Julian Vetten
Als Kind wollte Julian vor allem eines: lesen, lesen, lesen. Viel später fand der Junge mit den viereckigen Augen dann heraus, was die Welt außerhalb seiner Buchdeckel noch so zu bieten hat. Wenn er nicht gerade auf Deutschlandreise ist, beschäftigt sich unser Autor mit der Rolle des modernen Mannes und dem Spiegel der bundesrepublikanischen Seele, dem "Tatort".
Julian Vetten
Artikel des Autors
Harmonieren gut miteinander: Karow (Mark Waschke) und Bonard (Corinna Harfouch).

Harfouchs "Tatort"-Einstand Wie gut funktioniert das neue Berliner Team?

Ein neuer Sheriff ist in der Hauptstadt. Er ist eine Sie und auch ansonsten ist der erste Satz im Grunde großer Quatsch, denn Corinna Harfouch bringt etwas Staatstragendes mit in den Berliner "Tatort": Regierungsviertel statt Wilder Osten, Pumps statt Sneaker, Hosenanzug statt Club-Outfit. Von Julian Vetten

1_Tatort_Hackl.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Wut mit Hut am Hasenbergl

Ein tödlicher Motorradunfall führt die Münchner Kommissare Batic und Leitmayr zum Hasenbergl. In Münchens größter Hochhaussiedlung haben sich Frust und Neid breitgemacht - und ein bayrischer Grantler versteht die Welt nicht mehr. Von Julian Vetten

Unten im Tal_2.jpg

Der Wolf muss weg? Rudelbildung im Schwarzwald-"Tatort"

Im neuen Schwarzwald-"Tatort" quälen sich die Kommissare Berg und Tobler durch ein Tal, immer misstrauisch beäugt von einem einsamen Wolf. Der hat zwar mit dem Fall nichts zu tun, dafür aber mit der aktuellen Entwicklung in der Region. Von Julian Vetten

Unten im Tal_1.jpg

"Tatort" im Schnellcheck Langeweile im Tal

"Unten im Tal" bringt von Teenie-Schwangerschaften über Inzest bis zu streunenden Wölfen einen ganzen Themen-Bauchladen mit. Aber während minus mal minus üblicherweise plus ergibt, ist es im "Tatort" manchmal genau andersherum. Von Julian Vetten

1_Tatort_Du_bleibst_hier.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Starker Neuanfang ohne Bönisch

Zwei verschwundene Menschen, jede Menge Blut, aber keine Leichen: Die Dortmunder Ermittler stehen vor einem großen Rätsel. Das Pawlak und Herzog zu zweit angehen müssen, weil Faber nach dem Tod der geliebten Kollegin wieder in alte Muster verfällt. Und dann taucht auch noch sein Vater wieder auf. Von Julian Vetten

1_Tatort_Die_Rache_an_der_Welt.jpg

20 Jahre Lindholm-"Tatort" Ein Geschenk, das keines ist

Seit 20 Jahren ermittelt sich Maria Furtwängler schon durch Niedersachsen. Zur Feier des Tages dürfen die Zuschauer ein neues Wort lernen: "Flüchtlingsfolklore". Viel mehr ist aus der Jubiläumsfolge aber leider nicht rauszuholen. Von Julian Vetten

21_Tatort_Die_Rache_an_der_Welt.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck "Ich bin ein Klischee, Entschuldigung!"

Vergewaltigungen, Flüchtlinge, Vorurteile: Kommissarin Lindholm und Kollegin Schmitz müssen sich mal wieder mit einem rassistisch motivierten Mord herumschlagen. Oder dem Gegenteil davon. Oder doch mit etwas ganz anderem? Nur eines ist bei diesem Fall sicher: Er ist wirklich, wirklich schlecht erzählt. Von Julian Vetten

8_Tatort_Murot_D_Gesetz_d_Karma.jpg

Murot-"Tatort" aus Wiesbaden Adieu, Experiment!

Ein gestohlener Laptop anstelle von Zombie-Western-Action, geradlinige Krimi-Spannung statt philosophischer Ansätze: Der Hessische Rundfunk will Kritiker und Zuschauer miteinander versöhnen. Ob dem Sender die Gratwanderung gelingt? Von Julian Vetten

4_Tatort_Murot_D_Gesetz_d_Karma.jpg

Murot-"Tatort" im Schnellcheck Karma und K.-o.-Tropfen

LKA-Ermittler Murot fällt auf eine Trickbetrügerin herein und wird dabei mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Im neuesten Konzept-Krimi aus Wiesbaden dreht sich alles um das titelgebende Karma. Wie gut das funktioniert, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

12_Polizeiruf_110_Black_Box.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Mord im Magdeburg-Express

Wer hätte gedacht, dass zwischen Berlin und Magdeburg noch diese alten Regionalzüge mit den verrauchten Sechser-Abteilen verkehren? Darum geht es in "Black Box" zwar gar nicht, aber das ist in diesem letzten "Polizeiruf" der Saison auch schon egal. Von Julian Vetten

tatort-flash-130~_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Zurück in die Zukunft?

In München ist derzeit die Sehnsucht nach der Vergangenheit ziemlich groß, zumindest im "Tatort": Nach einem Faschings-Flashback in frühere Zeiten reisen Batic und Leitmayr diesmal ins Jahr 1987 zurück - im Hirn eines dementen Therapeuten. Von Julian Vetten

18_Tatort_Das_kalte_Haus.jpg

Tabuthema im "Tatort" Häusliche Gewalt ist deutscher Alltag

Jede vierte Frau in Deutschland erfährt im Laufe ihres Lebens mindestens einmal körperliche oder sexualisierte Gewalt - und das nicht etwa durch Fremde, sondern durch ihren Partner oder Ex-Partner. Der Dresdner "Tatort" legt den Finger in eine gesamtgesellschaftliche Wunde. Von Julian Vetten

13_Tatort_Das_kalte_Haus.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Toxisch bis in den Tod

Freude und Leid liegen im "Tatort" häufig nah beieinander. In der neuesten Folge aus Dresden ist das nicht anders: Aus Gorniaks feuchtfröhlichem Geburtstag wird eine knallharte Ermittlung zu häuslicher Gewalt. Von Julian Vetten

4_Tatort_Das_Maedchen_das_allein_nach_Haus_geht.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Rubins letzter Fall

Im Berliner "Tatort" geht es gewohnt grausig zu: kopflose Leichen, Handschuhe aus Menschenhaut, brutale russische Mafiosi. Ganz und gar nicht gewohnt ist dafür das Setting, denn Karow und Rubin steuern auf das Ende ihrer Ermittlerbeziehung zu. Von Julian Vetten

9_Tatort_Marlon.jpg

Systemsprenger im "Tatort" Die Kinder haben Besseres verdient

Besonders "schwierige" Kinder, die durch alle Raster von Kinder- und Jugendhilfe fallen und nur noch von einer Institution zur nächsten weitergereicht werden, heißen im Fachjargon Systemsprenger. Der "Tatort" erweist ihnen einen Bärendienst. Von Julian Vetten

13_Tatort_Marlon.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Schule stinkt

"Systemsprenger" war ein toller Film: Feinfühlig und intelligent wurde darin die Geschichte eines Mädchens erzählt, das überall aneckt und nirgendwo ankommt. "Marlon" versucht, das Thema in den "Tatort" zu bringen. Von Julian Vetten

7_Polizeiruf_110_Seine_Familie.jpg

Muffins statt Mafia Das ist die Neue aus Rostock

Lina Beckmann tritt im Rostocker "Polizeiruf" in die wortwörtlich großen Fußstapfen von Charly Hübner. Keine leichte Aufgabe, für die die Theater-Schauspielerin aber ihr ganz eigenes Konzept hat. Von Julian Vetten

678cd1f2766efaeb10a0fe4ac5838a6c.jpg

Hochaktueller "Tatort" Im Zeitalter des Narzissmus

Im neuen Kölner "Tatort" will ein tödlich gekränkter Narzisst mithilfe einer Bombe seinen beschädigten Ruf wiederherstellen. Dass das nicht klappen kann, scheint klar - nur von innen sieht das alles wohl ganz anders aus. Der "Tatort" schlägt damit unbewusst und ungwollt eine Brücke zu Putins Angriffskrieg in der Ukraine. Von Julian Vetten

1_Tatort_Hubertys_Rache.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Bombenstimmung auf dem Rhein

Junggesellenabschiede sind schon per se eine furchtbare Angelegenheit, auch ohne die Gefahr, von einem narzisstischen Bombenleger in die Luft gesprengt zu werden. Auf einem Ausflugsdampfer kommt im Kölner "Tatort" beides zusammen. Von Julian Vetten

Tim Steiner in Basel: "Ich bin das Werk, Wim ist der Künstler."

Schocker-"Tatort" aus Zürich Wie weit darf Kunst gehen?

Der Plot von "Schattenkinder" ist nichts für Zartbesaitete: Es geht um menschliche "Kunstobjekte", verlorene Seelen und jede Menge Geld. Und trotzdem ist der Film nur eine Light-Version des realen Kunstbetriebs: Der ist stellenweise noch eine ganze Spur härter. Von Julian Vetten

1_Tatort_Schattenkinder.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Ganz große Kunst?

Ein menschlicher Dönerspieß hängt in einer Lagerhalle von der Decke und auch sonst müssen die Züricher Ermittlerinnen Grandjean und Ott wieder ganz tief in den Abgrund schauen. Ob sich das Einschalten lohnt, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

2_Tatort_Kehraus.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Früher war mehr Lametta

Fasching in München, das ist offenbar eine ziemlich traurige Angelegenheit. Zumindest, wenn man dem Plot von "Kehraus" folgt, in dem die Ermittler einem Rotkäppchen nachspüren. Lohnt sich das Einschalten wenigstens für die Zuschauer? Von Julian Vetten

5_Polizeiruf_110_Hildes_Erbe.jpg

Der (?) Neue im "Polizeiruf" Wann ist ein Mann ein Mann?

Der RBB schickt seinen ersten genderfluiden Kommissar in die Spur und wagt sich damit weit vor. Negative Reaktionen gibt es schon, bevor Vincent Ross überhaupt loslegen kann, dabei sind die völlig unangebracht: Der Neue ist ein saucooler Typ. Von Julian Vetten

11_Polizeiruf_110_Hildes_Erbe.jpg

Der "Polizeiruf" im Schnellcheck Der Neue trägt Rock und Kajal

Mann, Frau, divers? Egal, zumindest für Vincent Ross. Der Neue am deutsch-polnischen Kommissariat ist der exakte Gegenentwurf zu seinem Kollegen, dem alten Hasen Raczek. Ob sich Gegensätze tatsächlich anziehen und wie gut das neue Ermittlerteam funktioniert, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

1_Tatort_Des_Teufels_langer_Atem.jpg

20 Jahre Münster-"Tatort" Ein Lieblingskrimi wird erwachsen

Zum sage und schreibe 40. Mal ermitteln Professor Boerne und Kommissar Thiel in "Des Teufels langer Atem" gemeinsam in Münster - und locken auch bei ihrem Doppeljubiläum wieder Millionen vor die Bildschirme. Was ist nur das Erfolgsrezept des ungleichen Teams? Von Julian Vetten

7_Tatort_Alles_kommt_zurueck.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Alles Udo oder was?

Der Göttinger "Tatort" spielt diesmal in Hamburg. Das ergibt wenig Sinn, passt damit aber zum Rest des Films. Warum das so ist und was Udo Lindenberg in "Alles kommt zurück" verloren hat, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

7_Tatort_Masken.jpg

"Wir wollen ja alle ficken" Wo Pick-up kein Riegel ist

Im neuen "Tatort" ermitteln die Kommissare in einer zutiefst frauenverachtenden Szene: Pick-up-"Artists" wollen wilde Raubtiere sein. Hinter all dem Testosteron stecken ein zynisches Geschäftsmodell und jede Menge Minderwertigkeitsgefühle. Von Julian Vetten

3_Tatort_Masken.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Traurige Würstchen wollen Sex

Pick-up-"Artists" fühlen sich als wilde Raubtiere, Frauen sind reine Beute. Mit Kunst hat das Ganze zwar sowieso nichts zu tun, der neue "Tatort" aus Dortmund will die Szene aber in ihrer ganzen Traurigkeit demaskieren. Ob das klappt, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

3_Tatort_Berlin_Die_Kalten_und_die_Toten.jpg

"Tatort" am Puls der Zeit Ganz normale Psychopathen

"Die Kalten und die Toten" ist das Psychogramm zweier sehr kaputter Familien, die nach außen hin stinknormal wirken - und damit exemplarisch für die neue Stoßrichtung des "Tatorts" in Corona-Zeiten. Von Julian Vetten

1_Tatort_Luna_frisst_o_stirbt.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Ein Mord wie im Buch

Dass Filme eine Buchvorlage haben, ist keine Seltenheit. Im neuen "Tatort" allerdings wird ein Buch zur Vorlage für einen echten Mord - im Film. Klingt nach jeder Menge Metaebenen. Ob man am Ende noch durchsieht, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

zzz

Der "Tatort" im Schnellcheck Kleine Bots, große Killer

Ein Nanometer entspricht genau einem Milliardstel Meter, entsprechend sind Nanobots wirklich verdammt kleine Dinger. Im aktuellen "Tatort" und in den Händen eines mörderischen Stalkers sind sie dafür umso tödlicher. Von Julian Vetten

imago0099579568h.jpg

"Der Reiz des Bösen" Wenn Frauen Mörder lieben

Hybristophilie, noch nie gehört? Ein paar Millionen "Tatort"-Zuschauer werden den Begriff in Zukunft nicht mehr so schnell aus dem Kopf bekommen: Der neueste Fall aus Köln befasst sich mit romantischen Abgründen und historischen Serienmördern. Von Julian Vetten

8_Wer_zoegert_ist_tot.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Starke Frauen zum Saisonauftakt

Die Sommerpause ist endlich vorbei, schließlich wartet gefühlt halb Deutschland auf frische "Tatort"-Morde. Im ersten Fall aus Frankfurt geht es um eine Entführung, kickboxende Frauen und ein Rudel wilder Hunde. Ob sich das Einschalten lohnt, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

Janneke (Margarita Broich) und Brix (Wolfram Koch) sind einer Entführerbande auf der Spur.

"Tatort"-Saisonauftakt Frankfurt absurd

Nach fast drei Monaten kommt die Lieblingskrimiserie der Deutschen aus der langen Sommerpause. Den hohen Erwartungshaltungen zum Trotz entscheidet sich das Erste für einen eher ungewöhnlichen Ansatz. Ob das funktionieren kann? Von Julian Vetten

2_Tatort_In_der_Familie_II.jpg

Höhepunkte, Abschiede, Jubiläen So lief die "Tatort"-Saison 2020/21

Ein großes Jubiläum, der brutalste Fall seit langem und maskentragende Ermittler: Während der Rest von Deutschland im Dauer-Lockdown hing, ging bei "Tatort" und "Polizeiruf" weiterhin die Post ab. Was so alles seit der letzten Sommerpause passiert ist, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

2_Tatort_Neugeboren.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Das sind die Neuen aus Bremen

Knappe anderthalb Jahre nach dem letzten Fall von Lürsen und Stedefreund wird im Bremer "Tatort" wieder ermittelt. Der Neuanfang ist vor allem besetzungstechnisch ein echtes Wagnis: Ob die Rochade funktioniert, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

1_Tatort_Verschwoerung.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Wiener Seilschaften

Machtmissbrauch ist mit Sicherheit kein österreichisches Monopol. Und trotzdem ist gerade die Alpenrepublik berüchtigt für ihre politischen Seilschaften. "Verschwörung" greift das Thema auf - nicht zum ersten Mal. Von Julian Vetten

98163339.jpg

Pulverfass Ostukraine Gibt es Waffenschmuggel wie im "Tatort"?

Russische Luftabwehrraketensysteme zum Kampfpreis von einer Million Dollar pro Stück, verkauft in Deutschland: eine Horrorvorstellung, vom aktuellen BKA-"Tatort" zum Leben erweckt. Aber wie realistisch ist die Story tatsächlich? Und was ist eigentlich gerade in der Ukraine los? Von Julian Vetten

14_Tatort_Die_Amme.jpg

Insomnie im "Tatort" Schlechter Schlaf macht krank

Die Jagd auf einen Mörder und Kindesentführer raubt Kommissarin Fellner den Schlaf: Schonungslos dekliniert "Die Amme" die Folgen schwerer Schlaflosigkeit herunter. Doch Insomnie ist nicht nur ein Problem von Mordermittlern, es ist eine Volkskrankheit. Von Julian Vetten

2_Tatort_Die_Amme.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Wien von seiner düstersten Seite

Bei Klingeln Mord: Der neue Wiener "Tatort" beginnt mit einer absoluten Horrorvorstellung. Dass es in der Folge nicht amüsanter wird, zeigen drei Schlagworte: Crack, Kindesentführung, Prostitution. Warum "Die Amme" trotzdem ein gelungener Wochenabschluss ist, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

e1c41c6d0c9eebcd531f7e4577be16d0.jpg

"Polizeiruf" aus Rostock Undank ist der Frauen Lohn

Eine alleinerziehende Mutter arbeitet bis zum Umfallen, um ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen - bis etwas in ihr zerbricht und sie einen persönlichen Rachefeldzug startet. "Sabine" ist harter Tobak, der mit bitteren Wahrheiten spielt. Von Julian Vetten

27_Polizeiruf_110_Sabine.jpg

"Polizeiruf" im Schnellcheck "Falling Down" in Rostock

Wie viel Ungerechtigkeit kann ein Mensch aushalten, bevor etwas in ihm zerbricht? Die Rostocker "Polizeiruf"-Macher beantworten die Frage mit einem wütenden Krimi - und schicken "Sabine" auf einen mörderischen Rachefeldzug. Von Julian Vetten

1_Tatort_Schoggilaebbe_Titel.jpg

"Tatort" im Schnellcheck Altes Geld und tote Schokobarone

Die Schweiz ist ein teures Pflaster, ganz besonders Zürich. Wie ausgeprägt die Zwei-Klassen-Gesellschaft schon ist, wissen die Ermittlerinnen Grandjean und Ott aus erster Hand. Ein spannendes Thema für den zweiten Zürcher "Tatort" - aber zeigt sich "Schoggiläbe" auch von seiner Schokoladenseite? Von Julian Vetten

2_Tatort_Hetzjagd.jpg

Der Schnellcheck zum "Tatort" Hollywood liegt nicht am Rhein

Mörderische Rechtsradikale, eine überforderte und unterbesetzte Polizei und ein zwielichtig agierender Verfassungsschutz: "Hetzjagd" nimmt sich gleich einige der großen Themen der vergangenen Jahre vor. Das ist wichtig und gut. Aber ist es das auch in Ludwigshafen? Von Julian Vetten

1_Polizeiruf_Monstermutter.jpg

Zehn Jahre Lenski-"Polizeiruf" Adieu, Frau Kommissarin!

2011 gehen die Uhren in Brandenburg noch anders: Der gemütliche Dorfpolizist Krause dreht im Beisitzermotorrad seine Runden und schlägt sich dabei mit Gurkenköniginnen herum. Dann kommt Olga Lenski und stellt vieles auf den Kopf - mit gemischten Folgen, wie unser Rückblick zeigt. Von Julian Vetten

5_Polizeiruf_Monstermutter.jpg

Der Check zum "Polizeiruf" Überlebt Lenski ihren letzten Fall?

Seit zehn Jahren ermittelt Maria Simon im deutsch-polnischen Grenzgebiet für den "Polizeiruf". Nach 18 Episoden ist nun Schluss damit, doch ausgerechnet ihren letzten Einsatz könnte die Kommissarin nicht überleben: Sie wird zur Geisel einer verzweifelten und gewaltbereiten Mutter. Von Julian Vetten

5_Tatort_Das_ist_unser_Haus.jpg

Der Schnellcheck zum "Tatort" Stuhlkreis aus der Hölle

Wohnen wird immer teurer, viele Menschen werden immer einsamer. Die Lösung: Eine Baugemeinschaft gründen und zusammen mit Gleichgesinnten das Glück in die eigene Hand nehmen. Doch das geht nicht immer so gut, wie es gedacht ist. Von Julian Vetten

14_Tatort_Der_feine_Geist.jpg

Der Schnellcheck zum "Tatort" Hochdramatisch ins neue Jahr

Der erste "Tatort" des neuen Jahres legt die Spannungs-Latte enorm hoch: Ein vermeintlicher Raubmord entpuppt sich als etwas ungleich Größeres, Dorn erlebt einen Rückblick à la "Fight Club" - und die Zukunft des Weimarer "Tatorts" ist mehr als offen. Von Julian Vetten

7_Tatort_Unter_Woelfen.jpg

Der Schnellcheck zum "Tatort" Langeweile in Ludwigshafen

Ferraris, Baggerschaufeln, ein überforderter Staat und die organisierte Kriminalität: Stabile Zutaten für eine Law-and-Order-Produktion nach amerikanischem Vorbild. Nur blöd, dass sie in Ludwigshafen stattfindet - und Lena Odenthal ermittelt. Von Julian Vetten

10_Tatort_Die_Ferien_des_Monsieur_Murot.jpg

Bloß keine Experimente Wie viel Kunst verträgt der "Tatort"?

Kommissar Murot scheidet die Geister: Während Kritiker und Fans die Fälle mit dem exzentrischen Ermittler als "ganz große Kunst" feiern, sind viele einfach nur genervt und wollen "einen ganz normalen 'Tatort'" mit sonntäglichem Mord und Totschlag. Aber geht vielleicht auch beides zusammen? Von Julian Vetten

3_Tatort_Die_Ferien_des_Monsieur_Murot.jpg

Der "Tatort" im Schnellcheck Der doppelte Murot

"Gefickt" gehört normalerweise nicht zum Vokabular des feingeistigen Kommissars Murot. Wohl aber zu dem seines goldkettchentragenden Doppelgängers, dem er rein zufällig in den Ferien begegnet - und der am nächsten Morgen tot ist. Von Julian Vetten

1e0dbcfc489bbebf7d258ac2ad8eaa5e.jpg

Männer? Die Kolumne. Alte weise Männer

Seit mehr als zwei Wochen läuft direkt unter unserem Corona-Ticker ein Newsfeed zur US-Wahl, dank eines alten weißen Mannes mit teils absurden Nachrichten. Doch die Zeitenwende kommt - und dabei werden nicht nur die Konsonanten weicher. Eine Kolumne von Julian Vetten

17_Tatort_Limbus.jpg

Todernster "Tatort" aus Münster Boerne trifft den Teufel

Professor Boerne ist am Ende, ein schwerer Autounfall kostet ihn wohl das Leben. Weil der eitle Pathologe im Leben nicht immer einwandfrei handelte, landet er dafür jetzt in der Vorhölle - und trifft dort auf den Teufel in Kommissar Thiels Gestalt. Von Julian Vetten

11_Tatort_Krank.jpg

"Tatort" aus Wien Glaubenskrieg um Globuli

Österreich ist ein Mekka der Alternativmedizin: Rund die Hälfte der Bevölkerung der Alpenrepublik schwört eher auf Naturheilkunde als auf die Schulmedizin. Im neuen Wiener "Tatort" wird daraus ein blutiger Glaubenskrieg. Von Julian Vetten

imago0101235954h.jpg

Männer? Die Kolumne. Digital Natives und analoge Einwanderer

Unser Autor weiß, wie man eine URL kopiert und Dokumente scannt. Dass das nun nichts Besonderes ist, könnte man denken - es ist ja schließlich eine Online-Kolumne. Warum Selbstverständliches aber nie selbstverständlich ist und was das Ganze mit Holzheizungen zu tun hat, lesen Sie hier. Eine Kolumne von Julian Vetten

3_Tatort_Ein_paar_Worte_nach_Mitternacht.jpg

"Mögen Sie Tafelspitz?" Der Berliner "Tatort" im Schnellcheck

Die Berliner Kommissare Karow und Rubin müssen sich zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung nicht nur mit alten und neuen Nazis herumschlagen, sondern bekommen es auch mit suizidalen Stasi-Offizieren und einem deutsch-deutschen Familiendrama zu tun. Von Julian Vetten

1_Tatort_Ein_paar_Worte_nach_Mitternacht.jpg

"Tatort" aus Berlin Missbrauchte Kinder?

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung zeigt die ARD ein ganzes Jahrhundert deutscher Schuld am Beispiel einer Berliner Familie. NS-Verbrechen, die Stasi, Neonazis und Ultralinke, das klingt gefährlich nach Überreizung. Lädt sich dieser "Tatort" zu viel auf? Von Julian Vetten

98204788.jpg

Männer? Die Kolumne. Weg mit den Silberrücken!

Unser Autor sucht die Ruhe, es zieht ihn aufs Land. Womit er nicht gerechnet hatte: Bräsige Dorfbürgermeister und jahrzehntealte Dorffehden sind zäher als jeder Immobilienmakler. Eine Kolumne von Julian Vetten

16_Tatort_Pumpen.jpg

Wiener Fitness-"Tatort" Mord in der Pumperhölle

Die Lieblingskrimiserie der Deutschen kommt mit einem Fall aus Österreich aus der überlangen Sommerpause zurück - und befasst sich mit einer Bande mordsgefährlicher Eisenbieger. Ob der Einstand gelungen ist, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

Von der Seniorenseelsorge bis zur Obdachlosenhilfe: Unter Corona leiden viele Initiativen der Zivilgesellschaft.

Kreative Corona-Hilfe Ein Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft

Gemeinnützige Organisationen leiden häufig besonders stark unter der Corona-Krise: Nicht nur die üblichen Einnahmequellen fallen weg, auch dringend benötigte Spenden fließen nicht mehr oder nur noch spärlich. Ein Unternehmen mit langer philantropischer Tradition will retten, was zu retten ist. Von Julian Vetten

20200724_211858.jpg

Männer? Die Kolumne. Auf den Hund gekommen

Hunde sind die besten Freunde des Menschen, heißt es gerne. Unser Autor würde das so unterstreichen und wundert sich auch deshalb darüber, wie manche Menschen - und hier vor allem Männer - mit ihren besten Freunden umgehen. Eine Kolumne von Julian Vetten

Berichten zufolge lächelt bei der Enthaarung nicht jeder so selig.

Männer? Die Kolumne. Unzufriedene Kerle und die Tour de Wax

Es ist Sommer, es ist heiß - und im Fernsehen herrscht gähnende Leere, weil die Tour de France verschoben wurde. Was das Ganze mit unzufriedenen Lesern und Waxing zu tun hat, müssen Sie unseren Autor aber schon selbst fragen. Eine Kolumne von Julian Vetten

imago0073414548h.jpg

Männer? Die Kolumne. Warum behaarte Zähne etwas Schönes sind

Starke Männer werden meistens genauso bezeichnet: als starke Männer. Bei starken Frauen liegt die Sache anders, sie haben eher "Haare auf den Zähnen". Woher das kommt und warum es höchste Zeit für ein bisschen mehr sprachliche Gleichberechtigung ist, ergründet unser Autor. Eine Kolumne von Julian Vetten

Mond2.jpg

Mord im Kinderzimmer Der Münchner "Tatort" im Schnellcheck

Ein toter Junge wird, eingewickelt in eine Rettungsdecke, aus der Isar gefischt. Rätselhaft: Das Fahrrad des Jungen wird 20 Kilometer entfernt auf einem Sexparkplatz entdeckt. Hat der Ermordete etwas gesehen, das er nicht hätte sehen dürfen? Von Julian Vetten

Mond1.jpg

"Tatort" aus München Familienhölle mit Pool

Welches ist Münchens gefährlichster Ort? Ist es a) ein Sexparkplatz an der Peripherie, b) ein nebliger Auenwald am frühen Morgen oder doch eher c) eine gutbürgerliche Wohnlandschaft? Dieser "Tatort" hat die Antwort. Von Julian Vetten

Menschenmassen: Der (Alp)Traum jedes Hochsensiblen.

Männer? Die Kolumne. Ein Leben als Hochsensibler

15 bis 20 Prozent der Menschen sind hochsensibel. Dass nur wenige davon wissen, hat mit den Werten unserer schnelllebigen Gesellschaft und überholten Rollenbildern zu tun. Auch unser Autor hat jahrelang gegen das Gefühl der Andersartigkeit gekämpft. Eine Kolumne von Julian Vetten

16_Tatort_Borowski_und_der_Fluch_der_weissen_Moewe.jpg

"Tatort" aus Kiel Die Guten, die Bösen und die Realität

Mordermittlungen enden entgegen des im Fernsehen gerne verfolgten Ansatzes selten mit einem Happy End - immerhin musste zuvor jemand sterben, was ja per se wenig happy ist. Der neue Fall aus Kiel versucht sich an einem Realitätscheck. Von Julian Vetten

132086102.jpg

Männer? Die Kolumne. Masken machen Leute

Wer hätte vor ein paar Monaten noch gedacht, dass Markus Söder mal zur Stilikone werden würde? Unser Kolumnist mit Sicherheit nicht. Nun zerbricht er sich den Kopf darüber, was Corona, Mode und Sicherheit in unsicheren Zeiten miteinander zu tun haben. Eine Kolumne von Julian Vetten

23_Tatort_National_feminin.jpg

Nazis im Hipster-Pelz Der Göttinger "Tatort" im Schnellcheck

"National feminin" heißt der Videoblog der rechten Influencerin, die in diesem "Tatort" zum Mordopfer wird. Wie völkische Ideologie und ein feministischer Anstrich zusammenpassen, bleibt nicht die einzige Erkenntnis dieses Sonntagskrimis. Von Julian Vetten

28_Tatort_National_feminin.jpg

Göttinger Identitären-"Tatort" Nazis, Feminismus und der ganze Rest

Bomberjacke und Springerstiefel waren gestern, heute sind Nazis nur noch selten auf den ersten Blick als das erkennbar, was sie wirklich sind. Eine besonders perfide Spielart der neuen Rechten sind die Identitären - im neuen "Tatort" wird die Bewegung auseinandergenommen. Von Julian Vetten

62f514f969537bdc8848bb47103054c0.jpg

Liebesleben in Corona-Zeiten Mehr und weniger Sex gleichzeitig

Anderthalb Meter sind vielleicht ein guter Sicherheitsabstand, um Infektionen vorzubeugen - aber wohl eher keine gute Entfernung, um sich näherzukommen. Oder etwa doch? Ein US-Sexforschungsinstitut und eine Wiener Uni wollen es genau wissen. Von Julian Vetten

imago99009333h.jpg

Männer? Die Kolumne. Liebe und Hiebe in Zeiten von Corona

Millionen von Paaren sind seit Wochen zusammen eingesperrt, es ist ein großer Stresstest für Beziehungen weltweit: Was passiert mit der Liebe, wenn wir uns nicht mehr aus dem Weg gehen können? Unser Kolumnist hatte großen Respekt vor dem gemeinsamen Alleinsein und ist positiv überrascht. Eine Kolumne von Julian Vetten

Einfeld2.jpg

Tarnfleck statt Anzug Reservisten helfen im Kampf gegen Corona

Fieberhaft bereiten sich Städte und Gemeinden überall in Deutschland auf den Höhepunkt der Coronawelle vor. Mit dabei ist auch die Bundeswehr - und ihre Reservisten. Die müssen ihr Privatleben bis auf Weiteres an den Nagel hängen, um zu helfen. Von Julian Vetten, Hamburg

Hacker.jpg

Schlechte Zeiten, gute Zeiten Lässt sich ein Virus hacken?

Noch vor ein paar Wochen konnte man Deutschland mit Fug und Recht als digitales Entwicklungsland bezeichnen, ohne dafür viel Gegenwind befürchten zu müssen. Das ändert sich gerade in schwindelerregender Geschwindigkeit - mit aufregenden Aussichten. Eine Kolumne von Julian Vetten

Leere im Kopf Der Göttingen-"Tatort" im Schnellcheck

Kommissarin Lindholm wird fast von einem scheinbar wahnsinnigen Bundeswehrveteranen umgebracht, Kollegin Schmitz hilft ihr per Rettungsschuss aus der Klemme. Für diesen Möchtegern-Thriller gibt es dagegen keine Rettung. Von Julian Vetten

Harfe Kopie.jpg

Schlechte Zeiten, gute Zeiten Langeweile à la Newton

Kontaktsperre ist blöd, Selbstisolation noch viel blöder, daran kann auch kein Netflix-Account dieser Welt etwas ändern. Dabei ist Langeweile lediglich eine Frage der Perspektive - und ein Zustand, den wir nutzen können, wenn wir sie nur zulassen. Eine Kolumne von Julian Vetten

Tanzt sich die schlimmen Erinnerungen aus dem Kopf: Kommissarin Schmitz (Florence Kasumba).

Trauma-"Tatort" aus Göttingen Der Feind im Fernseher

Geheime Bundeswehr-Programme zur Bewusstseinskontrolle, futuristische Superhelme und eine furchtbar böse Rüstungsfirma namens Elbstahl: Im neuen "Tatort" mit Maria Furtwängler werden jede Menge Verschwörungstheorien zu einem bunten Brei zusammengemischt. Ob der am Ende auch schmeckt? Lesen Sie selbst. Von Julian Vetten

Spargel.jpg

Schlechte Zeiten, gute Zeiten Rettet den Spargel!

Weil die deutschen Landwirte bald in großer Not stecken könnten, wird einer ihrer Dachverbände jetzt erfinderisch: Eine Datingplattform soll arbeitslose Städter auf den Acker locken und verhindern, dass das Coronavirus auch noch den Spargel auf dem Gewissen hat. Kolumne von Julian Vetten

Rubin (Meret Becker) und Karow (Marc Waschke) ermitteln gegen "Übermenschen".

Das perfekte Verbrechen? Der Berliner "Tatort" im Schnellcheck

Wenn schwerreiche Studenten mit Allmachtsfantasien Nietzsche lesen und vom "Übermenschen" träumen, kann das kein gutes Ende nehmen. So ist es auch im neuen "Tatort" aus Berlin. Wie gut dagegen die Idee ist, den Film selbst zu sehen, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

Ziemlich eklige Bande: die vier Verbindungsstudenten.

"Tatort" aus Berlin Mord aus Langeweile

Am Berliner Gendarmenmarkt wird eine junge Studentin am hellichten Tag aus dem Hinterhalt erschossen. Das Opfer ist scheinbar zufällig ausgewählt, hochverdächtig ist eine Gruppe schwerreicher Studenten. Hat einer von ihnen das "perfekte Verbrechen" begangen? Von Julian Vetten

Endlich ohne schlechtes Gewissen leiden: Die Männergrippe ist realer, als viele denken.

Männer? Die Kolumne. "Echte Kerle" leiden doller

Männer sind in Zeiten des Coronavirus eine Risikogruppe, schuld daran ist das Testosteron: Je mehr davon, desto größer die Gefahr. Die plötzlich sichtbar gewordene Schwäche des "starken" Geschlechts könnte aber langfristig gesehen auch etwas Gutes haben. Eine Kolumne von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, v.l.n.r.: Serap Güler, Ralf Schuler, Katrin Göring-Eckardt, Florian Schroeder, Liza Pflaum.

"Hart aber fair" Wie gehen wir mit der Flüchtlingskrise um?

Tausende Migranten stecken zwischen der Türkei und Griechenland fest, seitdem der türkische Präsident die Grenze für geöffnet erklärt hatte. Während die griechische Regierung mit aller Kraft dagegenhält, wächst die Angst vor einer Neuauflage der Flüchtlingskrise von 2015. Von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, v.l.n.r.: Alexander Kerkulé, Karl-Josef Laumann, Susanne Johna, Borwin Bandelow.

"Hart aber fair" zum Coronavirus Einfach mal ordentlich aufklären

Kann ich mich in Bus und Bahn noch ohne schlechtes Gewissen festhalten, wie lange hält sich das Coronavirus im Freien - und werden wir alle sterben? Je mehr über das Coronavirus gesagt und geschrieben wird, desto wilder sprießen die Gerüchte. Zeit, mal aufzuräumen. Von Julian Vetten

Voss (Fabian Hinrichs, r.) und Ringelhahn (Dagmar Manzel, 2.v.r.) stellen den Tathergang mit einer Verdächtigen nach.

Viel gewollt, wenig gekonnt Der Franken-"Tatort" im Schnellcheck

Und das an ihrem Geburtstag: Eine erfolgreiche, aber einsame Immobilienmaklerin bekommt am Ende ihres Ehrentags kein Yes-Törtchen mit Kerze, sondern ein Sushimesser in den Bauch. Die Nürnberger Kommissare ermitteln in einem Fall, der gerne so richtig groß wäre. Von Julian Vetten

Haben es nicht leicht: die Nürnberger Ermittler.

Franken-"Tatort" Zu viel Drama?

Wild zusammengeschnipselte Szenen, schwere Musik von nordischen Komponisten und tragende Einzeiler: Der Nürnberger "Tatort" wäre diesmal gerne ein schwedischer Krimi. Kann das funktionieren? Von Julian Vetten

AnneWill_alle.jpg

"Anne Will" zur CDU-Krise Zerbricht unsere Demokratie?

Eineinhalb Wochen nach dem Wahl-Eklat in Thüringen und eine knappe Woche nach der Rücktrittsankündigung von AKK sieht die Zukunft der CDU düster aus: Droht der letzten großen Volkspartei ein Schicksal wie der SPD? Und was passiert dann? Von Julian Vetten

Ein Idealbild - aber kein unerreichbares.

Männer? Die Kolumne. Brauchen Jungs einen Vater?

Welche Familienkonstellation Kindern am besten tun, darüber lässt sich vortrefflich streiten. Vor allem die Rolle des Vaters - und ob man ohne nicht besser dran ist - lässt sich nicht so einfach beantworten. Unser Autor hat allerdings eine klare Meinung dazu. Eine Kolumne von Julian Vetten

Eisen-Lübke (Michael Thomas) und der junge Matei (Bogdan Iancu) werden unerwartet zum Team.

Der letzte Lude Der BKA-"Tatort" im Schnellcheck

Von der "sündigsten Meile der Welt" zum Place to be für Horden kotzender Junggesellenabschiede: Der Kiez ist auch nicht mehr das, was er mal war. Ob die Zeiten aber jemals so golden waren, wie oft behauptet wird, daran rüttelt dieser "Tatort". Von Julian Vetten

Kann mir Kiez-Romantik gar nichts anfangen: Kommissarin Grosz (Franziska Weisz).

Hamburger BKA-"Tatort" Feierabend auf der Reeperbahn

Früher waren die Zuhälter auf dem Kiez hart, aber herzlich, die Huren stolz und selbstbestimmt. Und heute? Heute ist die "sündigste Meile der Welt" nur noch eine billige Ballermann-Kopie, während brutale Clans im Hintergrund die Fäden ziehen. "Die goldene Zeit" will zeigen, was wirklich ist und scheut auch nicht davor zurück, Legenden zu entzaubern. Von Julian Vetten

Ein Fisch von einem Mann: Wladimir Putin.

Männer? Die Kolumne. Tote Fische sind nicht sexy

Mehr als acht Millionen Singles tummeln sich jeden Monat auf einer der mehr als 1000 mehr oder weniger seriösen deutschsprachigen Dating-Seiten. Wer sich - wie unser Kolumnist - dort umsieht, kann schon mal kurzzeitig den Glauben an die Menschheit verlieren. Eine Kolumne von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, v.l.n.r.: Norbert Röttgen, Jürgen Trittin, Melinda Crane, Golineh Atai, Christian Hacke.

"Hart aber fair" Wie explosiv ist das Pulverfass Iran?

Ein US-Präsident im "Dschungel"-Modus tötet eine "wandelnde Völkerrechtsverletzung" per Drohnenangriff - und löst damit beinahe einen neuen Golfkrieg aus. Jetzt schweigen die Waffen zwar erstmal, die Frage ist nur: für wie lange? Von Julian Vetten

Ermitteln an einer Schule: Ballauf (Klaus J. Behrendt, l.) und Schenk (Dietmar Bär).

Kölner Mobbing-"Tatort" Nie wieder Schule!

Kaum zu glauben, dass Homophobie an Schulen im Jahr 2020 noch ein Thema ist, trotzdem beschäftigt sich "Kein Mitleid, keine Gnade" genau damit. Ob die Kölner Kommissare am Geist der Zeit vorbei ermitteln oder doch richtig liegen, lesen Sie hier. Von Julian Vetten

Kronzeuge Tom (Ben Münchow) und Tschiller (Til Schweiger) müssen auf Neuwerk miteinander auskommen.

Paintball statt Panzerfäuste Der Schweiger-"Tatort" im Schnellcheck

Nick Tschiller kümmert sich auf einer winzigen Nordseeinsel um seine eigenen Traumata und eine Handvoll schwer erziehbarer Jugendlicher, statt sich mit dem russischen Geheimdienst anzulegen. Der Gewaltentzug funktioniert so halbgut, Schweigers Neuanfang dafür umso besser. Von Julian Vetten

Verfolgt einen wichtigen Prozess: Kommissarin Lenski (Maria Simon).

Deutsch-polnischer "Polizeiruf" Atomkraft? Ja, bitte!

Wenn sich ein Sonntagabendkrimi in nur 90 Minuten um Energiewende, Pressefreiheit, die Probleme der ultraharten polnischen Justizreform, übermächtige Konzerne, Seitensprünge und Eifersucht kümmern möchte, kann das eigentlich nur schiefgehen. Oder etwa doch nicht? Von Julian Vetten

Einer von vielen Weihnachtsmännern in "Väterchen Frost".

Weihnachts-"Tatort" aus Münster Boerne und Thiel erzählen Märchen

Zwei Tage vor Heiligabend gibt es bereits die Bescherung von den Klamauk-Königen aus Münster - und oh Wunder: Boerne und Thiel ermitteln sich durch ein halbes Weihnachtsmärchen und verzichten dafür auf ein gerüttelt Maß Flachwitz. Den haben wir dafür im Gepäck. Von Julian Vetten

Wer so einen Blick von seiner (Sex)Partnerin erntet, wenn's mal nicht klappt, darf berechtigte Zweifel daran haben, ob diese Beziehung wirklich für die Ewigkeit gemacht ist.

Männer? Die Kolumne. Let's talk about Sex, Baby

Performance und Sex sind zwei Wörter, die nicht zusammengehören, es im Fall der Sexualität von Männern aber leider immer noch tun. Auch unser Autor kann ein Lied vom selbstgemachten Leistungsdruck singen - und freut sich heute über eine erstaunliche Entdeckung. Eine Kolumne von Julian Vetten

Eisner (Harald Krassnitzer, l.) und Fellner (Adele Neuhauser, r.) stoßen bei ihren Ermittlungen auf eine Mauer des Schweigens.

Fichte rustikal Der Wiener "Tatort" im Schnellcheck

Die Wiener Kommissare Eisner und Fellner werden aus der Hauptstadt in das ferne Kärnten abkommandiert, um den Mord an einem hübschen Holzbaron aufzuklären. Dort angekommen, bestätigt sich eine alte österreichische "Tatort"-Regel: Je enger das Tal, desto schwerer die Verbrechen. Von Julian Vetten

Hat keine Lust auf Kärnten: Kommissar Eisner (Harald Krassnitzer, l.)

Holz-"Tatort" aus Österreich Wo gesägt wird, da sterben Menschen

In einem holzverliebten Tal in Kärnten wird der hübsche Hubert ermordet und im Heizkessel seines eigenen Sägewerks entsorgt. Bei ihren Ermittlungen nehmen die extra aus Wien abkommandierten Kommissare Eisner und Fellner eine Dorfgemeinschaft auseinander, die schon lange keine mehr ist. Von Julian Vetten

Bezeichnend: Wer "Mann" und "Weinen" in den Bildersuchmaschinen der Presseagenturen eingibt, bekommt über 22.000 Treffer von heulenden Sportlern - und eine Handvoll gschamiger Stockfotos, von denen das hier noch das am wenigsten gestellt wirkt.

Männer? Die Kolumne. Du bist okay, wenn du weinst

Der durchschnittliche deutsche Mann weint 17 Mal pro Jahr, während Frauen viermal so häufig ihren Emotionen freien Lauf lassen. Mitentscheidend für das Ungleichgewicht ist immer noch der uralte Glaubenssatz, dass Jungs sich gefälligst zusammenreißen sollen. Unser Autor hat das verinnerlicht - und leidet darunter. Eine Kolumne von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, von links nach rechts: Gerald Gaß, Reinhard Busse, Katja Kilb Jacobsen, Rainer Hoffmann, Sabine Bätzing-Lichtenthaler, Martin Litsch.

"Hart aber fair" Haben wir zu viele Krankenhäuser?

Manchmal ist weniger einfach mehr. Aber doch nicht bei der Gesundheit, oder etwa doch? Experten pochen auf eine drastische Krankenhausreform, Frank Plasberg bezieht bei "Hart aber fair" ungewohnt deutlich Stellung - und die Dänen machen vor, wie es geht. Von Julian Vetten

Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) kommen sich in der Wohnung des Mordopfers näher.

"Tatort" aus Berlin Entmietung durch Mord?

Der Berliner Wohnungsmarkt ist hart umkämpft - so weit, so bekannt. Aber ist er auch so hart umkämpft, dass Vermieter über Leichen gehen? Und was hat das Ohnmachtsgefühl eines steinalten und schwer bewaffneten DDR-Richters mit der ganzen Sache zu tun? Von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, von links nach rechts: Norbert Walter-Borjans, Norbert Röttgen, Melanie Amann, Katrin Göring-Eckardt, Andreas Rödder.

"Hart aber fair" Steht die GroKo vor dem Aus?

Kurz vor der imaginären Halbzeitpause steht es schlecht um die Große Koalition: Die Bürger sind unzufrieden mit ihrer Arbeit, von außen wird heftig an ihrem Ende gebaggert - und von innen ist kaum Widerstand spürbar. Stürzt die GroKo nun über die Grundrente? Von Julian Vetten

Von den äußeren auf die inneren Werte zu schließen ist immer gefährlich: Wer weiß schon, was dieser Strongman wirklich denkt?

Männer? Die Kolumne. Raus aus der Man Box!

"Schwuchtel" und "Tunte" sind die häufigsten Schimpfwörter für Männer - fast immer vergeben von Männern. Sie sind die beiden deutlichsten Beispiele für eine perfide Art von Selbstüberwachung, mit der wir uns in ein selbstgebautes Gefängnis einsperren. Eine Kolumne von Julian Vetten

Der 24-Stunden-Kinderpark "Zukunft" weiß um seine Vorzüge.

Wirtschaftswunder à la Sonneberg Auferstanden aus Ruinen

Im wiedervereinigten Deutschland hatte der kleinste Landkreis Thüringens eine denkbar schlechte Ausgangsposition: die Spielzeugindustrie am Boden, die Arbeitslosigkeit hoch. Heute erzählt Sonneberg eine Erfolgsgeschichte der Wiedervereinigung, die kaum einer kennt. Von Julian Vetten, Sonneberg

Der Bad Frankenhäuser Turm ist tatsächlich schiefer als das Exemplar in Pisa.

Deutschlandreise: Frankenhausen Wo die AfD keinen Fuß auf den Boden kriegt

Seit im nordthüringischen Bad Frankenhausen zwei Wählergemeinschaften die Bürger mit echten Inhalten und offenen Ohren abholen, sieht die AfD dort kein Land mehr. Was als Protest gegen ein geplantes Großhotel und den SPD-Bürgermeister begann, könnte auch im größeren Maßstab Schule machen. Von Julian Vetten, Bad Frankenhausen

4_Tatort_Angriff_auf_Wache_08.jpg

Ausnahmsweise kein Ausnahmekrimi Der Tukur-"Tatort" im Schnellcheck

Wenn sich Nazis und Islamisten verbünden, um zusammen einen freundlichen Kannibalen, ein schießwütiges Mädchen und zwei alte Kommissare zu jagen, dann hat man es wohl eher nicht mit einem 08/15-"Tatort" zu tun. Über Qualität sagt das aber leider noch nichts aus. Von Julian Vetten

11_Tatort_Angriff_auf_Wache_08.jpg

Tukur-"Tatort" als B-Movie Mach mir den Carpenter

Jeder Fall ein Volltreffer: Die Wiesbadener "Tatorte" mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle hoben der Deutschen liebsten Sonntagskrimi in den vergangenen Jahren regelmäßig auf ein neues Niveau. Das sinkt diesmal ins Bodenlose - absichtlich. Von Julian Vetten

Will ihren Mann als Mörder hinstellen: Elke Hansen (Angelika Winkler)

Rostocker Sexmord-"Polizeiruf" Papa, bringst du Frauen um?

Der hohe Norden ist bekannt für seine düsteren Mordserien - zumindest im Rostocker "Polizeiruf". Das ist auch im neuesten Fall der Kommissare König und Bukow nicht anders: Diesmal geht es um echte und eingebildete Monster in der eigenen Familie. Von Julian Vetten

Den anderen erniedrigen, das gilt auch heute noch vielen als männlich.

Männer? Die Kolumne. Auch Männer dürfen Menschen sein

Nur Alpha-Männer sind echte Männer, das fängt schon im Kindesalter an. Wer anders als die anderen ist, läuft Gefahr, unterzugehen. So wie unser Kolumnist, der erst Mobbingopfer war, dann Alpha-Männchen sein wollte - und sich dabei selbst aus den Augen verlor. Eine Kolumne von Julian Vetten

Wird von der "harten Kern" (Nina Proll) verhört: Kommissar Lessing (Christian Ulmen)

Lessing, der Mörder? Der Weimarer "Tatort" im Schnellcheck

In Weimar wird ein Schrottplatzbesitzer ermordet, die Tatwaffe gehört Kommissar Lessing. Während Kollegin Dorn versucht, die Unschuld ihres Ehemanns zu beweisen, macht ihnen eine interne Ermittlerin das Leben schwer. Und die Zuschauer dürfen sich freuen. Von Julian Vetten

Ganz ohne Klamauk geht's eben doch nicht: Lessing und Dorn auf dem Weg zum Showdown.

Feinsinniger "Tatort" aus Weimar Zurück zu den Wurzeln

In den vergangenen Episoden versuchte der MDR angesichts schwindender Quoten fast schon verzweifelt, die Münsteraner Klamauk-Kommissare zu kopieren. Aber das Original bleibt das Original - und das scheinen sie nun auch in Weimar verstanden zu haben. Von Julian Vetten

annewill-20190908-001.jpg

"Anne Will" zum Brexit Zerbricht Großbritannien an Boris Johnson?

Selten fällen die Gäste einer politischen Talkshow ein so hartes Urteil über den ersten Mann eines demokratischen Landes wie im Fall des britischen Premiers: "Johnson hat keinen Plan und hatte noch nie einen" ist dabei noch eine der freundlicheren Einschätzungen des Abends. Von Julian Vetten

Hat illustre Gesellschaft: Kommissarin Stern (Lisa Bitter).

Scifi-"Tatort" aus Ludwigshafen Gott spielen will gekonnt sein

Kurz vor Lena Odenthals 30. Dienstjubiläum packt der SWR die ganz großen Themen aufs Tablett: Es geht um die "gefährlichste Idee der Welt" und Wissenschaftler, die den Menschen aufs Abstellgleis schieben wollen. Ist das nicht ein bisschen viel für einen Sonntagabendkrimi? Von Julian Vetten

annewill-20190901-001.jpg

"Anne Will" nach den Wahlen Alles nicht so schlimm! Oder etwa doch?

Nach den beiden Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen herrscht am späten Abend eine gewisse Ratlosigkeit: War das jetzt ein uneingeschränkter Wahlsieg für die AfD? Oder läutet der Schulterschluss der übrigen Parteien vielleicht sogar den Anfang vom Ende der Rechtspopulisten ein? Von Julian Vetten

Auch die beiden sind bestimmt gar nicht so gleichberechtigt, wie sie aussehen.

Männer? Die Kolumne. Beziehungstipps aus der Hölle

Coaching ist gerade schwer angesagt. Davon bleibt natürlich auch die Liebe nicht verschont. Das Perfide dabei: Selbsternannte Frauenversteher rühren einen pseudowissenschaftlichen Brei an, der nur schwer verdaulich ist und ein Frauenbild zeichnet, das unfassbar eklig ist. Eine Kolumne von Julian Vetten

Kurt Biedenkopf (r.) mit seiner Frau Ingrid bei einer CDU-Wahlveranstaltung in Sachsen - im Hintergrund rechts zu sehen: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Geliebt, gelobt, verklärt Wie "König Kurt" Sachsens CDU ruinierte

Als die sächsische CDU nach der Wende die absolute Mehrheit erreichte, lag das vor allem an Kurt Biedenkopf: Der Westpolitiker wollte das Land zu alter Stärke führen. Er verdrängte dabei all die Probleme, mit denen sich seine Nachfolger auch fast 30 Jahre später noch herumschlagen müssen. Von Julian Vetten, Annaberg-Buchholz

DSC_0846.JPG

Showdown in der Heimatstadt Kretschmer muss in Görlitz erneut bangen

Mit Mühe und Not verhinderte ein überparteiliches Bündnis im Juni die Wahl des ersten AfD-Bürgermeisters. Nicht mal drei Monate später hat die Stadt wieder einen der spannendsten Wahlkreise. Ministerpräsident Kretschmer tritt gegen die AfD an. Er hat dort schon einmal verloren. Von Julian Vetten, Görlitz

DSC_0005.JPG

Abgehängter Osten? Lange her! Brandenburg ist nicht mehr, was es mal war

"Blühende Landschaften" hatte Altkanzler Kohl den Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung versprochen. In Brandenburg an der Havel wirkte das Versprechen des CDU-Politikers viele Jahre wie blanker Hohn - bis eine Parteikollegin den Brandenburgern die Lebensqualität zurückbrachte. Von Julian Vetten, Brandenburg an der Havel

DSC_0046.JPG

Was Brandenburgs Bauern wollen Wer Hanf sät, muss kein Grüner sein

Das Leben als Landwirt ist hart, in Brandenburg mit seinen sandigen Böden vielleicht härter als anderswo. Um unabhängiger vom Wetter zu werden, wird eine Bauernfamilie südlich von Berlin kreativ - und wundert sich über lebensferne Wahlkampfforderungen der Grünen. Von Julian Vetten, Reinsdorf (Niederer Fläming)

Beste Lage: Leerstand auch auf dem zentralen Platz der Stadt.

Wahlreise durch Brandenburg Lenzen, wie es leibt und stirbt

Wenn am 1. September in Brandenburg gewählt wird, werden wohl wieder mehr Lenzener als im Landesschnitt AfD wählen. Die Gründe dafür sind altbekannt: Leerstand, Entvölkerung, Perspektivlosigkeit. Aber auch die Grünen haben offenbar ihren Anteil daran. Von Julian Vetten, Lenzen (Elbe)

Von Jurij schwanger: Die Dorfschönheit Annette (Katharina Heyer).

Dorfleben tötet Magdeburger "Polizeiruf" im Schnellcheck

Eine verschwiegene Dorfgemeinschaft, ein russischer Gigolo und ein Kofferraum voller Blut bilden die Bühne für den letzten Auftritt von Matthias Matschke als Magdeburger "Polizeiruf"-Kommissar. Eine Vorstellung, die sich lohnt. Von Julian Vetten

Verzweifelt am Schweigen der Dorgemeinschaft: Kommissarin Brasch (Claudia Michelsen)

Magdeburger "Polizeiruf 110" Ein Dorf voller Mörder

Im ersten "Polizeiruf" nach der Sommerpause müssen die Zuschauer Abschied von einem der Magdeburger Ermittler nehmen. Nicht so schlimm, könnte man meinen: Richtig eingespielt war das Team ohnehin nie - doch ausgerechnet im letzten Fall ändert sich das. Von Julian Vetten

imago91632436h.jpg

Männer? Die Kolumne. Nicht sterben ist besser als cool sterben

Männer tun viel, um ihre Männlichkeit vor sich selbst, ihren Chromosomgefährten und der Frauenwelt zu beweisen - immer wieder mit tödlichen Folgen. In der Badesaison passiert das besonders häufig. Schuld sind mal wieder antiquierte Rollenbilder. Eine Kolumne von Julian Vetten

Die Gäste bei "Hart aber fair", von links nach rechts: Franz Prinz zu Salm-Salm, Joachim Rukwied, Julia Klöckner, Sven Plöger, Franz Alt

"Hart aber fair" Stirbt erst der Wald und dann die Welt?

Wer über den Klimawandel diskutiert, kommt kaum noch ohne apokalyptische Bilder aus. Aber immer nur Weltuntergang, das ist ja auch ganz schön anstrengend. Also sind Waldbrandepidemien und anhaltende Dürre eben einfach nur Wetter. Oder etwa doch nicht? Von Julian Vetten

DSC_0017.JPG

Parchim und sein Pleite-Airport Am Boden zerstört

Ein chinesischer Investor kauft einen maroden Flughafen in der mecklenburgischen Provinz und will Europas größtes Handelszentrum daraus machen: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf - ohne Happy End. Von Julian Vetten, Parchim

HAF_08_07_2019-5.jpg

"Hart aber fair" Ignoriert die EU den Willen der Wähler?

Ursula von der Leyen soll neue EU-Kommissionspräsidentin werden. Das ist schön und gut, als Kandidatin aufgestellt war sie allerdings nicht. Ist die Berufung der Bundesverteidigungsministerin pure Willkür oder der bessere Weg? Von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, von links nach rechts: Uwe Junge, Georg Mascolo, Herbert Reul, Irene Mihalic, Mehmet Daimagüler

"Hart aber fair" Wie viel AfD steckt im Lübcke-Mord?

Ende 2017 will ein AfD-Politiker die "Befürworter der Willkommenskultur zur Rechenschaft ziehen". Eineinhalb Jahre später wird einer der Befürworter von einem Rechtsextremen ermordet: Wer trägt eine Mitschuld? Von Julian Vetten

Plasbergs Gäste, v.l.n.r.: Katharina Schulze, Tilman Kuban, Juli Zeh, Florian Schroeder, Claudia Kade

"Hart aber fair" Können die Grünen Kanzler?

Die Grünen sind nicht erst seit der Europawahl auf dem aufsteigenden Ast, spätestens seit Ende Mai taucht aber eine Frage immer wieder auf: Platzt die grüne Blase irgendwann auch wieder - oder ist es am Ende etwa gar keine? Von Julian Vetten

Nur 60 Stunden bleiben noch, um Martina zu finden.

Box-"Tatort" aus Luzern Angezählt in die Sommerpause

Eine junge Boxerin will hinschmeißen und aus dem allgegenwärtigen Dopingsystem aussteigen, das ihre letzte Konkurrentin auf dem Gewissen hat. Daraus wird nichts: Ihr Manager sperrt sie ohne Wasser in einen Bunker, ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Von Julian Vetten

Der Eurocity aus Prag hält alle zwei Stunden in Ludwigslust.

Pendlers Lust in Mecklenburg Ludwigslust macht Pendeln sexy

Mehr als 100 Kilometer trennen Ludwigslust von Hamburg - und trotzdem fahren täglich Tausende zwischen der Hansestadt und der mecklenburgischen Kleinstadt hin und her. Die Gründe dafür: Geld, die Bahn und ein Barockschloss. Von Julian Vetten, Ludwigslust

Schlimm, so eine brennende Küche. Vor allem, wenn es nicht in den eigenen Zuständigkeitsbereich fällt...

Männer? Die Kolumne. Übernehmt Verantwortung!

Schon mal von "Mental Load" gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit: Weitestgehend unbeachtet von uns Männern leiden viele Frauen darunter, der CEO der eigenen Familie zu sein. Unser Autor will, dass sich das ändert. Eine Kolumne von Julian Vetten

HAF_03_06_19_054.jpg

"Hart aber fair" Ist unser Pflegesystem noch zu retten?

Es gibt immer mehr alte Menschen und immer wenige junge, die sich um sie kümmern. Das wäre an sich schon Problem genug. Weil Pflegekräfte aber obendrein noch chronisch unterbezahlt und überarbeitet sind, droht eine Katastrophe. Von Julian Vetten

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen