Marko Schlichting
Marko Schlichting ist freier Autor bei ntv.de. Der langjährige Hörfunkredakteur (unter anderem RTL und bayerische Lokalradios) und Podcaster berichtet vor allem über die Spätabend-Talkshows der verschiedenen Fernsehsender.
Marko Schlichting
Artikel des Autors
imago0060847765h (1).jpg

"Wir lebten ja zwei Leben" Von Ost nach West und umgekehrt

Am 13. August 1961 begann der Bau der innerdeutschen Grenze. 28 Jahre lang sollte sie die Trennung von Westdeutschland und DDR sichtbar manifestieren. Wie sehr, stellen viele erst fest, als die Grenzen zwischen den beiden deutschen Ländern wieder offen sind. Ein Erfahrungsbericht. Von Marko Schlichting

85299-30-5.jpg

Flüchtlingstalk bei Illner Spahn: "Wir schaffen das nicht mehr"

Die wenigsten Flüchtlinge schaffen es nach Europa, dennoch sind die Lager an den Außengrenzen überfüllt. In Deutschland sehen sich viele Kommunen an der Belastungsgrenze. Abkommen mit Drittstaaten seien dringend nötig, sagt der Migrationsforscher Koopmans bei Maybrit Illner. Von Marko Schlichting

annewill-20230917-014.jpg

Ukrainetalk bei Anne Will "Sie sind die putinsche Stimme Deutschlands"

In den nächsten Tagen könnte die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine beschlossen werden. Sie würden wohl eine Wende für das Kriegsland bedeuten. In der ARD-Talkshow Anne Will streiten sich die Gäste über die erneuten Waffenlieferungen. Sahra Wagenknecht etwa ist strikt dagegen. Von Marko Schlichting

imago0080959453h.jpg

Nicht erst seit Corona Die lange Geschichte der Impfgegner

Ende des 18. Jahrhunderts wurden zum ersten Mal Menschen gegen die Pocken geimpft. Und schnell meldeten sich andere Menschen, die Bedenken hatten. In Bamberg wirft eine Ausstellung einen Blick auf die Impfgegner zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Marko Schlichting

415529104.jpg

Talk bei Markus Lanz Prien: CDU "Alternative für Bundesregierung"

Während sich die Ampel im Dauerstreit befindet, geht es auch in der Union nicht wirklich friedlich zu. Vor einigen Wochen äußerte sich CDU-Chef Merz widersprüchlich zu einer Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD. In der ZDF-Talkshow Markus Lanz unterhalten sich die Gäste auch darüber. Von Marco Schlichting

Gerz_imBad_2.jpg

Barrierefreies Wohnen "Das Wichtigste ist das Badezimmer"

Viele merken es erst, wenn es zu spät ist: Die Muskeln werden schwach, die Knochen wollen nicht mehr richtig. Droht jetzt ein Platz im Altersheim? Nicht unbedingt. Bundesweit helfen Berater dabei, das eigene Haus oder die Wohnung alters- oder behindertengerecht umzubauen. Von Marko Schlichting

412567645.jpg

"Am Arsch vorbei" Hubert Aiwanger, der schimpfende Niederbayer

Vor einer Woche fordert der bayerische Vize-Ministerpräsident "die schweigende Mehrheit dieses Landes" dazu auf, sich die Demokratie "zurückzuholen". Nur Wahlkampfgetöse oder Ausdruck einer politischen Verirrung? Und: Wer ist dieser Mann? Von Marko Schlichting, München

P1048126.JPG

Die Tiertafel in München "Ich will Tieren helfen - und Menschen"

Keine Urlaubsreise, niemals essen gehen, Armut zeigt sich verschieden. Manchmal reicht das Geld auch nicht mehr, um das geliebte Haustier zu versorgen. Seit vielen Jahren gibt es in einigen Städten dann Hilfe von ganz besonderen Tafeln - für Tiere. Von Marko Schlichting

HAF_24_04_23_033.JPG

Pflegenotstand in Deutschland "Das ist würdelos, das kann so nicht bleiben"

Wer zu einem Pflegefall wird, hat ein Problem. Viele Menschen können sich eine gute Pflege in einem Heim nicht mehr leisten. Die Kosten werden immer höher. In der Sendung "Hart aber fair" im Ersten diskutieren die Gäste am Montagabend darüber, ob eine Pflege in Würde überhaupt noch möglich ist. Von Marko Schlichting

85298-34-5.jpg

Lanz-Talk zu Koalitionsausschuss Wo kann die SPD punkten?

Nach dem Koalitionsausschuss in Berlin darf sich die FDP zu Recht als Sieger fühlen. Auch die Grünen haben einiges erreicht. In seiner Talkshow versucht Lanz gemeinsam mit SPD-Generalsekretär Kühnert herauszufinden, wo die Sozialdemokraten Punkte gemacht haben. Von Marko Schlichting

maischberger722_061.JPG

Kubicki bei Maischberger "Es gibt keinen gemeinsamen Spirit mehr"

Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem niedersächsischen Landtag fordert der stellvertretende Parteivorsitzende Kubicki die Rückkehr zum alten "Spirit" der Ampelkoalition. Die Leistungen der FDP müssten deutlicher herausgestellt werden, sagt er in der ARD-Talkshow "Maischberger". Von Marko Schlichting

088329cbc837e9f6071a6e68ea0ef89e.jpg

Energietalk bei Illner EU will Übergewinne am Strommarkt abschöpfen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will hohe Gewinne von Energieunternehmen abschöpfen. Mit diesen Übergewinnen sollen Menschen mit niedrigem Verdienst unterstützt werden. Dies soll jedoch nicht im Rahmen einer Steuer passieren, sagte die Politikerin in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner. Von Marko Schlichting

281033689.jpg

Habeck im ZDF "Sanktionen gegen Russland kosten uns Wohlstand"

Der Krieg in der Ukraine ist auch am Donnerstagabend Thema der Talkshows mit Maybrit Illner und Markus Lanz im ZDF. Dabei geht es vor allem um die Sanktionen gegen Russland. Präsident Putin hat mit einer Aussage über die Bezahlung von Rohstofflieferungen für Verwirrung gesorgt. Von Marko Schlichting

267999940.jpg

Strack-Zimmermann bei Lanz "Was wir liefern, funktioniert auch"

Polen ist bereit, all seine MIG-Kampfflugzeuge der ukrainischen Luftwaffe zu übergeben. Darüber haben sich am Dienstagabend die Gäste bei Markus Lanz unterhalten. Außerdem ging es um ein Video des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans. Von Marko Schlichting

276734920.jpg

Ein Selbstversuch Vier Stunden russische Propaganda

Die russischen Staatssender RT und Sputnik dürfen ihr Programm in der EU nicht mehr ausstrahlen. Doch sie sind noch zu empfangen, unter anderem in den USA. Dort sendet unter anderem WZHF, ein Ableger von Radio Sputnik. Von Marko Schlichting

maischberger685_089.jpg

Habeck bei Maischberger "Massiver Landkrieg in Europa"

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Russlandkrise. Der Minister befürchtet einen Landkrieg in Europa. In der Sendung "Maischberger. Die Woche" fordert er Russland erneut zu weiteren Verhandlungen auf. Von Marko Schlichting

lindner.JPG

Talk zur Inflation bei Illner "Müssen uns um die breite Mitte kümmern"

Viele Ökonomen denken noch vor einem halben Jahr, die beginnenden Preissteigerungen seien nur von kurzer Dauer. Sie haben sich geirrt. Am Donnerstagabend spricht Talkmasterin Maybrit Illner mit ihren Gästen im ZDF über mögliche Erleichterungen für die Menschen in Deutschland. Von Marko Schlichting

231124875.jpg

Impfdiskussion bei Anne Will "Wir gehen in eine wackelige Phase"

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Gleichzeitig wird über das Ende der Corona-Maßnahmen nachgedacht. Eine vielleicht dazu notwendige Impfpflicht gibt es aber noch nicht. In der Talkshow mit Anne Will geht es am Sonntagabend darum, wie es nun weitergeht. Von Marko Schlichting

Corona-Diskussion bei Lanz "Spahn telefoniert täglich mit Scholz"

Nach der informellen Ministerpräsidentenkonferenz am Dienstagnachmittag zur aktuellen Corona-Lage dreht auch Markus Lanz das Thema weiter. Über die jetzt nötigen Schritte sind sich die Gäste weitgehend einig - über die Versäumnisse der aktuellen und der künftigen Bundesregierung nicht. Von Marko Schlichting

253750430.jpg

Corona-Talk im ZDF Bovenschulte erklärt Bremer Impf-Erfolg

In der Corona-Krise jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Mehr als 100.000 Menschen sind mittlerweile gestorben. Der Inzidenzwert steigt und steigt. Im ZDF diskutieren am Donnerstagabend Maybrit Illner und Markus Lanz mit ihren Gästen darüber, ob die Krise noch einzudämmen sei. Von Marko Schlichting

imago0136802936h.jpg

Trittin und Stegner bei Lanz Die gezähmten Tiger

Selten war so viel Einigkeit. Am Nachmittag stellen die Ampelparteien ihren Koalitionsvertrag vor. In den diversen Talkformaten am Abend sitzen dann auch vor allem Politiker von SPD, Grünen und FDP, die ihre Gemeinsamkeiten betonen. Die Mitternachtssendung von Markus Lanz im ZDF macht da keine Ausnahme. Von Marko Schlichting

dd443b125dce889e5dc5548fb67e9b7e.jpg

Merz bei Lanz "Dieses Land muss jetzt konsequent sein"

Während die Inzidenzen täglich neue Höchstwerte erreichen und immer mehr Intensivstationen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, werden die Rufe nach einer allgemeinen Impfpflicht lauter. Friedrich Merz hält das für den falschen Weg. Bei Markus Lanz präsentiert er andere Vorschläge, die ebenfalls sehr weitreichend sind. Von Marko Schlichting

annewill-20211031-004.jpg

"Das sind Räuberpistolen" Lauterbach kontert Wagenknechts Impf-Bedenken

Die Corona-Lage in Deutschland spitzt sich wieder zu. Immer mehr Menschen stecken sich an, auch bereits geimpfte. Gleichzeitig herrscht bei manchen immer noch Angst vor Impfnebenwirkungen. Zum Beispiel bei Sahra Wagenknecht. Sie gehörte am Sonntagabend zu den Gästen von Anne Will in der ARD. Von Marko Schlichting

imago0123101833h.jpg

Einwanderungsdebatte bei Lanz Güler: Meine Mutter hat Angst vor Maaßen

Wenige Tage vor der Bundestagswahl befassen sich die Gäste bei Markus Lanz im ZDF mit einem Thema, über das im Wahlkampf kaum geredet wurde: Die Migrationspolitik. Dabei kommen nicht nur Fehler der letzten Jahre zur Sprache. Eine CDU-Politikerin erneuert ihre Kritik an einer Personalentscheidung ihrer Partei. Von Marko Schlichting

237664846.jpg

Kritik an Berlins Politikbetrieb Tauber: "Ich würde es wieder tun"

Ex-CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat der Politik den Rücken gekehrt. Seit Donnerstag ist der 46-Jährige Pressesprecher in einem mittelständischen Unternehmen. Bei Markus Lanz hat Tauber ein kritisches Resümee seiner Zeit als Spitzenpolitiker gezogen. Von Marko Schlichting

125716767 (1).jpg

Thea Dorn über Cancel Culture "Da setzt ein Unbehagen bei mir ein"

Nur 45 Prozent der Befragten sind laut einer Allensbach-Umfrage der Ansicht, die politische Meinung könne frei geäußert werden. Das ist der niedrigste Stand seit 1953. Die Schriftstellerin Thea Dorn hat Sorge, dass man nach einer unbedachten Aussage als "vergiftet" gelte. Von Marko Schlichting

annewill-20210502-001.jpg

Anne-Will-Talk über Lockerungen "Es ist jetzt die Zeit dafür"

In Deutschland nehmen die Impfungen gegen das Coronavirus Fahrt auf. Mehr als ein Viertel aller Menschen hat eine Dosis erhalten. Nun wird es Zeit, über Lockerungen für Menschen zu reden, die sich nicht mehr anstecken können. Die waren am Sonntagabend Thema bei Anne Will in der ARD. Von Marko Schlichting

43027972.jpg

Die Affären der CSU Spezln, Freunde und Amigos

Erneut wird die CSU als "Amigo-Partei" wahrgenommen. Blickt man jedoch in die fast 76-jährige Vergangenheit der bayerischen Partei, nimmt sich die aktuelle Affäre mit den Maskengeschäften fast klein aus. Von Marko Schlichting, München

annewill-20210314-009.jpg

Landtagswahlen bei Anne Will "Die SPD ist eine fröhliche Partei"

Landtagswahlen in zwei Bundesländern, steigende Corona-Inzidenzwerte und eine Maskenaffäre bei der Union, bei der noch nicht klar zu sein scheint, ob sie wirklich schon ausgestanden ist. Themen genug für Anne Will, die in ihrer Talkshow im Ersten am Sonntagabend zwei Wahlgewinner zu Gast hatte. Von Marko Schlichting

annewill-20210214-005.jpg

Corona-Talk bei Anne Will "Wir verlieren unsere Kinder"

Wieder einmal geht es um Corona: Während Grünen-Co-Chefin Baerbock die Schulen stärker unterstützen will, bremst Bayerns Landeschef Söder die Öffnungsdebatte. Wegen der Mutationen stehe jede Lockerungsperspektive unter Vorbehalt. Von Marko Schlichting

228654522.jpg

Schulstart im Lockdown Die Lernplattformen sind schnell platt

Am Vormittag hat auch in den letzten Bundesländern wieder die Schule begonnen. Allerdings findet Unterricht in der Regel zu Hause statt. Das ist nicht immer ganz einfach - auch deshalb, weil die Lernplattformen der Länder technisch weit hinterherhinken. Von Marko Schlichting, München

137166364.jpg

Martin Schulz zur US-Wahl "Mit Joe Biden wird es ein völlig anderer Stil"

SPD-Mann Martin Schulz wünscht sich mit Joe Biden als US-Präsidenten, dass sich die Beziehung der EU zu den USA deutlich entspannen wird. Die Bilanz des "arabischen Frühlings" zeigt aus seiner Sicht, dass es nicht reicht, eine Diktatur abzuschaffen. Nötig sei eine belastbare Alternative, sagt Schulz im Gespräch mit ntv.de.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen