Solveig Bach
Solveig Bach leitet das Gesellschaftsressort bei ntv.de und schreibt eigentlich immer über Menschen. Egal, ob sie in Büchern vorkommen oder im echten Leben.
Solveig Bach
Artikel des Autors
imago0258530189h.jpg

Demografischer Trend umgekehrt Deutsche bekommen wieder Lust aufs Land

Jahrelang war der demografische Trend eindeutig: Die Menschen zogen in die großen Städte, das Land war unattraktiv. Davon kann keine Rede mehr sein. Dörfer und kleine Städte punkten inzwischen mit bezahlbarem Wohnraum, Lebensqualität und sozialer Wärme, zeigt eine Studie. Von Solveig Bach

imago0136337719h.jpg

"All right. Good night." Von der Ungeheuerlichkeit des Verschwindens

Gleichzeitig da sein, aber auch schon fort, fort, vielleicht aber auch noch hier - dieser Zwischenzustand eint die Vermissten von MH370 und den Vater von Helgard Haug, der an Demenz erkrankt ist. Was nach willkürlicher Vermischung klingt, erweist sich als berührendes Leseerlebnis. Von Solveig Bach

622764.jpg

Erlemann-Entführung 1981 "Meine Kindheit blieb in der Kiste"

Vor mehr als 40 Jahren endet die Kindheit des elfjährigen Johannes Erlemann jäh. Er wird entführt, seine Freilassung soll Millionen bringen. Obwohl er schließlich nach der Zahlung eines Lösegelds freigelassen wird, lassen ihn die Erlebnisse nie wieder los. Von Solveig Bach

imago0193316430h.jpg

Einzig wahre Betreuungsperson Mütter zwischen Scham, Schuld und Liebe

Wenn Blumenläden Sonderöffnungszeiten haben und die Supermarktwerbungen voller glücklicher Mütter sind, dann ist es wieder soweit - Muttertag. Doch das zuckersüße Marketing kann kaum davon ablenken, dass noch immer erwartet wird, dass Mütter die Familienarbeit selbstverständlich, klaglos und vor allem unentgeltlich leisten. Von Solveig Bach

_DSC9367 edit.jpg

Die DDR in 200 Objekten Was Alltagsgegenstände über die Diktatur erzählen

Registrierkasse Secura, Lebensmittelzerkleinerer Multiboy, Karo-Zigaretten - die DDR hat einige Produkte hinterlassen. Vieles davon lässt sich im DDR-Museum in Berlin besichtigen und jetzt auch in einem Buch. In jedem Gegenstand scheint ein politisches und Wirtschaftssystem durch, das immer mehr in Vergessenheit gerät. Von Solveig Bach

30f5f3f676f7f2d5319d5347319405c0.jpg

Verschleppung und Adoptionen Kinder werden zu Waffen bei Russifizierung

Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine hat Russland Tausende Kinder und Jugendliche aus dem Land gebracht. Das wird oft humanitär begründet. Doch inzwischen sind sich Hilfsorganisationen und Forschungsteams sicher, dass es sich um systematische Verschleppungen handelt, die vermutlich sogar Kriegsverbrechen darstellen. Von Solveig Bach

4a265ac1b4f3a82ccd677e34bb091810.jpg

Erdbeben in der Türkei Sturer Bürgermeister erweist sich als Retter

Ganze Städte fallen bei den Erdbeben im türkische-syrischen Grenzgebiet zusammen und begraben Tausende Menschen unter sich. Nur eine Stadt bleibt wie durch ein Wunder fast unversehrt: Erzin. Dafür verantwortlich dürfte hauptsächlich der Bürgermeister der Stadt sein, den die Einwohner jetzt feiern. Von Solveig Bach

Verschüttete im Erdbebengebiet Wie viel Zeit bleibt den Rettern?

Sie sind gefangen in den Trümmern ihrer eingestürzten Häuser, aber am Leben - die Verschütteten nach den schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei. Zu ihnen versuchen die Retter nun vorzudringen, denn mit jeder Stunde schwinden die Überlebenschancen. Von Solveig Bach

Der Energiekonzern RWE will die unter Lützerath liegende Kohle abbaggern - dafür soll der Weiler auf dem Gebiet der Stadt Erkelenz am Braunkohletagebau Garzweiler II abgerissen werden.

Symbolische Aufladung Wie der Ort Lützerath zur 1,5-Grad-Grenze wurde

Startbahn West, Brokdorf, Gorleben, der Hambacher Forst, Lützerath: Das alles sind Orte auf der Landkarte und Symbole für Protest gleichermaßen. Doch was lädt einen Ort mit so viel Bedeutung auf, dass es sogar internationale Medien dorthin zieht? An Lützerath lässt sich das nachvollziehen. Von Solveig Bach

390427556.jpg

Nach Benedikts Tod arbeitslos Was wird aus Georg Gänswein?

Als Privatsekretär und Vertrauter des emeritierten Papstes Benedikt war Georg Gänswein ein wichtiger Mann, wenn auch durchaus umstritten. Papst Franziskus schätzt ihn nicht, und mit einem neuen Buch bringt Gänswein jetzt auch Wohlmeinende gegen sich auf. Nun steht er vor einer ungewissen Zukunft. Von Solveig Bach

imago0194964265h.jpg

Konflikte unterm Weihnachtsbaum So schafft man es gelassen durch die Festtage

In die Vorfreude auf die Festtage mischt sich bei vielen die Sorge, dass es zwischen Bescherung und Gänsebraten zu Streit kommt. Das passt nicht zur Vorstellung von glücklichen Familien und glänzenden Kinderaugen. Aber wie kann man verhindern, dass es kracht und was macht man, wenn es trotzdem passiert? Von Solveig Bach

535f2dac30a064796e3dbfe26a45b3a6.jpg

Amerikas unbekanntes Kind "Boy in the box" hat einen Namen

Der "Junge im Karton" ist lange einer der bekanntesten ungelösten Mordfälle Philadelphias. Seine Leiche wird 1957 gefunden, doch alle Ermittlungen laufen ins Leere. Dank neuer Technik kann ihn ein Ermittlerteam nun identifizieren und möglicherweise auch bald den Mörder finden. Von Solveig Bach

d90c7bcca4ebb9601fc8dce463b73a24.jpg

Berlin, Dresden, Manching Museumsraub ist der neue Banküberfall

Der Museumsraub von Manching passt in ein Muster von mehreren Taten, die in den vergangenen Jahren in Deutschland verübt worden sind. Offensichtlich hat sich der Kunstraub zu einem neuen Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität entwickelt. Und das hat gute Gründe. Von Solveig Bach

Zwei Kinder versuchen im Wind aufsteigenden Seifenblasen zu berühren.

Psychische Folgen von Corona Heranwachsende brauchen wieder Normalität

Während anscheinend vieles wieder normal ist, kämpfen viele Heranwachsende mit Angstattacken, depressiven Verstimmungen oder Essstörungen. In ganz Deutschland ist die Nachfrage nach Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche enorm gestiegen. Ist die Jugend in der Psychokrise? Und was kann helfen? Von Solveig Bach

imago0162621657h.jpg

Dörte Hansens "Zur See" Selbst eine Insel ist keine Insel

Sie sind Nachfahren von Grönlandfahrern und Inselmenschen. Ihre Häuser stehen seit Jahrhunderten, ihr Handwerk ernährte Generationen. Doch in Zeiten von Klimawandel, Tourismus und EU-Verordnungen ist es schwierig, nicht zum Kleindarsteller einer untergegangenen Welt zu werden. Von Solveig Bach

d77d6c4ced0d4ec58e11afb06f35e924.jpg

Preisdruck bei Lebensmitteln Kann man preiswert und gesund essen?

Inflation heißt, dass viele Preise steigen. Hierzulande sind Lebensmittel besonders betroffen. Also gibt es jetzt schlechtere oder gar ungesündere Mahlzeiten? "Man muss nicht mehr Geld für Essen ausgeben, sondern es umverteilen", ist ein Ernährungsexperte sicher. Von Solveig Bach

238302444.jpg

Ohne Therapie im Altenheim Junge Pflegebedürftige geraten schnell aufs Abstellgleis

Den Gedanken an die eigene Pflegebedürftigkeit schieben viele weit weg. Das dauert ja noch, bis man alt ist. Doch seit Jahren steigt die Zahl von jüngeren Menschen, die nach schweren Erkrankungen oder Unfällen gepflegt werden müssen. Viele landen im Seniorenheim, obwohl das nach Ansicht von Experten die schlechteste Variante ist. Von Solveig Bach

imago0108378116h.jpg

"Die Kinder sind Könige" Für immer mit rosa Tutu im Netz

Kimmy und Sammy sind Kinder und Internetstars. Bei Instagram und Youtube kann ihnen die ganze Welt beim Aufwachsen zusehen. Das klingt nach heiler Welt, ist aber eine ganz eigene Hölle, aus der es in Delphine de Vigans Roman "Die Kinder sind Könige" kein Entrinnen gibt. Von Solveig Bach

be3ba1935e6a4ded5e47a0452fdd138f.jpg

"Fauxpas des Herzens" Was von Bidens Warschauer Satz bleiben könnte

27 Minuten spricht US-Präsident Biden in Warschau. Von dieser Rede bleibt aber vor allem ein Satz über Russlands Präsident Putin in Erinnerung: "Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben." Wie kam es dazu? Und was könnte der Satz bewirken? Ganz klar ist das noch nicht. Von Solveig Bach

28393691.jpg

"Nullerjahre" von Hendrik Bolz Eine "Jugend in blühenden Landschaften"

Die "blühenden Landschaften", die Kanzler Helmut Kohl den Ostdeutschen versprach, sind die Kindheitsheimat von Hendrik Bolz. Der Rapper aus Stralsund erlebt seelische Verwahrlosung in den 2000er Jahren als Normalzustand und kann auch Jahre später nur mit Scham auf sich schauen. Er tut es trotzdem. Von Solveig Bach

imago0100750074h.jpg

Preisgekröntes Debüt Wenn Licht das Essen ersetzen soll

Immer wieder kostet das esoterische Konzept der "Lichtnahrung" Menschen das Leben, auch Elisabeth in Gerda Blees' Roman "Wir sind das Licht". Doch wer nun eine moralische oder juristische Abrechnung erwartet, irrt. Stattdessen liefert die Niederländerin eine formal spannende und tiefgehende Reise in eine verschlossene Welt. Von Solveig Bach

8d50c6c3364e033db12dcd364579f6aa.jpg

Infantilisierung von Frauen Der lange Abschied vom "Fräulein"

Fräulein oder Frau, das war lange eine gesellschaftliche Einordnung, die allerdings immer weniger Frauen hinnehmen wollten. Vor 50 Jahren wird das Fräulein aus der Behördensprache verbannt, die dahinter stehende Sicht auf Frauen erweist sich als langlebiger. Von Solveig Bach

Laundrie.jpg

Stunde der Experten Ermittler sind mit Petito-Fall noch nicht fertig

Wochenlang beschäftigte der Fall des Instagram-Paares Petito/Laundrie die Ermittler in den USA. Am Ende wurden zwei Leichen gefunden. Und obwohl damit vieles klar scheint, gibt es weiter offene Fragen. Und Material, das vielleicht doch noch Antworten liefern könnte. Von Solveig Bach

imago0092637348h.jpg

Trauer und Hilflosigkeit Wenn Kollegen sterben

Über den Tod naher Angehöriger oder Freunde wird inzwischen offener gesprochen. Doch wenn Kolleginnen oder Kollegen sterben, ist für die Trauer im Arbeitsumfeld oft wenig Raum. Dabei kann auch dieser Verlust sehr schmerzen. Von Solveig Bach

Wasser_Buch3.jpg

Schönheit und Klimaschutz Die wahre Natur der Flüsse

Ohne Flüsse wäre die menschliche Entwicklung vermutlich anders verlaufen. Doch irgendwann haben Menschen die Flüsse und ihr Wasser nicht nur genutzt, sondern versucht, sie zu beherrschen. Das rächt sich heute, aber es ist nicht unumkehrbar. Von Solveig Bach

256745525.jpg

Zauderer oder Gegner? Das Ringen um die Ungeimpften

Für geimpfte Menschen sind die Argumente für die Corona-Impfung überzeugend. Bei den Ungeimpften überwiegen Zweifel, Desinteresse oder auch Angst. Das ist allerdings kein Grund, sie für die Impfkampagne verloren zu geben. Von Solveig Bach

251192852.jpg

Klimawandel stoppt AMOC Das erste Klima-Kippelement könnte fallen

Die Atlantische Umwälzströmung - abgekürzt AMOC - ist so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren, zeigt eine neue Studie. Das könnte für die Menschheit dramatische Folgen haben. Denn die Strömung ist eines der Kippelemente des Erdklimas und steht offenbar kurz vor dem Zusammenbruch. Von Solveig Bach

imago0117519337h.jpg

Düffels Nicht-Pandemieroman Die Mischung von Wut und Schuld

Am Ende des Lebens gibt es die Wütenden und die Schuldigen, sagt Palliativmedizinerin Kathi auf dem Weg zu Richard, ihrem nächsten Patienten. Die Mischung aus Wut und Schuld ist so einzigartig wie die Dosierung der Medikamente, die sie dabei hat. Und so sind es auch die Verstrickungen dieser Familie im Pandemiefrühling 2020. Von Solveig Bach

imago0120920447h.jpg

Neue Normalität Ohne Ordnung klappt Homeoffice nicht

Manch einer sehnt die Rückkehr ins Büro herbei, andere haben es sich im Homeoffice eingerichtet und wollen dort gern auch noch ein bisschen bleiben. Doch wenn das Zu-Hause-Arbeiten der Alltag ist, muss es auch gut organisiert sein. Von Solveig Bach

AP_21133760130026.jpg

Millionen Teenager geimpft USA und Kanada legen bei Kinderimpfungen vor

Während Deutschland noch über die Corona-Impfungen für Kinder diskutiert, sind in den USA und Kanada bereits Millionen 12- bis 15-Jährige geimpft. Dahinter steht eine klare Strategie und die Befürchtung, dass das Coronavirus Kindern bei immer mehr immunisierten Erwachsenen zunehmend gefährlicher werden könnte. Von Solveig Bach

221833871.jpg

Akustische Europareise Einmal kurz nach Amsterdam oder Zürich

Die eigenen vier Wände hat jeder in der Pandemie genug gesehen. Eine Reise wäre jetzt genau das Richtige, vielleicht ist es aber doch noch ein bisschen unsicher. Glücklicherweise gibt es eine Alternative: Eine Reise quer durch Europas spannende Städte - zum Hören. Von Solveig Bach

imago0101345902h.jpg

Ohne Karten und Sextanten Tiere sind navigatorische Superhelden

Mistkäfer lassen sich vom Licht der Milchstraße leiten, Lachse folgen ihrer Nase und Bakterien navigieren am Erdmagnetfeld. Jede einzelne dieser Tatsachen erscheint unglaublich. Genau so ergeht es auch David Barrie, wenn er den inneren Kompass der Tiere erkundet. Von Solveig Bach

238380501.jpg

Helga Schuberts später Erfolg Vom Aufstehen und der Weisheit

Völlig überraschend für viele gewinnt Helga Schubert im vergangenen Jahr den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie berührt und überzeugt die Jury mit einem Text über die verstorbene Mutter, den noch lebenden Mann und sich selbst. Davon gibt es nun mehr, und das ist wunderbar. Von Solveig Bach

1e883229de9d274166c584e135c31ffe.jpg

"Wir kämpfen um jeden" Das Corona-Sterben verändert alles

Auf der Intensivstation liegen die schwerkranken Patienten. Leben und Tod sind hier nah beieinander, doch im harten Corona-Winter sterben auf der Intensivstation der Charité so viele Patienten wie nie zuvor. Die Psychologin Erdur betreut Patienten, Angehörige und Ärzte in dieser Situation. Von Solveig Bach

c05bcfd0779dfb8ecb0c404eab491510.jpg

In Frankreich gefunden Fall Isabella noch nicht aufgeklärt

Nach einem Polizeiaufruf kann die seit zwei Wochen vermisste Isabella in Frankreich ausfindig gemacht werden. Nun soll die 16-Jährige schnell nach Deutschland zurückkehren. Doch damit ist der Fall noch nicht aufgeklärt und auch für die Familie längst nicht zu Ende. Von Solveig Bach

230406402.jpg

Kein "Notabitur" Dritte Welle, zweiter Abiturstreit

Schon der zweite Jahrgang muss in Deutschland unter Pandemiebedingungen das Abitur ablegen. Während im Schulalltag so gut wie nichts mehr ist, wie es war, ändert sich bei den Abschlussprüfungen kaum etwas. Forderungen von GEW und Schülern werden in den Kultusministerien abgelehnt. Von Solveig Bach

04.jpg

Erschöpfungsfalle schnappt zu Wie man wieder zu Kräften kommt

Die Belastungen der Corona-Zeit hinterlassen bei vielen Menschen deutliche Spuren, sie sind matt, schlapp, müde. Hinter Erschöpfungssymptomen können sich Krankheiten verbergen oder das Zeichen, dass es Zeit ist, etwas zu ändern. Und Pizza hilft leider nicht. Von Solveig Bach

imago0078588965h.jpg

Toxisches Arbeitsumfeld Auch Jobs können giftig sein

Schreiende Chefs, lästernde Kollegen, viel zu viele Überstunden - das können Anzeichen für ein toxisches Arbeitsumfeld sein. Und das gibt es nicht nur bei Kreativen und Hochbezahlten, sondern auch in ganz normalen Büros, in Kindergärten oder Supermärkten. Von Solveig Bach

imago0079748357h.jpg

Sehnsucht und letzte Zeilen Die Liebe der Polarhelden

Lange Zeit galten die Polarregionen als letzte weiße Flecken der Erde, die nie ein Mensch betreten hatte. Umso faszinierender war es, dorthin aufzubrechen. Oft ließen die Polarforscher Frauen und Kinder zurück und sehnten sich im Eis schmerzlich zurück. Von Solveig Bach

2020-11-16T000000Z_1231808876_RC2M4K9OMQFS_RTRMADP_3_USA-EXECUTIONS.JPG

Mörderin erwartet Giftspritze Was Lisa Montgomery zerstörte

Im Dezember 2004 wird Lisa Montgomery nach dem Mord an einer Schwangeren festgenommen. Seitdem ist die heute 52-Jährige in Haft. Ihr Todesurteil soll am 12. Januar vollstreckt werden. Die Lebensgeschichte der Frau, die zur Mörderin wurde, ist ungeheuerlich. Von Solveig Bach

imago0108319461h.jpg

In Ruhe denken und fühlen In der Stille wird es laut

Viele schätzen die letzten Tage des Jahres für ihre Ruhe und Gelassenheit. Die darin liegende Stille trifft auf ein Urbedürfnis des Menschen, das nur noch selten erfüllt wird. Dabei ist die Sehnsucht danach oft ebenso übermächtig wie der Reichtum darin. Von Solveig Bach

imago0085690371h.jpg

"Es ist, wie es ist" Mehr Wunder, weniger Wahnsinn

Ist es möglich, ruhig, entspannt und konstruktiv zu bleiben, wenn außerhalb der eigenen vier Wände ein Virus tobt? Dieser Frage hat sich Ralf Senftleben angenommen, und heraus kam sein Buch "Die Kunst, in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen" - momentan ganz besonders empfehlenswert. Von Solveig Bach

115519855.jpg

389 Tage Mosaic-Expedition Das ewige Eis schmilzt

Mehr als ein ganzes Jahr war Markus Rex in der Arktis unterwegs, im Herzen des Klimawandels. Er leitete die Expedition, forschte und notierte dabei Tag für Tag, was die "größte Arktisexpedition aller Zeiten" im Kleinen ausmacht. Von Solveig Bach

imago0102097566h.jpg

Das Gefühl, alles sei falsch Wenn Beziehungen toxisch sind

Ewige Liebe und völlige Verachtung, enge Nähe und dann wieder Manipulation. So könnte das Muster einer toxischen Beziehung aussehen. Doch was ist das überhaupt? Wie gerät man da hinein? Und vor allem, wie kommt man wieder heraus? Von Solveig Bach

136784279.jpg

Infektionszahl und Spaziergänge Wie Corona-Geschichte geschrieben wird

Irgendwann wird die Corona-Pandemie vorbei sein und in die Menschheitsgeschichte einsortiert werden. Dann wird von Regierungsentscheidungen, Infektions- und Totenzahlen und der Erfindung eines Impfstoffs die Rede sein. Auf jeden Fall wird es aber in allen Familien Corona-Geschichten geben. Von Solveig Bach

85581923.jpg

Antoine Leiris und sein Sohn Das Leben danach

Antoine Leiris hatte die Frau fürs Leben, ein Kind, ein Leben. Dann kam der 13. November 2015, seine Frau ging in ein Konzert und wurde dort ermordet. Fünf Jahre später ist er in dem Leben danach angekommen. Von Solveig Bach

imago58454010h.jpg

Wenn Kinder ausziehen Leeres Nest, traurige Eltern?

In jedem Elternleben kommt der Punkt, an dem die Kinder ihre Sachen packen und ausziehen. Selbst wenn das Zusammenleben nicht immer nur die reine Freude war, tun Mütter und Väter sich damit oft erstaunlich schwer. Von Solveig Bach

imago0087245569h.jpg

Komplikationsrisiko sinkt ASS mildert offenbar Covid-19-Verlauf

Hoher Blutdruck oder Diabetes gehören zu den Risikofaktoren bei einer Covid-19-Erkrankung. Doch ausgerechnet eine Medikamentengabe, die viele dieser Patienten bekommen, könnte ihnen nun helfen. Forscher sprechen von ermutigenden Studienergebnissen, zumal es um das sehr verbreitete und rezeptfreie ASS geht. Von Solveig Bach

.jpg

Ausbrüche in fünf Kreisen Warum Corona in Niedersachsen grassiert

In Westniedersachsen überschreiten gleich fünf Kreise die Corona-Warnstufe. Es ist derzeit in Deutschland das größte Infektionsgebiet. Eine ganze Reihe verschiedener Faktoren führen zu den steigenden Infektionszahlen. Die Szenarien lesen sich wie aus einem Epidemiologie-Lehrbuch. Von Solveig Bach

imago0064002697h.jpg

Leben mit der Angst Kester Schlenz ist "bekloppt"

Bin ich schon krank? Oder werde ich es? Diese Gedanken bestimmen über Jahre das Leben von Kester Schlenz. Öffentlich ist er erfolgreicher Autor und Journalist, innerlich vollkommen am Ende. Beinahe zerbricht er daran, bis er sich eingesteht: Ich bin psychisch krank. Von Solveig Bach

imago0102198605h.jpg

Paare machen halbe-halbe Die mentale Last ist durch zwei teilbar

Wenn Paare streiten, geht es häufig um Alltagskram. Um die vielen kleinen Dinge, die jeden Tag in einer Familie erledigt werden müssen. Und darum, wer diese Liste eigentlich immer auf dem Schirm hat. Inzwischen versuchen immer mehr Paare, diesen "Mental Load" zu teilen. Von Solveig Bach

Nachhaltigkeit7_neu.jpg

Abfallfrei und klimaschonend Wie schmeckt das Essen der Zukunft?

Noch vor ein paar Jahren wusste kaum jemand, was Veganer essen, ein Einkauf nach dem Saisonkalender galt als kompliziert und Fleischverzicht als ungesund. Inzwischen ist klar, die bisherige Ernährungsweise schadet dem Klima und den Menschen. Doch köstliches Essen wird es trotzdem weiter geben. Und Wissen noch dazu. Von Solveig Bach

imago0093102048h.jpg

Neue Rollen sind unbequem Was will der Mann?

Beim Thema Gleichberechtigung schauen alle auf die Frauen. Dabei besteht bei den Männern dringender Handlungsbedarf. Sie sind immer öfter ratlos, verzweifelt und oft auch wütend. Auf dem Weg zu einem modernen Männerverständnis sind sie gerade auf unbekanntem Terrain unterwegs. Von Solveig Bach

imago0101862574h.jpg

Rettende Menschen Am Ende bleibt Dankbarkeit

"Alt werden heißt verlieren lernen." Diese Erfahrung macht Michka Seld, als ihr immer mehr Wörter entfallen und sie in ein Seniorenheim umziehen muss. In ihrer immer enger werdenden Welt gibt es nur Marie und Jérôme als Lichtblick und die Hoffnung darauf, einen letzten Dank auszusprechen. Von Solveig Bach

imago0101168842h.jpg

Sütterlin lesen und schreiben Wenn Schnörkel plötzlich Sinn ergeben

Auf Dachböden oder in Kellern stehen bei vielen Menschen Kartons mit Schriftstücken ihrer Vorfahren. Viele dieser Zeugnisse, Briefe oder Rezeptbücher sind noch gut erhalten, lesen kann sie aber kaum einer. Um das zu ändern, bietet Gesa Füßle Kurse an, in denen man die Sütterlinschrift lernen kann. Von Solveig Bach

Nina Böhmer_4_©Alexandra S. Aderhold.jpg

Applaus "sonst wohin stecken" Krankenschwester fühlt sich "verheizt"

Nina Böhmer ist Krankenschwester und liebt ihren Beruf. In der Corona-Krise arbeitet sie unter erschwerten Bedingungen und bekommt dafür - Applaus. Sie fühlt sich im Stich gelassen. Unter Pandemiebedingungen sind die Probleme im deutschen Gesundheitssystem nicht mehr zu übersehen. Von Solveig Bach

imago0087096179h.jpg

Geld, Aufklärung, Hinsehen Bei Missbrauchstaten reicht Empörung nicht

Für 2019 verzeichnet die Kriminalstatistik in Deutschland mehr als 13.000 sexuelle Missbrauchstaten. Die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher. Wird, wie jetzt in Münster, ein Fall aufgedeckt, dann ist das Entsetzen groß. Doch die Wahrheit ist: Jeder kennt Opfer und vermutlich auch Täter - und schaut trotzdem weg. Ein Kommentar von Solveig Bach

.jpg

Indizien gegen Verdächtigen Maddie-Ermittlern fehlen (noch) die Beweise

Möglicherweise war die Polizei noch nie so nah dran wie jetzt, den Fall der seit 13 Jahren vermissten Madeleine McCann zu lösen. Seit dieser Woche steht Christian B. unter Tatverdacht, ein mehrfach vorbestrafter deutscher Sexualstraftäter. Trotzdem sind die Ermittler längst nicht am Ziel. Von Solveig Bach

In den Schulen ist die neue Normalität noch nicht angekommen.

Alltag, Lernen, Ferien Wann ist nach Corona wieder normal Schule?

Die Schule fällt aus, das hätte vor der Corona-Krise jeden Schüler jubeln lassen. Inzwischen waren die Schulen wochenlang geschlossen, stattdessen musste der neue Stoff zu Hause erarbeitet werden. Eltern und Kinder sehnen sich wieder nach einem geregelten Schulalltag. Wann ist es so weit? Von Solveig Bach

Auch Papas freuen sich über Blumen und Kuchen und den ganzen Schnickschnack!

Liebe und Verantwortung Der moderne Vater ist besser als sein Ruf

Vatertag. Herrentag. Mit den Kumpels einen trinken? Nein, der moderne Vater freut sich, diesen Tag mit seinen Kindern zu verbringen. Endlich Zeit für Vater-Sohn-Gespräche oder basteln mit der Tochter. Klingt nach Klischee? Ist es auch. Die Frage ist tatsächlich: Wie weit sind Väter 2020 gekommen? Von Solveig Bach

kochen4.jpg

Vegan, Ramen oder Prep-Diät So macht Kochen in der Pandemie Spaß

Das Coronavirus bringt es an den Tag: Die Deutschen können gar nicht so gut kochen. Das macht sich an eintönigem Essen und auf der Waage bemerkbar. Aber man kann das ja ändern, indem man den Kindern zum Beispiel Kochen beibringt - und sich selbst dann nebenbei auch. Von Solveig Bach

imago0099824975h.jpg

Schutz durch Antikörper Ist man nach Sars-CoV-2-Infektion immun?

Je mehr Menschen sich mit einem Virus infiziert haben, desto mehr müssen dagegen immun sein. So lehrt es die Infektionsmedizin. An welcher Stelle sich das Immunsystem anders zu Sars-CoV-2 verhält und wie lange eine Immunität aktiv sein könnte, erklärt ntv.de. Von Solveig Bach

Schweinehälften passieren einen der Kontrollterminals im Zerlegebereich eines Schlachthofs. Foto: Ingo Wagner/Archivbild

Parallelen zu US-Entwicklungen Fleischfabriken werden zu Corona-Hotspots

In den USA sind Schlachthöfe und Fleischfabriken gefährliche Coronavirus-Brutstätten. In Europa zunächst nicht. Doch jetzt steigen ausgerechnet in Deutschland die Infektionszahlen in fleischverarbeitenden Betrieben massiv an. In NRW wird ein Schlachthof geschlossen, die Parallelen zu den USA sind deutlich. Von Solveig Bach

131207420.jpg

Zeit zum Lernen nutzen Mediziner bündeln Covid-19-Wissen

Das neue Coronavirus sorgt für Krankheitsbilder, die die Mediziner noch gar nicht kennen. Außerdem müssen sich viel mehr Ärzte angesichts der dramatischen Entwicklungen mit Notfallmedizin beschäftigen. Das dafür nötige Wissen kommt digital von Kollegen. Von Solveig Bach

Eine Impfung wird in einer Arztpraxis vorbereitet. Foto: Ralf Hirschberger/dpa/Archivbild

"Sars-CoV-2" keine Chance Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Wer nicht infiziert ist, muss nicht geheilt werden. Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus ruhen deshalb viele Hoffnungen auf Impfstoffen, die genau dafür sorgen sollen. Doch die Herausforderungen an die Forscher sind groß und die Zeit knapp. Von Solveig Bach

imago65465401h.jpg

"Das Evangelium der Aale" Schlange oder Fisch, Sohn und Vater

Ein ganzes Hörbuch über Aale. Sieben Stunden und 48 Minuten über ein rätselhaftes Geschöpf. Es wandert zwischen Salz- und Süßwasser, seine Fortpflanzung hat bis heute niemand gesehen. Und daraus entspinnt sich eine Vater-Sohn-Geschichte, die ohne den Aal nicht dieselbe wäre. Von Solveig Bach

93904517.jpg

Idealisierung und Kontrolle Warum Frauen Verbrecher lieben

Je schlimmer die Taten von Verbrechern sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Gefängnis bergeweise Liebesbriefe erhalten. Das geschieht nicht nur bei Peter Madsen, sondern auch bei anderen brutalen Mördern. Doch warum ist das so? Von Solveig Bach

imago93013446h.jpg

Gehen, um zu überleben Das Leid der Beziehungs-Ausbrecher

Jemand wird verlassen und leidet darunter. Voller Mitgefühl wird auf diesen Verlassenen geschaut. Was aber ist mit dem, der geht? Dieser Partner hat sich oft jahrelang bemüht und fürchtete um sich selbst. Nun ist er voller Zweifel, Trauer und Schuldgefühle. Von Solveig Bach

imago93020712h.jpg

Nackte Gefühle, große Not Trauer trifft einen mit voller Wucht

"Trauer ist wie Kinderkriegen, man kann es sich nicht vorstellen, bis es so weit ist", sagt die Autorin Anna Funck. Sie ist 35, als ihre Mutter stirbt. Die Trauer füllt ihr ganzes Fühlen, Denken und Leben. Nur langsam findet sie darin ihren eigenen Weg. Von Solveig Bach

imago93848164h.jpg

Ausprobieren, bis es passt Eine Morgenroutine macht den Tag besser

Für viele ist schon das Aufstehen schwer genug, da klingt eine tägliche Morgenroutine nach einer fast unlösbaren Aufgabe. Meditieren, ein Fitness-Programm, lesen und auch noch einen Smoothie mixen - wer soll das schaffen? Jeder, es muss nur die richtige Morgenroutine sein, lautet die Antwort. Von Solveig Bach

imago82106746h.jpg

Bilanz und Neuausrichtung "Midlifer kennen die Preisschilder"

Wenn Menschen in ihren 40ern sich früher fragten, wie ihr Leben weitergehen soll, vermutete man eine Midlifecrisis. Dieses Konzept ist inzwischen überholt, sagt Antje Gardyan. Sie berät Menschen in dieser Umbruchphase, die ebenso herausfordernd wie spannend ist.

Johnson und Cameron (re.) kennen sich schon ewig.

Memoiren zur Ehrenrettung Cameron schreibt sich den Brexit schön

Unter David Cameron stimmen die Briten 2016 für den Ausstieg aus der EU. Das besiegelt sein Ende als Premier. Nun legt der 52-Jährige in seinen Memoiren seine Sicht dar. Doch die Zeit ist längst über ihn hinweggegangen. Ein persönlicher Schicksalsschlag versöhnt die Briten trotzdem mit ihm. Von Solveig Bach

Alaa S. beteuert seine Unschuld.

Vor dem Urteil im Fall Daniel H. Alaa S. hat Angst vor dem Gericht

Der Tod von Daniel H. im August 2018 in Chemnitz wühlte die sächsische Stadt auf. Überraschend schnell findet nun der Prozess gegen einen von zwei Beschuldigten seinen Abschluss. Heute fällt das Urteil gegen den Syrer Alaa S., der vehement bestreitet, H. angegriffen zu haben.

Maria hatte den Tätern arglos die Tür geöffnet.

Prozessbeginn im Fall Maria K. War in Zinnowitz Mordlust das Motiv?

Maria K. ist gerade 18 Jahre alt und schwanger, als sie getötet wird. Der Staatsanwaltschaft zufolge muss sie sterben, weil zwei Bekannte sie als Opfer für einen besonders perfiden Plan aussuchen. Der Prozess gegen die jungen Männer beginnt heute in Stralsund. Von Solveig Bach

47376155.jpg

Unangenehm und überlebenswichtig Der Schmerz der Einsamkeit

Gelegentliche Einsamkeitsgefühle gehören wahrscheinlich zum Menschsein dazu. Doch manchmal übernimmt die Einsamkeit das ganze Leben, wird quälend und schmerzhaft. Über ein evolutionäres Erbe, das gerade wieder heiß diskutiert wird. Von Solveig Bach

668dd8a61a8df0b230a2127b107572fa.jpg

Die Geschichte einer Idee "Grundeinkommen wird wahlentscheidend"

Etwa die Hälfte der Deutschen befürwortet ein Grundeinkommen. Diskutiert wurde die Idee schon vor 500 Jahren als Lebensunterhalt für Bettler. Inzwischen hat sich daraus eine Bewegung entwickelt. Der Ökonom Philip Kovce glaubt, dass die Parteien damit schon bald Wahlen entscheiden können.

Das Vaterleben ist kein Bällebad, das weiß Haake inzwischen.

Abenteuer Vollzeitvater "Mein Vaterbild war antiquiert"

Früher einmal kamen Väter im Familienalltag kaum vor. Für Kinder, Kühlschrank und Klavierstunden waren die Mütter zuständig. Doch so wie die Familienbilder sich wandeln, steigen auch immer mehr Väter in die Familienarbeit ein. Manchmal sogar in Vollzeit, so wie Gregor Haake.

Nur sehr wenige Tote können vom Mount Everest geborgen werden.

Sterben für den Gipfel Am Everest führt der Weg über Leichen

Es ist die tödlichste Saison, die der Mount Everest seit Jahren erlebt hat. Bisher starben elf Bergsteiger am höchsten Berg der Erde. Die meisten von ihnen werden dort auch ihre letzte Ruhe finden, so wie viele vor ihnen. Denn die Leichen sind kaum zu bergen. Von Solveig Bach

Marseille

Polizistin und Mafiosa "Zara und Zoë" im dreckigen Marseille

Alexander Oetker ist mit Regionalkrimis sehr erfolgreich. In seinem neuen Buch bleibt der Frankreich-Experte seinem Lieblingsland treu, doch der Ton wird deutlich rauer. Im Marseille dieser Tage spielen organisierte Kriminalität und fanatische Politiker ein blutiges Spiel. Von Solveig Bach

5633286.jpg

Politiker, Stasi-Spitzel, Vater Ibrahim Böhme "wollte nicht normal sein"

Ibrahim Böhme gilt in der Wendezeit als politische Lichtgestalt. Dann wird er als Stasi-Spion enttarnt. Mit n-tv.de spricht seine Tochter Tatjana Böhme-Mehner über ihren abwesenden Vater und dessen Talent, sich Wirklichkeit zu schaffen. Und über eine Liebeserklärung, die er ihr nach seinem Tod gemacht hat.

Franziska Jebens entdeckte sich selbst im Wald noch einmal neu.

Gut für Leib und Seele Warum zieht es uns in den Wald?

Der Wald ist gerade hip. Während Spaziergänge unter Bäumen noch vor Kurzem spießig waren, sind sie nun nicht nur in, sondern auch noch die neue Medizin. Das verstehen Franziska und Carsten Jebens nur zu gut, seit sie vor zwölf Jahren in den Wald zogen. Von Solveig Bach

Auf 600 bis 700 Geburten kommt statistisch ein Baby mit Trisomie 21.

Ethik-Debatte im Bundestag Ist der Praena-Test Fluch oder Segen?

Schon seit 2012 gibt es Bluttests, die zeigen, ob ein ungeborenes Kind mit Down-Syndrom auf die Welt kommen würde. Nun könnte der Test Kassenleistung werden, Befürworter sehen vor allem den medizinischen Fortschritt, Kritiker fürchten eine "Auslese". Beide kommen heute im Bundestag zu Wort. Von Solveig Bach

Pyt.JPG

Jetzt kommt "pyt" Problemlösung auf Dänisch

Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen der Welt. Wer wissen will, was unsere nördlichen Nachbarn so zufrieden macht, sollte ein kleines Wort lernen: "pyt". Hinter den drei Buchstaben verbirgt sich ein ganzes Konzept. Von Solveig Bach

Eine der berühmtesten Witwen der Weltgeschichte, die auch ästhetisch Maßstäbe setzte: Jackie Kennedy.

"Nur über seine Leiche" Eine Witwe findet ein neues Leben

Eine Witwe ist eine Person, deren Ehemann gestorben ist. Eine solche Überlebende ist Brenda Strohmaier. In den drei Jahren, die seit dem Tod ihres Mannes vergangen sind, lernt sie sich selbst, aber auch ihn noch einmal neu kennen. Von Solveig Bach

Eine Pflegerin hält die Hand einer Bewohnerin einer Altenheims. Foto: Oliver Berg/Archiv

Illegal und ignoriert Das ausländische Pflegephantom

Wer alt oder krank ist, braucht Pflege. Aber Pflegekräfte sind teuer und rar. In Deutschland springen deshalb immer öfter ausländische Helfer ein. Daraus ist ein Schwarzmarkt entstanden, den die Politik einfach totschweigt, wie Experten sagen. Von Solveig Bach

Der Mann ist das Standardmaß und bekommt in Zweifelsfall den Nachtisch.

Kompott für alle Was mich am Frauentag nervt

Der Weltfrauentag ist einer jener Tage, an dem jeder etwas über Frauen, ihre Rolle in der Gesellschaft und natürlich zum Stand der Gleichberechtigung loswerden muss. Unsere Autorin will davon nichts mehr hören und sich auch nicht mehr einreihen. Ein Kommentar von Solveig Bach

imago86347676h.jpg

Für immer Ordnung? Es geht auch ohne Marie Kondo

Wie wurde eigentlich Ordnung gemacht, bevor die Aufräumkönigin Marie Kondo von Japan aus die ganze Welt "gekondot" hat? Und welche Strategien haben sich bewährt? Die Ordnungsexperten sind sich überraschend einig. Von Solveig Bach

Auch Demoulins Frau Lucille wird geköpft.

"Brüder" als Hör-Epos Von der Wiege bis zur Guillotine

Die Französische Revolution fegt ein ungerechtes System hinweg und wird dabei selbst zur Schreckensherrschaft. Hilary Mantel schrieb darüber ihren Bestseller "Brüder", der drei Revolutionäre begleitet. Nun wird daraus grandioser Hörstoff. Von Solveig Bach

imago82092010h.jpg

Weniger Platz, mehr Leben Morgen wohnen wir anders

In Ballungsräumen sind Wohnungen kaum zu finden, anderswo veröden ganze Ortschaften. Die Wohnfläche, die jeder Mensch in Deutschland beansprucht, wird immer größer, aber immer mehr Menschen vereinsamen. Zeit, anders zu wohnen. Von Solveig Bach

imago78685530h.jpg

Weisheit als Therapie Wenn das Leben nur noch bitter schmeckt

In jedem Leben gibt es einschneidende Ereignisse: Scheidung, eine überraschende Kündigung oder Todesfälle. Die meisten Menschen können damit umgehen, doch einige verwinden es nicht und verbittern so sehr, dass ihnen nur noch schwer zu helfen ist. Von Solveig Bach

Sandberg setzt auf ihre wachsende Resilienz.

Trauern und überleben Sheryl Sandberg und ihre "Option B"

Sheryl Sandberg ist Facebook-Chefin und eine der erfolgreichsten US-Geschäftsfrauen. Doch sie ist auch Witwe und alleinerziehende Mutter, die zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes noch immer damit kämpft, dass es Option A nie wieder geben wird. Von Solveig Bach

Die Schränke der Deutschen sind voll

"Das Kleiderschrank-Projekt" Mehr Stil, weniger Konsum

Der Schrank ist voll, trotzdem fühlt man sich mit der eigenen Kleidung nicht wohl. Also auf zur nächsten Shopping-Tour, nach der es nur leider nicht besser wird. Da hilft nur eine Radikalkur, von der Stil, Umwelt und Geldbörse gleichermaßen profitieren. Von Solveig Bach

87164591.jpg

"Tatort Krankenhaus" Patiententötungen sind keine Einzelfälle

Nur selten wird vor deutschen Gerichten gegen Pfleger oder Ärzte verhandelt, die ihre Patienten umgebracht haben. Nicht zufällig oder fehlerhaft wohlgemerkt, sondern absichtlich. Dabei werden die Helfer wahrscheinlich öfter Täter, als bislang angenommen. Von Solveig Bach

Das neue Leben ist voller Freiheiten und Pflichten.

Schwierige Jahre von 18 bis 30 Erwachsenwerden auf die harte Tour

Die Pubertät ist durch, aber ist man dann schon erwachsen? Die Experten sagen Nein, das passiert allmählich, bis man 30 ist. Die Jahre bis dahin gehören zu den "härtesten des Lebens". Denn die Liste der Fragen, auf die man eine Antwort finden muss, ist unendlich. Von Solveig Bach

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen