Caroline Amme
Caroline Amme ist Audio-Redakteurin. Sie moderiert und produziert den ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Seit 20 Jahren ist sie in der Radiowelt unterwegs. Falls Sie Themenvorschläge, Kritik oder Anmerkungen haben, schreiben Sie ihr gern eine E-Mail.
Caroline Amme
Artikel des Autors
417267421.jpg

"Gewinnmarge lockt Fälscher an" Gepanschter Honig flutet Europa

Honig gehört zum Frühstück dazu, er ist einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Weil wir mehr Honig verbrauchen, als die Bienen produzieren, muss ein Großteil importiert werden. Häufig ist der süße Aufstrich aber mit Zuckersirup gestreckt. Von Caroline Amme

272864647.jpg

"Wir finden euch alle" Wie China in Deutschland illegal Dissidenten jagt

Weltweit, auch in Deutschland, betreibt China illegale Polizeistationen. Offiziell können Chinesen dort ihre Pässe verlängern oder einen Führerschein beantragen. Inoffiziell werden von dort aus chinesische Dissidenten überwacht, verfolgt und nach China zurückgeschickt. Eigentlich sollten sie längst geschlossen sein. Von Caroline Amme

105351724.jpg

Bald ältestes Land der Welt Südkorea kämpft gegen sein Aussterben

Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte. Von Caroline Amme

AP22279503519707.jpg

Baumwollpreis auf Höchststand Wie der Klimawandel Tampons teurer macht

Baumwollprodukte wie Tampons oder Mullverbände sind in den USA zuletzt deutlich teurer geworden. Eine Dürre im Hauptanbaugebiet Texas ließ den Baumwollpreis nach oben schnellen. Den Klimawandel spüren Landwirte weltweit. Einige Länder fahren trotz Wassermangels Rekordernten ein - dank wegweisender Ideen. Von Caroline Amme

imago0164169582h.jpg

Steueroasen und Strohleute Wie russische Oligarchen ihre Immobilien verstecken

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine gelten in Europa Wirtschaftssanktionen gegen russische Oligarchen. Doch noch immer besitzen viele von ihnen Immobilienvermögen in Deutschland. Weil es hierzulande leicht ist, die Eigentumsverhältnisse zu verschleiern, können sie unbehelligt weiter Geschäfte machen. Von Caroline Amme

115246558.jpg

Ein Diabetesmittel geht viral Die "Wunderspritze" der Stars

Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen - und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen und explodierenden Kosten. Von Caroline Amme

386260691.jpg

Proteste und neue Lockdowns Warum China von Null Covid schwer loskommt

Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten erfasst China. Die Bevölkerung fordert von der Regierung ein Ende der strengen Corona-Maßnahmen. Diese weigert sich bisher und verweist auf neue Höchstwerte bei den Infektionszahlen. Eine Zwickmühle, aus der sich China nur mit einer funktionierenden Impfkampagne befreien kann. Von Caroline Amme

imago0161401392h.jpg

Viele sowjetische Systeme Wie die Ukraine ihren Luftraum verteidigt

Russland terrorisiert die Ukraine mit Kamikazedrohnen, Raketen und Marschflugkörpern. Kiews Luftabwehrsystem ist lückenhaft. Helfen sollen Systeme aus dem Westen, unter anderem das hochmoderne deutsche Luftabwehrsystem IRIS-T. Doch auch dieses garantiert keinen flächendeckenden Schutz. Von Caroline Amme

290626808.jpg

Demografischer Absturz Russland gehen die jungen Männer verloren

Schon seit Jahren schrumpft die russische Bevölkerung und wird immer älter. Durch den Ukraine-Krieg verschlimmert sich die Lage: Für Putin ist der demografische Wandel möglicherweise einer der Gründe, warum er überhaupt ins Nachbarland einmarschiert ist. Von Caroline Amme

223544994.jpg

Kaum Ersatz für Putins Gas Fracking? "Keine schnelle Lösung" für Energiekrise

Im Kampf gegen die Energiekrise sucht die Bundesregierung nach Alternativen. Unter Deutschland schlummern noch ungenutzte Gasreserven. Die könnten per unkonventionellem Fracking herausgepresst werden. Die Einführung der umstrittenen Methode würde aber Jahre dauern, sagt die Vorsitzende der Bundestags-Expertenkommission. Von Caroline Amme

310051613.jpg

Unruhestiftung oder Strategie? Was hinter den Krim-Angriffen stecken könnte

Auf der Krim gibt es seit Wochen Angriffe und Explosionen. Auf der Halbinsel, wo viele Russen Urlaub machen, schlagen in russischen Militäreinrichtungen Raketen ein. Über die Waffensysteme wird noch spekuliert. Auch darüber, ob die Ukraine dahintersteckt. Immerhin will sie die von Russland annektierte Krim zurückerobern. Von Caroline Amme

302362958.jpg

Teuer und wenig umweltfreundlich Biogas statt Gas aus Russland?

Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Und es gibt noch ein Problem. Von Caroline Amme

300603815.jpg

Russland exportiert mehr Weizen "Die Welt braucht das gestohlene Getreide"

Der russische Präsident Wladimir Putin führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern bestiehlt das Land auch noch. Aus den besetzten Gebieten im Osten und Süden klaut Russland tonnenweise Getreide und verschifft es illegal. Die Abnehmer greifen gern zu - auch, weil sie keine andere Wahl haben. Von Caroline Amme

276781366.jpg

Atmosphäre der Angst Wie Russland in den sozialen Medien Krieg führt

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Boden und in der Luft geführt, sondern auch im Internet. Russland verbreitet Propaganda und Falschmeldungen, unter anderem über soziale Netzwerke oder private Messenger. Eine neue Trollfabrik in Sankt Petersburg hat sich auf den Ukraine-Krieg spezialisiert. Von Caroline Amme

imago0152600437h.jpg

Wie Putins Medien lügen "Regime ist Opfer seiner eigenen Propaganda"

Von unabhängiger Berichterstattung im Ukraine-Krieg können Russen nur träumen. Freie Medien sind in ihrem Land fast alle verboten, soziale Netzwerke sind blockiert, ausländische Medien haben sich längst zurückgezogen. Was bleibt, sind Staatsmedien, die eher "alternative Fakten" verbreiten. Von Caroline Amme

2019-04-25T213813Z_1322936771_RC1A95FA9430_RTRMADP_3_NORTHKOREA-RUSSIA.JPG

Verbündete trotz Krieg Nicht die ganze Welt ist gegen Putin

Russland wird wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit Sanktionen überschüttet. Ganz isoliert ist Putin aber trotzdem nicht. Der russische Präsident bekommt weltweit Unterstützung. Viele Länder sind abhängig von russischen Waffenlieferungen. Von Caroline Amme

229420827.jpg

"Jeder Ort der Erde erreichbar" Mit diesen Atomwaffen droht Russland

Droht im Ukraine-Krieg der Atomschlag? Russlands Präsident Putin hat diese Möglichkeit vor einigen Tagen ins Gespräch gebracht. Immerhin ist Russland die größte Atommacht der Welt. Moskau besitzt mehrere tausend Nuklearwaffen, die innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein könnten. Von Caroline Amme

imago0105475079h.jpg

Tech-Riesen, Onlineshops, Reiche Das sind die Gewinner der Pandemie

Im Homeoffice sind wir auf digitale Technik angewiesen, den Tech-Firmen geht es so gut wie lange nicht. Aber auch andere Branchen wie der Onlinehandel oder selbstverständlich die Impfstoffhersteller profitieren von der Corona-Krise. Der Gewinn ist allerdings nicht für alle von Dauer. Von Caroline Amme

2021-02-09T000000Z_2061135980_RC22PL9LXG9H_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-AFRICA.JPG

"Hätten wir geimpft ..." Warum sich Omikron in Afrika so wohlfühlt

Omikron wirbelt die Welt durcheinander. Vor allem auch in Afrika verbreitet sich die neue Corona-Variante rasend schnell. Während Deutschland boostert, ist dort nicht mal jeder Zehnte doppelt geimpft. Das liegt an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Impfskepsis. Von Caroline Amme

imago0139327644h.jpg

Cyberangriffe auf Unternehmen Deutschland hält Hackern die Türen auf

Angriffe auf Krankenhäuser, Flughäfen oder Behörden: Immer häufiger haben es Hacker auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Die Einfallstore für Cyberattacken sind oft hausgemacht. Die Systeme sind veraltet und es fehlt an Fachkräften, weil sich Deutschland zu wenig um den IT-Nachwuchs kümmert. Von Caroline Amme

119530290.jpg

IS-Mütter zurück in Deutschland Terror lässt sich schwer beweisen

Viele deutsche Frauen, die sich vor einigen Jahren in Syrien und Irak der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen haben, leben dort heute in Gefangenenlagern. Acht von ihnen hat die Bundesregierung Anfang Oktober zurückgeholt. Die Prozesse gegen sie werden schwierig. Von Caroline Amme

imago0128046784h.jpg

Xi Jinpings neuer Sozialismus China "löscht" seine Popstars

China geht massiv gegen Popstars und ihre Fans vor. Die Behörden lassen Künstler nicht mehr auftreten und löschen sie komplett aus Internet und Fernsehen. Präsident Xi Jinping will seine Macht beweisen - da kommen ihm Skandale um die Stars gerade recht. Von Caroline Amme

2021-09-07T163441Z_839692283_RC2YKP9XASXW_RTRMADP_3_AFGHANISTAN-CONFLICT(1).JPG

Machtübernahme in Afghanistan "Die Taliban sind keine rückständigen Kämpfer"

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die Welt verändert - vor allem Afghanistan. Die USA marschierten in das Land ein und stürzten die Taliban. Die wollen jetzt Afghanistan wieder regieren. Das stellt sie vor große Herausforderungen - nicht nur die radikalislamischen Kämpfer wollen Macht im Land. Von Caroline Amme

245512302.jpg

Berlin feiert jetzt 2G Parks bleiben neue "Clubs" für Ungeimpfte

In der Pandemie spielt sich vieles im Freien ab. In den Parks häufen sich illegale Partys. Wenn die Polizei kommt, fliegen auch mal Steine. Viele Städte, auch Berlin, machen die Grünflächen deshalb dicht. Dabei gibt es längst gute Konzepte, verträglich zu feiern. Von Caroline Amme

imago0082951387h.jpg

Frauen sind anders krank Die Medizin ist auf Männer fixiert

Frauen haben andere Körper als Männer. Klar, da sind Brüste, Bart und andere offensichtliche Unterschiede. Dass Frauen und Männer aber auch im Inneren anders ticken, hat die Medizin erst vor Kurzem erkannt. Diese Erkenntnisse können lebenswichtig sein. Von Caroline Amme

imago0117021398h.jpg

Betrug war unvermeidlich Das große Geschäft der Corona-Testzentren

Wer in den Urlaub fahren oder im Restaurant etwas essen gehen will, braucht einen negativen Corona-Test. Und den können die meisten Menschen auch gleich um die Ecke machen. Die Testzentren sind seit März aus dem Boden geschossen. Lässt sich mit den Corona-Tests eine goldene Nase verdienen? Von Caroline Amme

242814459.jpg

Seilbahnunglück mit 14 Toten Experte rätselt über Seilriss

An einem steilen Berghang, zwischen umgeknickten Bäumen liegt eine völlig zusammengequetschte Seilbahn-Gondel. An Pfingsten war sie in Norditalien abgestürzt. Das Seil der Gondel war abgerissen - eigentlich das sicherste Bauteil einer Seilbahn. Auch unser Experte ist ratlos.

imago85080740h.jpg

Frage & Antwort Wie kommt Mikroplastik in den Menschen?

Sie sind so groß wie ein menschliches Spermium: Mikroplastikteile finden sich längst nicht mehr nur im Meer, sondern werden auch in Mücken und jetzt zum ersten Mal in menschlichem Stuhl nachgewiesen. Wie sind die Teilchen dort hingelangt? Von Caroline Amme

Volksmusik in der Schweiz Uni führt Jodeln als Studiengang ein

Volksmusik hat eine lange Tradition in der Schweiz. Ein Abschluss im Jodeln ist aber selbst dort einzigartig. An der Hochschule Luzern gibt es ab Herbst einen Studiengang, der das Singen ohne Text lehrt. Der traditionelle Jodelverband ist dennoch nicht begeistert. Von Caroline Amme

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen