Im Interview mit n-tv.de spricht er über sein neues Filmprojekt und das Leben als Winzer. Außerdem verrät er seine Sehnsüchte.
Liebestolle Faultiere, Kolibris im Duell mit Bienen, Galapagos-Racer auf Treibjagd: Rund um den Erdball bietet die Natur atemberaubende und herzerwärmende Geschichten. Das beweist der Kinofilm "Unsere Erde 2". Und Günther Jauch ist mittendrin.
Für die einen ist er ein Friedensstifter, für andere das Gesicht des IRA-Terrors: Gerry Adams, der bedeutendste irische Politiker im Nordirlandkonflikt. Nach 35 Jahren räumt er nun den Vorsitz der katholischen Partei Sinn Féin.
Sich rund um die Weihnachtstage in der Sonne aalen - davon können Fußballer aus anderen europäischen Topligen nur träumen. Die Winterpause ist ein Privileg der Bundesliga. In dieser Saison war sie besonders wichtig.
Hier ein Klaps auf den Po, dort eine Ohrfeige: In Wales sind derlei Erziehungsmaßnahmen den Eltern unter Umständen erlaubt. Das möchte die Regierung ändern - und eröffnet eine kontroverse Debatte.
Vor den Sondierungs-Sondierungen im Schloss Bellevue erwartet Juso-Chef Kevin Kühnert von Martin Schulz ein klares Nein zu einer Neuauflage der Großen Koalition. Der Union gehe es nur um Bequemlichkeit, sagt er im Interview mit n-tv.de.
Viele Worte umschreiben den Porzellan-Thron und den täglichen Gang dorthin. Aber über die Sache reden, mögen nur wenige. Dabei gibt es enormen Gesprächsbedarf. Man denke nur an "wischen" oder "waschen". Die Römer waren hier offener.
BVB-Chef Watzke findet E-Sport "komplett scheiße". Erzrivale Schalke sieht das anders. Der Fußballklub gehört zu den deutschen Pionieren auf einem zukunftsträchtigen Markt. Schon jetzt kann ordentlich Geld verdienen, wer Spiele an der Konsole zockt.
Ob "Fifa" oder "PES": Virtueller Fußball wird immer beliebter. Im Interview mit n-tv.de erklärt Christopher Grieben von der Deutschen Sporthochschule Köln, warum das Zocken ein Sport ist - und was der klassische Sport vom E-Sport lernen kann.
Er wandelt zwischen den Welten: Im klassischen Fußball ist Robin Dutt zuhause, doch auch im E-Sport hat er Fuß gefasst. Im Interview mit n-tv.de erklärt der Ex-Bundesliga-Trainer seine ganz persönliche Mission - und warum der virtuelle Fußball ein Sport ist.
Auf der Weltkarte ist San Marino mit seinen 61 Quadratkilometern ein Zwerg. Und doch hat der Mini-Staat viel zu bieten - und vermag es durchaus, die Gäste aus der Puste zu bringen. Michael Schumacher ist dort besonders beliebt.
Im Kampf um Wählerstimmen schlägt die CDU einen neuen Weg ein: mit einem begehbaren Wahlprogramm. Zur Eröffnung des #fedidwgugl-Hauses schaut Kanzlerin Angela Merkel vorbei - und bei den Nachbarn.
Der Stuhl von Steve Bannon wackelt heftig. Laut US-Medien steht der rechte Trump-Flüsterer kurz vor dem Rauswurf. Umso überraschender ist es, dass er sich nun einem linken Journalisten anvertraut. Und er hat Erstaunliches zu sagen.
Totgesagte leben länger: Ein Vierteljahr nach dem Insolvenzantrag sollen wieder Züge von Locomore durch die Republik rollen. Möglich macht das eine Kooperation zwischen einem tschechischen Bahn-Unternehmen und Flixbus. Es ist ein Pakt gegen die Deutsche Bahn.
Terrorismus, Piraterie, Erdbeben - Ulrich Heuers Job ist voller Herausforderungen. Damit sich Urlauber entspannen können, behält der Tui-Krisenmanager die globale Sicherheitslage im Blick. Ein Blick ins Krisenzentrum.
Tesla ist ein Phänomen: Der E-Autokonzern von Elon Musk schreibt kontinuierlich rote Zahlen - und ist dennoch wertvollster Autobauer der USA. Nun soll das Model 3 den Massenmarkt überrollen. Analysten sind sich uneins, wohin Teslas Fahrt geht.
Alles hat ein Ende - auch die WG-Zeit. Im Falle mehrerer Hauptmieter beginnt dann meist das große Taktieren. Im Interview mit n-tv.de erklärt Experte Tenhagen, ob einer der Mieter die Wohnung behalten kann und was mit dem alten Mietvertrag passiert.
Zahlreiche Straßen müssen wegen eines kaum bekannten Bauproblems repariert werden. Den Staat kostet das Hunderte Millionen Euro - weil die Politik jahrelang Warnungen von Experten in den Wind schlug.
Bei den Gewaltexzessen rund um den G20-Gipfel hat die Polizei in Hamburg Probleme, die Lage unter Kontrolle zu halten. Das sei absehbar gewesen, sagt Jan Reinecke vom Bund Deutscher Kriminalbeamter. Die Schuld sieht er aber nicht bei Olaf Scholz.
Nur noch fix das Führungszeugnis beim neuen Arbeitgeber vorlegen, dann ist der Job sicher. Manch ein Bewerber sorgt sich jedoch wegen der Dokumentation früherer Missetaten. Dabei steht nicht jede Jugendsünde dem beruflichen Aufstieg im Weg.
Mit seinem neuen Angebot "Prime Wardrobe" will Amazon den Einkauf von Kleidung im Internet vereinfachen. Der Versandriese sorgt so wenige Tage nach dem Einstieg ins Bio-Geschäft in der nächsten Einzelhandelsbranche für Zittern.
Seit die Quali-Spiele für die Champions League ausgelost sind, ist die Polizei von Belfast in Aufruhr. Sehr wahrscheinlich gastiert bald Celtic Glasgow in Nordirlands Hauptstadt. Die Partie gegen Linfield käme für die Behörden zur Unzeit.
Fußball-Bundesligist RB Leipzig stürmt in die Champions League - vollgepumpt mit Millionen von Red Bull. Doch es stellt sich die Frage, ob der Brauseriese von dem Investment überhaupt profitiert.
Warren Buffetts Abneigung gegenüber Technik-Aktien ist legendär. Bei Apple macht der Starinvestor aber eine Ausnahme. Für den iPhone-Hersteller verlagert er Prioritäten - und räumt im Portfolio seiner Firma Berkshire Hathaway kräftig auf.
Wenn Präsident Hollande den Platz an der Spitze des französischen Staats räumt, hinterlässt er eine wirtschaftliche Großbaustelle. Auf Marine Le Pen oder Emmanuel Macron wartet harte Arbeit.
Nicht nur am Boden ist mit dem autonomen Fahren eine Revolution im Gange. Auch in der Luft ist ein neues Pionierzeitalter angebrochen. Milliardenschwere Unternehmer investieren massiv in visionäre Projekte. Ein Überblick.
Neben seinen Teslas und Raketen hat Elon Musk ein neues Spielzeug. Der Visionär bohrt tief in der Erde. Davon können sich Fans nun ein Bild machen.
Um seine Vision von einem Elektroauto für den Massenmarkt zu verwirklichen, übt Elon Musk den Schulterschluss mit Tencent. Für den Tesla-Gründer ist der Deal mit dem chinesischen Facebook-Rivalen eine strategische Flucht nach vorn.
Auf einem Sonderparteitag in Berlin feiert die SPD ihren Kanzlerkandidaten Martin Schulz und das eigene wiedererwachte Selbstbewusstsein. Alle Hoffnung ruht auf dem neuen Popstar der Partei. Der sonnt sich gern im Schein seines Erfolgs.
Volle Hütte in Passau: Beim Politischen Aschermittwoch geht CSU-Chef Seehofer auf Kuschelkurs mit der Kanzlerin. Statt Merkel sucht sich seine Partei bei ihrem Hochamt andere Zielscheiben aus.
Bei den diesjährigen Karnevalsumzügen ist betreutes Feiern angesagt. Dank massiver Polizeipräsenz soll der Höhepunkt der Narren-Saison friedlich bleiben. Auch die Karnevalsvereine müssen für Sicherheit sorgen. Für viele ist das ein Problem.
Wenn die Nacht über Paris hereinbricht, wird Frankreichs Hauptstadt von zahlreichen Wildpinklern heimgesucht. Zurück bleibt mindestens ein bestialischer Geruch. Nun glaubt die Stadt, eine Lösung für das Problem gefunden zu haben - und hofiert "les pipis sauvages".
Den französischen Sozialisten droht bei den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr ein Desaster. Noch streiten sich sieben Kandidaten darum, wer die Partei in die Bedeutungslosigkeit führen darf.
Seine letzte Rede als Bundespräsident nutzt Joachim Gauck, um eine Bestandsaufnahme Deutschlands vorzunehmen. Darin lobt er die robuste Zivilgesellschaft. Doch die Demokratie sei in Gefahr. Die gelte es zu bewahren - notfalls auch militärisch.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist plausibel. Weil die NPD politisch kaum noch relevant ist, bleibt ihr der Märtyrertod verwehrt.
Nach dem Abgang von Martin Schulz ist das EU-Parlament zutiefst zerstritten. Nun bestimmen die Abgeordneten einen neuen Präsidenten. Der Wahl ging ein krimireifer Machtkampf voraus.
Seit Monaten ist unklar, wie eine Trennung Großbritanniens von der EU aussehen soll. Nun will Premierministerin May mit einer Rede Klarheit schaffen. Vieles deutet darauf hin, dass sie einen "harten" Brexit ankündigt.
Seit mehr als einem Jahr regiert die nationalkonservative PiS in Polen - und untergräbt sukzessive den Rechtsstaat. Aus Protest besetzt die Opposition wochenlang das Parlament. Nun haben beide Seiten noch einmal Gelegenheit, die Staatskrise zu lösen.
Trotz "Schlitzaugen"-Rede und Privatjet-Affäre ist Günther Oettinger zum Jahreswechsel die EU-Karriereleiter hochgeklettert - einem mächtigen Fürsprecher sei Dank. Nun steht ihm ein unangenehmer Termin vor dem Parlament bevor.
Donald Trump ist längst damit beschäftigt, sein künftiges Kabinett zu formen. Dabei sind immer noch nicht alle Stimmen der US-Wahl ausgezählt. Auch in den kommenden Tagen ist mit einem offiziellen Endergebnis nicht zu rechnen.
Mit einer aggressiven Kampagne gewinnt Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl. Dahinter steckt vor allem Stephen Bannon. Der Medienunternehmer ist offen rassistisch und antisemitisch. Nun macht ihn Trump zum Chefstrategen.
Vor einem Jahr erlebt Frankreich schwere Terroranschläge. Seitdem verlängert die Regierung immer wieder den Ausnahmezustand. Die Bilanz des Kampfes gegen den Terror fällt indes ernüchternd aus.
Sie lehnen das Grundgesetz ab und betrachten die Bundesrepublik als GmbH: Für "Reichsbürger" befindet sich Deutschland noch im Krieg. Ihre irrwitzige Ideologie steckt voller Verschwörungstheorien. Und sie ist brandgefährlich.
Ein Gespenst geht um im Bundestag: Es ist Rot-Rot-Grün. Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl treffen sich Vertreter aus SPD, Linken und Grünen in Berlin, um Koalitionsoptionen auszuloten. Es könnte der Startschuss für das Experiment R2G sein.
Klaus Urbanczyk reist vor 45 Jahren mit dem Halleschen FC Chemie voller Euphorie ins niederländische Eindhoven. Doch statt einer Sternstunde im Uefa-Cup erlebt der DDR-Nationalspieler die größte Katastrophe in der Geschichte des HFC.
Nach dem Entscheid der Bundesrichter können Vereine finanzielle Verbandsstrafen auf Fans abwälzen. Das Urteil verschleiert jedoch die willkürliche Rechtsprechung des DFB und bietet kaum Lösungen für die eigentlichen Probleme.
Zum ersten Mal seit 20 Jahren spielt mit Legia Warschau wieder ein polnischer Verein in der Champions League. Zum Auftakt kommt Borussia Dortmund in die Hauptstadt. Viele BVB-Fans merken wohl erst spät, mit wem sie es dort zu tun haben.