Solveig Bach
Solveig Bach leitet das Gesellschaftsressort bei ntv.de und schreibt eigentlich immer über Menschen. Egal, ob sie in Büchern vorkommen oder im echten Leben.
Solveig Bach
Artikel des Autors
imago774301622.jpg

Sympathie trotz Differenzen Diese Wege führen aus der Polarisierungsfalle

Die Gesellschaft ist immer stärker gespalten. Menschen suchen nur noch Informationen, die ihre eigene Meinung bestätigen und lehnen andere Sichtweisen ab - und Menschen, die diese haben, gleich mit. Doch Polarisierung wollen die wenigsten, und oft reichen kleine Schritte für eine Annäherung. Von Solveig Bach

52991608.jpg

Je Vollzeit, desto besser Vereinbarkeit ist Waffe gegen Kinderarmut

Eine Studie des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos zeigt, dass eine möglichst vollzeitnahe Berufstätigkeit von Eltern das beste Mittel gegen Kinderarmut ist. Statt in Sozialleistungen soll deshalb mehr in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf investiert werden. Von Solveig Bach

78b483af86871c5a7acd11f4e50b6073.jpg

Suche nach Erklärungen Das Unbehagen, das nach den Avignon-Urteilen bleibt

Jahrelang wird Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann betäubt und von ihm und anderen Männern vergewaltigt. 200 Fälle können die Ermittler nachweisen, 50 Täter ausfindig machen. Alle Männer werden verurteilt. Erklären lässt sich das, was dort in der französischen Provinz geschehen ist, kaum. Von Solveig Bach

imago0120310372h.jpg

Flaute bei vielen Warum Menschen immer weniger Sex haben

Paare haben immer seltener Sex, Singles noch weniger. Das liegt nicht an mangelndem Interesse, sondern vor allem an Stress, Angst und der Digitalisierung, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Doch lässt sich der Lust-Verlust wieder umdrehen? Von Solveig Bach

cea447c2b5492f7d6492054f55872615.jpg

Bevölkerungsprognose 2045 Deutschland wächst und schrumpft gleichzeitig

Deutschland wächst - allerdings nur noch durch Zuwanderung. Bis 2045 könnte die Einwohnerzahl um 800.000 Menschen steigen, errechnet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Das reicht aber nicht, um den Arbeitskräftemangel zu beheben. Und die Lage ist in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich. Von Solveig Bach

imago0155374548h.jpg

"Der Stich der Biene" Was tun, wenn alles auseinanderfällt?

Dickie Barnes hat einen Autosalon, doch die Zeiten sind schlecht, ebenso wie sein Gewissen angesichts der Klimakrise. Ohne verkaufte Autos hat die Familie aber kein Geld und die Dinge geraten nicht nur zwischen Dickie und seiner Frau Imelda ins Rutschen. Von Solveig Bach

imago0115989046h.jpg

Was wäre, wenn? Der schöne Albtraum von der ewigen Jugend

Ein medizinisches Verfahren, das gegen häufig tödlich verlaufende Herzmuskelentzündungen helfen soll, erweist sich überraschend als Verjüngungsmittel. Doch ist die Menschheit bereit für das ewige Leben und wie geht sie mit dieser Möglichkeit um? Diese Fragen stellt Maxim Leo in seinem neuen Roman. Von Solveig Bach

imago0203750430h.jpg

Selten eine Kurzschlusshandlung Trennungen sind nichts für Feiglinge

Wenn es in der Partnerschaft anhaltend kriselt, könnte eine Trennung die Lösung sein. Doch Schlussmachen ist für viele gar nicht so einfach. Trennungscoach Torsten Geiling macht diese Erfahrung immer wieder und weigert sich, es seinen Klientinnen und Klienten zu leicht zu machen. Von Solveig Bach

134_Gorillaburger_mit_gebratener_Banane_und_marinierten_Zwiebeln.jpg

Flohrs "Vegan Body Reset" Lecker essen und wieder gesund werden

Alexander Flohr weiß, wie es sich mit viel zu vielen Kilos anfühlt. Seine eigenen Gesundheitsprobleme machen aus dem Straßenbaumeister einen veganen Koch und Ernährungsberater. Jetzt fetzt sein Essen, hält ihn gesund und fühlt sich trotzdem kein bisschen nach Diät an. Von Solveig Bach

2021-02-09T140427Z_1573822938_RC22PL9CGK19_RTRMADP_3_BRITAIN-WEATHER.JPG

"Der Zauber der Welt" Wie Staunen und Ehrfurcht wieder erwachen

Über alle Krisen und Katastrophen geraten die Vielfalt und Schönheit dieser Welt allzu leicht in Vergessenheit. Bis der Verlust so deutlich spürbar wird, dass es schmerzt. So geht es Katherine May, die sich auf die Suche macht, den Zauber der Welt wiederzuentdecken. Von Solveig Bach

Nicht lange nach der Festnahme wurde Jeffrey Epstein (M) im August 2019 tot in seiner Zelle gefunden. Offiziellen Angaben zufolge nahm er sich das Leben.

Viele Spekulationen vorab Was steht in den Epstein-Dokumenten?

Um die Verbrechen des US-Multimillionärs Jeffrey Epstein ranken sich auch fast fünf Jahre nach seinem Tod etliche Mythen und Theorien. Nun veröffentlicht ein US-Gericht bisher vertrauliche Gerichtspapiere. Enthalten sie wirklich die erwarteten Sensationen? Von Solveig Bach

3541f7b0bdb0ca0bcc8c037b14e89b13.jpg

Aus Fehlern gelernt Deshalb gelang die Rettung der Airbus-Passagiere

Ein Airbus mit fast 380 Menschen an Bord fängt Feuer und alle können ohne lebensbedrohliche Verletzungen gerettet werden. Der Rettungseinsatz auf dem Tokioter Flughafen Haneda ist ein Meisterstück, da sind sich die Experten weltweit einig. Doch wie konnte das gelingen? Von Solveig Bach

223844509.jpg

Hebamme und Bestatterin "Geborenwerden und Sterben verbindet uns alle"

Ellen Matzdorf hat zwei Berufe, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen könnten. Denn sie ist Hebamme und Bestatterin. Für die 61-Jährige ist diese Verbindung jedoch ebenso folgerichtig wie naheliegend. Denn Anfang und Ende des Lebens glichen sich "auf erstaunliche Weise". Von Solveig Bach

243775071.jpg

Verlassen und gequält Das lange Leiden der Verschickungskinder

Von den 1950er- bis in die 1980er-Jahre fahren Millionen Kinder in Westdeutschland zur Kur. Sie sollen sich erholen, an Gewicht zulegen. Doch die "Verschickung" wird für viele zu einer traumatischen Erfahrung, die die Betroffenen ein Leben lang begleitet. Von Solveig Bach

419632468.jpg

Anne Rabes Nachwendeerkundungen Wenn Gewalt alles Glück frisst

Wer Ende der 1980er-Jahre in der DDR geboren ist, mag Glück gehabt haben. Doch viele der eingeübten Regeln gelten uneingeschränkt weiter. In "Die Möglichkeit von Glück" erzählt Anne Rabe von einem Erbe, das schwer zu benennen und kaum zu ertragen ist. Von Solveig Bach

imago0258530189h.jpg

Demografischer Trend umgekehrt Deutsche bekommen wieder Lust aufs Land

Jahrelang war der demografische Trend eindeutig: Die Menschen zogen in die großen Städte, das Land war unattraktiv. Davon kann keine Rede mehr sein. Dörfer und kleine Städte punkten inzwischen mit bezahlbarem Wohnraum, Lebensqualität und sozialer Wärme, zeigt eine Studie. Von Solveig Bach

imago0136337719h.jpg

"All right. Good night." Von der Ungeheuerlichkeit des Verschwindens

Gleichzeitig da sein, aber auch schon fort, fort, vielleicht aber auch noch hier - dieser Zwischenzustand eint die Vermissten von MH370 und den Vater von Helgard Haug, der an Demenz erkrankt ist. Was nach willkürlicher Vermischung klingt, erweist sich als berührendes Leseerlebnis. Von Solveig Bach

622764.jpg

Erlemann-Entführung 1981 "Meine Kindheit blieb in der Kiste"

Vor mehr als 40 Jahren endet die Kindheit des elfjährigen Johannes Erlemann jäh. Er wird entführt, seine Freilassung soll Millionen bringen. Obwohl er schließlich nach der Zahlung eines Lösegelds freigelassen wird, lassen ihn die Erlebnisse nie wieder los. Von Solveig Bach

imago0193316430h.jpg

Einzig wahre Betreuungsperson Mütter zwischen Scham, Schuld und Liebe

Wenn Blumenläden Sonderöffnungszeiten haben und die Supermarktwerbungen voller glücklicher Mütter sind, dann ist es wieder soweit - Muttertag. Doch das zuckersüße Marketing kann kaum davon ablenken, dass noch immer erwartet wird, dass Mütter die Familienarbeit selbstverständlich, klaglos und vor allem unentgeltlich leisten. Von Solveig Bach

_DSC9367 edit.jpg

Die DDR in 200 Objekten Was Alltagsgegenstände über die Diktatur erzählen

Registrierkasse Secura, Lebensmittelzerkleinerer Multiboy, Karo-Zigaretten - die DDR hat einige Produkte hinterlassen. Vieles davon lässt sich im DDR-Museum in Berlin besichtigen und jetzt auch in einem Buch. In jedem Gegenstand scheint ein politisches und Wirtschaftssystem durch, das immer mehr in Vergessenheit gerät. Von Solveig Bach

30f5f3f676f7f2d5319d5347319405c0.jpg

Verschleppung und Adoptionen Kinder werden zu Waffen bei Russifizierung

Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine hat Russland Tausende Kinder und Jugendliche aus dem Land gebracht. Das wird oft humanitär begründet. Doch inzwischen sind sich Hilfsorganisationen und Forschungsteams sicher, dass es sich um systematische Verschleppungen handelt, die vermutlich sogar Kriegsverbrechen darstellen. Von Solveig Bach

imago0194964265h.jpg

Konflikte unterm Weihnachtsbaum So schafft man es gelassen durch die Festtage

In die Vorfreude auf die Festtage mischt sich bei vielen die Sorge, dass es zwischen Bescherung und Gänsebraten zu Streit kommt. Das passt nicht zur Vorstellung von glücklichen Familien und glänzenden Kinderaugen. Aber wie kann man verhindern, dass es kracht und was macht man, wenn es trotzdem passiert? Von Solveig Bach

imago0162621657h.jpg

Dörte Hansens "Zur See" Selbst eine Insel ist keine Insel

Sie sind Nachfahren von Grönlandfahrern und Inselmenschen. Ihre Häuser stehen seit Jahrhunderten, ihr Handwerk ernährte Generationen. Doch in Zeiten von Klimawandel, Tourismus und EU-Verordnungen ist es schwierig, nicht zum Kleindarsteller einer untergegangenen Welt zu werden. Von Solveig Bach

imago0108378116h.jpg

"Die Kinder sind Könige" Für immer mit rosa Tutu im Netz

Kimmy und Sammy sind Kinder und Internetstars. Bei Instagram und Youtube kann ihnen die ganze Welt beim Aufwachsen zusehen. Das klingt nach heiler Welt, ist aber eine ganz eigene Hölle, aus der es in Delphine de Vigans Roman "Die Kinder sind Könige" kein Entrinnen gibt. Von Solveig Bach

be3ba1935e6a4ded5e47a0452fdd138f.jpg

"Fauxpas des Herzens" Was von Bidens Warschauer Satz bleiben könnte

27 Minuten spricht US-Präsident Biden in Warschau. Von dieser Rede bleibt aber vor allem ein Satz über Russlands Präsident Putin in Erinnerung: "Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben." Wie kam es dazu? Und was könnte der Satz bewirken? Ganz klar ist das noch nicht. Von Solveig Bach

28393691.jpg

"Nullerjahre" von Hendrik Bolz Eine "Jugend in blühenden Landschaften"

Die "blühenden Landschaften", die Kanzler Helmut Kohl den Ostdeutschen versprach, sind die Kindheitsheimat von Hendrik Bolz. Der Rapper aus Stralsund erlebt seelische Verwahrlosung in den 2000er Jahren als Normalzustand und kann auch Jahre später nur mit Scham auf sich schauen. Er tut es trotzdem. Von Solveig Bach

imago0100750074h.jpg

Preisgekröntes Debüt Wenn Licht das Essen ersetzen soll

Immer wieder kostet das esoterische Konzept der "Lichtnahrung" Menschen das Leben, auch Elisabeth in Gerda Blees' Roman "Wir sind das Licht". Doch wer nun eine moralische oder juristische Abrechnung erwartet, irrt. Stattdessen liefert die Niederländerin eine formal spannende und tiefgehende Reise in eine verschlossene Welt. Von Solveig Bach

8d50c6c3364e033db12dcd364579f6aa.jpg

Infantilisierung von Frauen Der lange Abschied vom "Fräulein"

Fräulein oder Frau, das war lange eine gesellschaftliche Einordnung, die allerdings immer weniger Frauen hinnehmen wollten. Vor 50 Jahren wird das Fräulein aus der Behördensprache verbannt, die dahinter stehende Sicht auf Frauen erweist sich als langlebiger. Von Solveig Bach

imago0092637348h.jpg

Trauer und Hilflosigkeit Wenn Kollegen sterben

Über den Tod naher Angehöriger oder Freunde wird inzwischen offener gesprochen. Doch wenn Kolleginnen oder Kollegen sterben, ist für die Trauer im Arbeitsumfeld oft wenig Raum. Dabei kann auch dieser Verlust sehr schmerzen. Von Solveig Bach

Wasser_Buch3.jpg

Schönheit und Klimaschutz Die wahre Natur der Flüsse

Ohne Flüsse wäre die menschliche Entwicklung vermutlich anders verlaufen. Doch irgendwann haben Menschen die Flüsse und ihr Wasser nicht nur genutzt, sondern versucht, sie zu beherrschen. Das rächt sich heute, aber es ist nicht unumkehrbar. Von Solveig Bach

251192852.jpg

Klimawandel stoppt AMOC Das erste Klima-Kippelement könnte fallen

Die Atlantische Umwälzströmung - abgekürzt AMOC - ist so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren, zeigt eine neue Studie. Das könnte für die Menschheit dramatische Folgen haben. Denn die Strömung ist eines der Kippelemente des Erdklimas und steht offenbar kurz vor dem Zusammenbruch. Von Solveig Bach

imago0117519337h.jpg

Düffels Nicht-Pandemieroman Die Mischung von Wut und Schuld

Am Ende des Lebens gibt es die Wütenden und die Schuldigen, sagt Palliativmedizinerin Kathi auf dem Weg zu Richard, ihrem nächsten Patienten. Die Mischung aus Wut und Schuld ist so einzigartig wie die Dosierung der Medikamente, die sie dabei hat. Und so sind es auch die Verstrickungen dieser Familie im Pandemiefrühling 2020. Von Solveig Bach

imago0120920447h.jpg

Neue Normalität Ohne Ordnung klappt Homeoffice nicht

Manch einer sehnt die Rückkehr ins Büro herbei, andere haben es sich im Homeoffice eingerichtet und wollen dort gern auch noch ein bisschen bleiben. Doch wenn das Zu-Hause-Arbeiten der Alltag ist, muss es auch gut organisiert sein. Von Solveig Bach

AP_21133760130026.jpg

Millionen Teenager geimpft USA und Kanada legen bei Kinderimpfungen vor

Während Deutschland noch über die Corona-Impfungen für Kinder diskutiert, sind in den USA und Kanada bereits Millionen 12- bis 15-Jährige geimpft. Dahinter steht eine klare Strategie und die Befürchtung, dass das Coronavirus Kindern bei immer mehr immunisierten Erwachsenen zunehmend gefährlicher werden könnte. Von Solveig Bach

221833871.jpg

Akustische Europareise Einmal kurz nach Amsterdam oder Zürich

Die eigenen vier Wände hat jeder in der Pandemie genug gesehen. Eine Reise wäre jetzt genau das Richtige, vielleicht ist es aber doch noch ein bisschen unsicher. Glücklicherweise gibt es eine Alternative: Eine Reise quer durch Europas spannende Städte - zum Hören. Von Solveig Bach

imago0101345902h.jpg

Ohne Karten und Sextanten Tiere sind navigatorische Superhelden

Mistkäfer lassen sich vom Licht der Milchstraße leiten, Lachse folgen ihrer Nase und Bakterien navigieren am Erdmagnetfeld. Jede einzelne dieser Tatsachen erscheint unglaublich. Genau so ergeht es auch David Barrie, wenn er den inneren Kompass der Tiere erkundet. Von Solveig Bach

238380501.jpg

Helga Schuberts später Erfolg Vom Aufstehen und der Weisheit

Völlig überraschend für viele gewinnt Helga Schubert im vergangenen Jahr den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie berührt und überzeugt die Jury mit einem Text über die verstorbene Mutter, den noch lebenden Mann und sich selbst. Davon gibt es nun mehr, und das ist wunderbar. Von Solveig Bach

230406402.jpg

Kein "Notabitur" Dritte Welle, zweiter Abiturstreit

Schon der zweite Jahrgang muss in Deutschland unter Pandemiebedingungen das Abitur ablegen. Während im Schulalltag so gut wie nichts mehr ist, wie es war, ändert sich bei den Abschlussprüfungen kaum etwas. Forderungen von GEW und Schülern werden in den Kultusministerien abgelehnt. Von Solveig Bach

04.jpg

Erschöpfungsfalle schnappt zu Wie man wieder zu Kräften kommt

Die Belastungen der Corona-Zeit hinterlassen bei vielen Menschen deutliche Spuren, sie sind matt, schlapp, müde. Hinter Erschöpfungssymptomen können sich Krankheiten verbergen oder das Zeichen, dass es Zeit ist, etwas zu ändern. Und Pizza hilft leider nicht. Von Solveig Bach

imago0078588965h.jpg

Toxisches Arbeitsumfeld Auch Jobs können giftig sein

Schreiende Chefs, lästernde Kollegen, viel zu viele Überstunden - das können Anzeichen für ein toxisches Arbeitsumfeld sein. Und das gibt es nicht nur bei Kreativen und Hochbezahlten, sondern auch in ganz normalen Büros, in Kindergärten oder Supermärkten. Von Solveig Bach

imago0079748357h.jpg

Sehnsucht und letzte Zeilen Die Liebe der Polarhelden

Lange Zeit galten die Polarregionen als letzte weiße Flecken der Erde, die nie ein Mensch betreten hatte. Umso faszinierender war es, dorthin aufzubrechen. Oft ließen die Polarforscher Frauen und Kinder zurück und sehnten sich im Eis schmerzlich zurück. Von Solveig Bach

imago0108319461h.jpg

In Ruhe denken und fühlen In der Stille wird es laut

Viele schätzen die letzten Tage des Jahres für ihre Ruhe und Gelassenheit. Die darin liegende Stille trifft auf ein Urbedürfnis des Menschen, das nur noch selten erfüllt wird. Dabei ist die Sehnsucht danach oft ebenso übermächtig wie der Reichtum darin. Von Solveig Bach

imago0085690371h.jpg

"Es ist, wie es ist" Mehr Wunder, weniger Wahnsinn

Ist es möglich, ruhig, entspannt und konstruktiv zu bleiben, wenn außerhalb der eigenen vier Wände ein Virus tobt? Dieser Frage hat sich Ralf Senftleben angenommen, und heraus kam sein Buch "Die Kunst, in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen" - momentan ganz besonders empfehlenswert. Von Solveig Bach

115519855.jpg

389 Tage Mosaic-Expedition Das ewige Eis schmilzt

Mehr als ein ganzes Jahr war Markus Rex in der Arktis unterwegs, im Herzen des Klimawandels. Er leitete die Expedition, forschte und notierte dabei Tag für Tag, was die "größte Arktisexpedition aller Zeiten" im Kleinen ausmacht. Von Solveig Bach

imago0102097566h.jpg

Das Gefühl, alles sei falsch Wenn Beziehungen toxisch sind

Ewige Liebe und völlige Verachtung, enge Nähe und dann wieder Manipulation. So könnte das Muster einer toxischen Beziehung aussehen. Doch was ist das überhaupt? Wie gerät man da hinein? Und vor allem, wie kommt man wieder heraus? Von Solveig Bach

136784279.jpg

Infektionszahl und Spaziergänge Wie Corona-Geschichte geschrieben wird

Irgendwann wird die Corona-Pandemie vorbei sein und in die Menschheitsgeschichte einsortiert werden. Dann wird von Regierungsentscheidungen, Infektions- und Totenzahlen und der Erfindung eines Impfstoffs die Rede sein. Auf jeden Fall wird es aber in allen Familien Corona-Geschichten geben. Von Solveig Bach

85581923.jpg

Antoine Leiris und sein Sohn Das Leben danach

Antoine Leiris hatte die Frau fürs Leben, ein Kind, ein Leben. Dann kam der 13. November 2015, seine Frau ging in ein Konzert und wurde dort ermordet. Fünf Jahre später ist er in dem Leben danach angekommen. Von Solveig Bach

imago58454010h.jpg

Wenn Kinder ausziehen Leeres Nest, traurige Eltern?

In jedem Elternleben kommt der Punkt, an dem die Kinder ihre Sachen packen und ausziehen. Selbst wenn das Zusammenleben nicht immer nur die reine Freude war, tun Mütter und Väter sich damit oft erstaunlich schwer. Von Solveig Bach

imago0087245569h.jpg

Komplikationsrisiko sinkt ASS mildert offenbar Covid-19-Verlauf

Hoher Blutdruck oder Diabetes gehören zu den Risikofaktoren bei einer Covid-19-Erkrankung. Doch ausgerechnet eine Medikamentengabe, die viele dieser Patienten bekommen, könnte ihnen nun helfen. Forscher sprechen von ermutigenden Studienergebnissen, zumal es um das sehr verbreitete und rezeptfreie ASS geht. Von Solveig Bach

imago0064002697h.jpg

Leben mit der Angst Kester Schlenz ist "bekloppt"

Bin ich schon krank? Oder werde ich es? Diese Gedanken bestimmen über Jahre das Leben von Kester Schlenz. Öffentlich ist er erfolgreicher Autor und Journalist, innerlich vollkommen am Ende. Beinahe zerbricht er daran, bis er sich eingesteht: Ich bin psychisch krank. Von Solveig Bach

imago0102198605h.jpg

Paare machen halbe-halbe Die mentale Last ist durch zwei teilbar

Wenn Paare streiten, geht es häufig um Alltagskram. Um die vielen kleinen Dinge, die jeden Tag in einer Familie erledigt werden müssen. Und darum, wer diese Liste eigentlich immer auf dem Schirm hat. Inzwischen versuchen immer mehr Paare, diesen "Mental Load" zu teilen. Von Solveig Bach

Nachhaltigkeit7_neu.jpg

Abfallfrei und klimaschonend Wie schmeckt das Essen der Zukunft?

Noch vor ein paar Jahren wusste kaum jemand, was Veganer essen, ein Einkauf nach dem Saisonkalender galt als kompliziert und Fleischverzicht als ungesund. Inzwischen ist klar, die bisherige Ernährungsweise schadet dem Klima und den Menschen. Doch köstliches Essen wird es trotzdem weiter geben. Und Wissen noch dazu. Von Solveig Bach

imago0093102048h.jpg

Neue Rollen sind unbequem Was will der Mann?

Beim Thema Gleichberechtigung schauen alle auf die Frauen. Dabei besteht bei den Männern dringender Handlungsbedarf. Sie sind immer öfter ratlos, verzweifelt und oft auch wütend. Auf dem Weg zu einem modernen Männerverständnis sind sie gerade auf unbekanntem Terrain unterwegs. Von Solveig Bach

imago0101862574h.jpg

Rettende Menschen Am Ende bleibt Dankbarkeit

"Alt werden heißt verlieren lernen." Diese Erfahrung macht Michka Seld, als ihr immer mehr Wörter entfallen und sie in ein Seniorenheim umziehen muss. In ihrer immer enger werdenden Welt gibt es nur Marie und Jérôme als Lichtblick und die Hoffnung darauf, einen letzten Dank auszusprechen. Von Solveig Bach

imago0101168842h.jpg

Sütterlin lesen und schreiben Wenn Schnörkel plötzlich Sinn ergeben

Auf Dachböden oder in Kellern stehen bei vielen Menschen Kartons mit Schriftstücken ihrer Vorfahren. Viele dieser Zeugnisse, Briefe oder Rezeptbücher sind noch gut erhalten, lesen kann sie aber kaum einer. Um das zu ändern, bietet Gesa Füßle Kurse an, in denen man die Sütterlinschrift lernen kann. Von Solveig Bach

Auch Papas freuen sich über Blumen und Kuchen und den ganzen Schnickschnack!

Liebe und Verantwortung Der moderne Vater ist besser als sein Ruf

Vatertag. Herrentag. Mit den Kumpels einen trinken? Nein, der moderne Vater freut sich, diesen Tag mit seinen Kindern zu verbringen. Endlich Zeit für Vater-Sohn-Gespräche oder basteln mit der Tochter. Klingt nach Klischee? Ist es auch. Die Frage ist tatsächlich: Wie weit sind Väter 2020 gekommen? Von Solveig Bach

kochen4.jpg

Vegan, Ramen oder Prep-Diät So macht Kochen in der Pandemie Spaß

Das Coronavirus bringt es an den Tag: Die Deutschen können gar nicht so gut kochen. Das macht sich an eintönigem Essen und auf der Waage bemerkbar. Aber man kann das ja ändern, indem man den Kindern zum Beispiel Kochen beibringt - und sich selbst dann nebenbei auch. Von Solveig Bach

imago0099824975h.jpg

Schutz durch Antikörper Ist man nach Sars-CoV-2-Infektion immun?

Je mehr Menschen sich mit einem Virus infiziert haben, desto mehr müssen dagegen immun sein. So lehrt es die Infektionsmedizin. An welcher Stelle sich das Immunsystem anders zu Sars-CoV-2 verhält und wie lange eine Immunität aktiv sein könnte, erklärt ntv.de. Von Solveig Bach

Eine Impfung wird in einer Arztpraxis vorbereitet. Foto: Ralf Hirschberger/dpa/Archivbild

"Sars-CoV-2" keine Chance Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Wer nicht infiziert ist, muss nicht geheilt werden. Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus ruhen deshalb viele Hoffnungen auf Impfstoffen, die genau dafür sorgen sollen. Doch die Herausforderungen an die Forscher sind groß und die Zeit knapp. Von Solveig Bach

imago65465401h.jpg

"Das Evangelium der Aale" Schlange oder Fisch, Sohn und Vater

Ein ganzes Hörbuch über Aale. Sieben Stunden und 48 Minuten über ein rätselhaftes Geschöpf. Es wandert zwischen Salz- und Süßwasser, seine Fortpflanzung hat bis heute niemand gesehen. Und daraus entspinnt sich eine Vater-Sohn-Geschichte, die ohne den Aal nicht dieselbe wäre. Von Solveig Bach

imago93013446h.jpg

Gehen, um zu überleben Das Leid der Beziehungs-Ausbrecher

Jemand wird verlassen und leidet darunter. Voller Mitgefühl wird auf diesen Verlassenen geschaut. Was aber ist mit dem, der geht? Dieser Partner hat sich oft jahrelang bemüht und fürchtete um sich selbst. Nun ist er voller Zweifel, Trauer und Schuldgefühle. Von Solveig Bach

imago93020712h.jpg

Nackte Gefühle, große Not Trauer trifft einen mit voller Wucht

"Trauer ist wie Kinderkriegen, man kann es sich nicht vorstellen, bis es so weit ist", sagt die Autorin Anna Funck. Sie ist 35, als ihre Mutter stirbt. Die Trauer füllt ihr ganzes Fühlen, Denken und Leben. Nur langsam findet sie darin ihren eigenen Weg. Von Solveig Bach

imago93848164h.jpg

Ausprobieren, bis es passt Eine Morgenroutine macht den Tag besser

Für viele ist schon das Aufstehen schwer genug, da klingt eine tägliche Morgenroutine nach einer fast unlösbaren Aufgabe. Meditieren, ein Fitness-Programm, lesen und auch noch einen Smoothie mixen - wer soll das schaffen? Jeder, es muss nur die richtige Morgenroutine sein, lautet die Antwort. Von Solveig Bach

imago82106746h.jpg

Bilanz und Neuausrichtung "Midlifer kennen die Preisschilder"

Wenn Menschen in ihren 40ern sich früher fragten, wie ihr Leben weitergehen soll, vermutete man eine Midlifecrisis. Dieses Konzept ist inzwischen überholt, sagt Antje Gardyan. Sie berät Menschen in dieser Umbruchphase, die ebenso herausfordernd wie spannend ist.

Johnson und Cameron (re.) kennen sich schon ewig.

Memoiren zur Ehrenrettung Cameron schreibt sich den Brexit schön

Unter David Cameron stimmen die Briten 2016 für den Ausstieg aus der EU. Das besiegelt sein Ende als Premier. Nun legt der 52-Jährige in seinen Memoiren seine Sicht dar. Doch die Zeit ist längst über ihn hinweggegangen. Ein persönlicher Schicksalsschlag versöhnt die Briten trotzdem mit ihm. Von Solveig Bach

47376155.jpg

Unangenehm und überlebenswichtig Der Schmerz der Einsamkeit

Gelegentliche Einsamkeitsgefühle gehören wahrscheinlich zum Menschsein dazu. Doch manchmal übernimmt die Einsamkeit das ganze Leben, wird quälend und schmerzhaft. Über ein evolutionäres Erbe, das gerade wieder heiß diskutiert wird. Von Solveig Bach

Marseille

Polizistin und Mafiosa "Zara und Zoë" im dreckigen Marseille

Alexander Oetker ist mit Regionalkrimis sehr erfolgreich. In seinem neuen Buch bleibt der Frankreich-Experte seinem Lieblingsland treu, doch der Ton wird deutlich rauer. Im Marseille dieser Tage spielen organisierte Kriminalität und fanatische Politiker ein blutiges Spiel. Von Solveig Bach

5633286.jpg

Politiker, Stasi-Spitzel, Vater Ibrahim Böhme "wollte nicht normal sein"

Ibrahim Böhme gilt in der Wendezeit als politische Lichtgestalt. Dann wird er als Stasi-Spion enttarnt. Mit n-tv.de spricht seine Tochter Tatjana Böhme-Mehner über ihren abwesenden Vater und dessen Talent, sich Wirklichkeit zu schaffen. Und über eine Liebeserklärung, die er ihr nach seinem Tod gemacht hat.

Franziska Jebens entdeckte sich selbst im Wald noch einmal neu.

Gut für Leib und Seele Warum zieht es uns in den Wald?

Der Wald ist gerade hip. Während Spaziergänge unter Bäumen noch vor Kurzem spießig waren, sind sie nun nicht nur in, sondern auch noch die neue Medizin. Das verstehen Franziska und Carsten Jebens nur zu gut, seit sie vor zwölf Jahren in den Wald zogen. Von Solveig Bach

Pyt.JPG

Jetzt kommt "pyt" Problemlösung auf Dänisch

Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen der Welt. Wer wissen will, was unsere nördlichen Nachbarn so zufrieden macht, sollte ein kleines Wort lernen: "pyt". Hinter den drei Buchstaben verbirgt sich ein ganzes Konzept. Von Solveig Bach

Eine der berühmtesten Witwen der Weltgeschichte, die auch ästhetisch Maßstäbe setzte: Jackie Kennedy.

"Nur über seine Leiche" Eine Witwe findet ein neues Leben

Eine Witwe ist eine Person, deren Ehemann gestorben ist. Eine solche Überlebende ist Brenda Strohmaier. In den drei Jahren, die seit dem Tod ihres Mannes vergangen sind, lernt sie sich selbst, aber auch ihn noch einmal neu kennen. Von Solveig Bach

imago86347676h.jpg

Für immer Ordnung? Es geht auch ohne Marie Kondo

Wie wurde eigentlich Ordnung gemacht, bevor die Aufräumkönigin Marie Kondo von Japan aus die ganze Welt "gekondot" hat? Und welche Strategien haben sich bewährt? Die Ordnungsexperten sind sich überraschend einig. Von Solveig Bach

Auch Demoulins Frau Lucille wird geköpft.

"Brüder" als Hör-Epos Von der Wiege bis zur Guillotine

Die Französische Revolution fegt ein ungerechtes System hinweg und wird dabei selbst zur Schreckensherrschaft. Hilary Mantel schrieb darüber ihren Bestseller "Brüder", der drei Revolutionäre begleitet. Nun wird daraus grandioser Hörstoff. Von Solveig Bach

imago82092010h.jpg

Weniger Platz, mehr Leben Morgen wohnen wir anders

In Ballungsräumen sind Wohnungen kaum zu finden, anderswo veröden ganze Ortschaften. Die Wohnfläche, die jeder Mensch in Deutschland beansprucht, wird immer größer, aber immer mehr Menschen vereinsamen. Zeit, anders zu wohnen. Von Solveig Bach

imago78685530h.jpg

Weisheit als Therapie Wenn das Leben nur noch bitter schmeckt

In jedem Leben gibt es einschneidende Ereignisse: Scheidung, eine überraschende Kündigung oder Todesfälle. Die meisten Menschen können damit umgehen, doch einige verwinden es nicht und verbittern so sehr, dass ihnen nur noch schwer zu helfen ist. Von Solveig Bach

87164591.jpg

"Tatort Krankenhaus" Patiententötungen sind keine Einzelfälle

Nur selten wird vor deutschen Gerichten gegen Pfleger oder Ärzte verhandelt, die ihre Patienten umgebracht haben. Nicht zufällig oder fehlerhaft wohlgemerkt, sondern absichtlich. Dabei werden die Helfer wahrscheinlich öfter Täter, als bislang angenommen. Von Solveig Bach

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen