Sarah Platz
Sarah Platz ist Redakteurin im Gesellschaftsressort und am Newsdesk. Sie berichtet am liebsten über Internationales sowie alles, was mit Recht zu tun hat.
Sarah Platz
Artikel des Autors
imago85066930.jpg

"Kinderschutz nur Deckmantel" Worum es "Pädophilen-Jägern" wirklich geht

Die Fälle häufen sich: Meist junge Männer locken mutmaßlich Pädophile in eine Falle, um sie zu demütigen und anzugreifen. Wer als kriminell gilt, entscheiden sie selbst. Wie er bestraft wird, auch. Die selbsternannten Jäger inszenieren sich als Retter der Kinder - doch das ist nur ein Scheinmotiv. Von Sarah Platz

486303563 (1).jpg

Mörder könnten freikommen Sind die Menendez-Brüder gefährliche Lügner?

Im Sommer 1989 ermorden Lyle und Erik Menendez ihre Eltern auf brutalste Weise. Das Urteil lautet auf lebenslange Haft ohne Bewährung - zumindest bis jetzt. Eine Kommission entscheidet über die Freilassung der Brüder. Druck kommt sowohl von der Öffentlichkeit als auch der Staatsanwaltschaft. Von Sarah Platz

506834966 (1).jpg

"Läuft über drei Schrauben" Wo die AfD schon jetzt an der Demokratie sägt

Aller Voraussicht nach wird die AfD ihre Macht bei der kommenden Bundestagswahl verdoppeln. Für die demokratischen Kräfte werde das Dagegenhalten damit immer schwieriger, warnt ein Experte. Zumal die Axt der Rechtspopulisten längst an essenziellen Institutionen von Demokratie und Rechtsstaat liegt. Von Sarah Platz

504906590.jpg

"Wird sein Versprechen brechen" Macht der Merz-Plan Deutschland sicherer?

Der Fünf-Punkte-Plan der Union für eine radikale Kehrtwende im Migrationsrecht führt zum Eklat im Bundestag. Einzelne Maßnahmen stehen zudem im Widerspruch zu EU-Recht. Die Konservativen rechtfertigen ihr Vorhaben mit der Sicherheit des Landes. Doch Experten halten diesen Ansatz für falsch. Von Sarah Platz

479327419.jpg

Thüringen und Sachsen gefährdet Wie die AfD die Demokratie aushebeln könnte

Die Umfragen zeigen: Die AfD dürfte ihren Einfluss bei den anstehenden Wahlen in Sachsen und Thüringen deutlich ausbauen. Für demokratische Institutionen ist das brandgefährlich, wie eine Forschungsgruppe verdeutlicht. Denn der Rechtsstaat ist nicht so robust, wie viele denken. Von Sarah Platz

458202214.jpg

Fatale Droge erobert Europa "Ein Salzkorn reicht, um Menschen zu töten"

Experten schlagen Alarm: In Europa befindet sich eine Droge auf dem Vormarsch, die noch 100-mal stärker wirkt als Heroin - Nitazen. Das synthetische Opioid treibt die Zahl der Drogentoten schon jetzt in die Höhe. Auch Deutschland muss sich auf eine Ausbreitung vorbereiten - doch da liegt das Problem. Von Sarah Platz

464139010.jpg

Erschreckende Indizien Anklage: Prinz Reuß wollte "einen nach dem anderen" umlegen

Ab heute stehen die mutmaßlichen Köpfe des "Reichsbürgernetzwerks" um Prinz Reuß vor Gericht. Zum Prozessauftakt steht der 72-jährige Immobilienunternehmer selbst im Fokus. Die Anklage gibt erste Einblicke in seine mutmaßlichen Pläne, die vor Demokratiefeindlichkeit und Gewaltfantasien nur so triefen. Von Sarah Platz, Frankfurt

455794609.jpg

Wer brachte Knochen in den Wald? Was den Fall Émile so rätselhaft macht

Seit dem 8. Juli 2023 ist der kleine Émile wie vom Erdboden verschluckt. Mit dem Fund seines Schädelknochens ist nun klar: Der Zweijährige ist tot. Damit hat das Bangen ein Ende - Gewissheit gibt es jedoch nicht. Die Überreste stellen die Ermittler vor allem vor eine Frage: Wie kamen sie in den Wald? Von Sarah Platz

442551688.jpg

Vergewaltigung im Görlitzer Park Angeklagter: Ich wurde zum Sex überredet

Der Fall sorgt bundesweit für Aufsehen: Drei Männer sollen eine Frau im Görlitzer Park in Berlin vergewaltigt und ihren Ehemann brutal geschlagen haben. Vor Gericht schildert nun einer der Angeklagten seine Version des Geschehens. Er pocht auf Freiwilligkeit - der Geschlechtsverkehr sei ihm angeboten worden. Von Sarah Platz, Berlin

216370116.jpg

Unkenntnis, Verzweiflung, Panik Warum Eltern ihre eigenen Kinder entführen

Eine Kindesentführung wie im Fall der Familie Block-Hensel ist spektakulär - allerdings längst kein Einzelfall. Alle zwei Tage verschwindet ein Kind aus Deutschland, entführt vom eigenen Elternteil. Mit ihrer drastischen Maßnahme stürzen die oft verzweifelten Mütter und Väter alle Beteiligten in eine Katastrophe. Von Sarah Platz

419158297.jpg

Ronja von Rönne über Tiefpunkt Warum Trotz lebenswichtig sein kann

Die Autorin Ronja von Rönne widmet sich in ihrem neuen Buch einem Gefühlsaudruck, der eigentlich am Kindertisch vermutet wird: dem Trotz. Sie beschreibt, wie "trotzig sein" zur Revolution führen kann und erklärt, wie ihr eigener Trotzkopf in einer Lebenskrise zum Rettungsanker wurde. Von Sarah Platz

2023-10-12T073814Z_741556673_RC2UQ3A28092_RTRMADP_3_ISRAEL-PALESTINIANS-THAILAND-EVACUATION.JPG

Höchste Toten-Zahl nach Israel Warum Thailand so viele Hamas-Opfer beklagt

Unter den ausländischen Opfern der Hamas-Angriffe in Israel befinden sich besonders viele thailändische Staatsbürger. Sie kamen als Wanderarbeiter in das Land - genau wie Zehntausende weitere Thailänder. Um diese zu retten, schickt die Regierung in Bangkok Evakuierungsflieger. Doch die große Mehrheit will bleiben. Von Sarah Platz

1fee9f6c7b784f7e9fac55858c3c8e9a.jpg

Trophäen und Schutzschilde? Was mit den Hamas-Geiseln passieren könnte

Bei ihrem Großangriff auf Israel entführt die Hamas mehr als 100 Menschen und verschleppt sie in den Gazastreifen. Was genau die Islamisten mit ihnen vorhaben, liegt im Dunkeln. Klar ist jedoch: Eine Rettungsmission ist nicht nur schwierig, sondern könnte auch den Tod anderer Verschleppter bedeuten. Von Sarah Platz

429828694.jpg

Eskalationsrisiko steigt Warum Israelhass an Neuköllns Fassaden klebt

Als Israel von der Terrorgruppe Hamas in den Krieg gezwungen wird, ist das für einige Menschen in Berlin ein Grund zum Feiern. Die Behörden setzen nun alles daran, weitere antisemitische Vorfälle zu verhindern. Eine enorme Herausforderung, denn Israelfeindlichkeit ist in Neukölln tief verwurzelt. Von Sarah Platz

408471157.jpg

Dilemma im Vaterschaftsrecht Wenn der leibliche Papa keine Chance hat

Um das Familienleben zu schützen, hat der rechtliche Vater einen hohen Stellenwert. Die strikte Gesetzeslage birgt allerdings ein Risiko: Engagierte Erzeuger werden aus dem Leben ihres leiblichen Kindes gedrängt. Ob das noch zeitgemäß ist, entscheidet nun das Bundesverfassungsgericht. Von Sarah Platz

2023-06-20T094336Z_177249555_RC2WM1AP2ZJG_RTRMADP_3_TITANIC-SUBMERSIBLE.JPG

Elon Musk der Tiefsee Wer war Tauchboot-Pilot Stockton Rush?

Als einer von fünf Menschen starb Oceangate-Gründer Stockton Rush an Bord der "Titan". Die Expedition zum "Titanic"-Wrack war Teil seiner Vision, die Tiefsee auch für Touristen zugänglich zu machen und damit Geld zu verdienen. Für seine Idee war er offenbar bereit, ein großes Risiko einzugehen. Von Sarah Platz

390726578.jpg

Kohle-Dilemma der Klimapartei Wie viel Lützerath halten die Grünen aus?

In Lützerath wird die Spaltung zwischen den Grünen und der Klimabewegung besonders deutlich: Die Protestierenden fühlen sich durch den Kohlekompromiss verraten - die Parteispitze predigt hingegen Kompromissfähigkeit. Die Partei, die sich Klimapolitik auf die Fahnen geschrieben hat, steht vor einem Dilemma. Von Sarah Platz

imago0198945221h.jpg

Wer protestiert im Kohle-Ort? Der Eindruck aus Lützerath trügt

Vermummte strecken rauchende Bengalos in die Luft und brennende Holzbarrikaden versperren den Weg: Bilder wie diese aus dem Braunkohleort Lützerath verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Es wirkt, als würde die Räumung des Aktivisten Camps eskalieren. Doch die Realität sieht anders aus. Von Sarah Platz

imago0198514610h.jpg

Showdown im Braunkohle-Ort "Wir verteidigen Lützerath mit unserem Körper"

In Lützerath rüsten sich sowohl die Aktivisten als auch die Polizei. Seit Dienstag darf das kleine Dorf offiziell geräumt werden. Die Stimmung vor Ort verrät, dass keine Seite so schnell aufgeben wird. Eine lange Räumung könnte allerdings gerade den Aktivisten in die Karten spielen. Von Sarah Platz, Lützerath

389826824.jpg

Debatte über Silvester-Krawalle Es geht um viel mehr als die Herkunft

Nur wenige Stunden nach den Silvesterrandalen fällen Politiker wie Jens Spahn ihr Urteil: Die Täter haben offenbar keine deutschen Wurzeln - schuld sei also eine gescheiterte Integration. In dieser Debatte auf Pauschalurteile zu setzen, ist jedoch nicht nur kontraproduktiv, sondern auch gefährlich. Ein Kommentar von Sarah Platz

297645095.jpg

Harte Hand bei Klimaaktivisten? Ein Stau rechtfertigt keine Haftstrafe

Keine Frage: Die Klimaaktivisten fordern der Gesellschaft derzeit einiges ab. Die Rufe nach härteren Strafen werden daher lauter und haben es bereits bis in den Bundestag geschafft. Eine Strafverschärfung wäre aus rechtsstaatlicher Sicht jedoch genau der falsche Weg. Ein Kommentar von Sarah Platz

285226354.jpg

Balanceakt des Multimilliardärs Elon Musk - Weltverbesserer oder Troll?

Elon Musk will die Welt verändern. Mit Tesla und SpaceX ist er auf dem besten Weg. Im Netz zeigt der Visionär jedoch eine ganz andere Seite: Musks Twitter-Profil ist gespickt von Provokationen. Seine Beiträge werden politischer, seine Vorwürfe rabiater. Und sein Kreis an Vertrauten immer kleiner. Von Sarah Platz

84134327.jpg

"Noch abhängiger als bei Erdgas" Wir hängen auch an Russlands Atomtropf

Die Debatte um ein Öl- und Gasembargo gegen Russland läuft in der EU auf Hochtouren. "So schnell wie möglich" wolle man sich von russischen Rohstoffen lösen, heißt es. Die Abhängigkeit von Russlands Uran wird dabei allerdings vergessen - oder gezielt übersehen. Dabei ist sie größer als gedacht. Von Sarah Platz

281883721.jpg

Abwärtsstrudel der Tech-Werte Der Absturz von Börsenlegende Cathie Wood

Lange gilt Cathie Wood als die Königin der Wall Street. Ihr Gespür für Innovation sichert ihren Anlegern überdurchschnittliche Renditen - zumindest bis jetzt. Das Pandemieende und die Zinswende stürzen Woods Flaggschiff-Fond in die Tiefe. Vom einstigen Ruhm ist nicht mehr viel übrig. Von Sarah Platz

279357724.jpg

Rossgram, Onkel Wanja, RuTube Russland klont ausländische Marken

Nach und nach gleitet Russland in die Isolation. Dass sich westliche Firmen aus dem Land zurückziehen, kommt der Kreml-Propaganda gelegen. Allerdings haben sich die Russen jahrzehntelang an Instagram, McDonald's und IKEA gewöhnt. Moskau setzt verstärkt auf heimische Alternativen. Von Sarah Platz

278575651.jpg

Dauerpräsenz, Armee, Überleben Warum die Ukraine um ihr Internet kämpft

Aufnahmen aus der Ukraine fluten die sozialen Medien, und auch der ukrainische Präsident Selenskyj meldet sich täglich über Twitter und Co. Die Ukraine ist online - trotz der russischen Angriffe. Das Land tut viel dafür, das Internet am Laufen zu halten, denn ein Ausfall hätte verheerende Folgen. Von Sarah Platz

111668178.jpg

Spuren aus Aleppo Wer steckt hinter der Belagerung von Mariupol?

Seit Wochen wird Mariupol von russischen Truppen belagert. Die ukrainische Hafenstadt ist mittlerweile größtenteils zerstört - immer wieder geraten zivile Einrichtungen unter Beschuss. Die Angriffe weisen Parallelen zu jenen auf das syrische Aleppo auf. Das könnte kein Zufall sein. Von Sarah Platz

214168357.jpg

Das Narrativ des Westens Wie gefährlich wird Russland für Putin?

Ob die Proteste in Russlands Großstädten oder die mutige Nachrichtenredakteurin Owssjannikowa - etliche Szenen russischen Widerstands gegen den Krieg in der Ukraine flimmern über die Bildschirme des Westens. Werden die Anti-Kriegs-Proteste tatsächlich zur Gefahr für das Putin-Regime? Von Sarah Platz

261578617.jpg

Gründe für Windenergie-Flaute "Die Windkraft-Fuzzis sollen uns in Ruhe lassen"

Deutschland braucht auch angesichts des Ukraine-Kriegs die Windenergie mehr denn je. Trotzdem dümpelt der Ausbau vor sich hin. Wirtschaftsminister Habeck drängt auf mehr Tempo und weniger Hürden - doch der Besuch eines Tausend-Seelen-Örtchens in Brandenburg macht deutlich, dass es um viel mehr geht als den Abbau von Bürokratie. Von Sarah Platz

265409059.jpg

Mögliche Kriegsverbrechen Das steht zwischen Putin und dem Knast

Anschläge auf Zivilisten und der Einsatz verbotener Waffen: Die Vorwürfe gegen Russland wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine mehren sich. Die britische Regierung geht sogar noch einen Schritt weiter - sie bezichtigt den russischen Präsidenten persönlich der Gräueltaten des Kriegs. Von Sarah Platz

264128779.jpg

Biowaffen-Vorwurf an Ukraine Putin spielt mit alter Taktik

Russland unterstellt der Ukraine, im Auftrag der USA Biowaffen zu entwickeln. Der Vorwurf erweist sich schnell als Falschmeldung, doch die US-Regierung ist alarmiert: Es wäre nicht das erste Mal, dass Moskau sich eines solchen Manövers bedient und eigene Einsätze plant. Von Sarah Platz

275910961.jpg

Historikerin über Kriegsmotive "Putin denkt in Jahrhundert-Dimensionen"

Die Wiedervereinigung mit der Ukraine gilt als eines der Kriegsmotive des russischen Präsidenten Putin. Das habe auch etwas mit einem postimperialistischen Trauma nach dem Zerfall der Sowjetunion zu tun, sagt die Historikerin Juliane Fürst. Sie erklärt, warum Putin von der Idee eines Imperiums getrieben ist.

VakuumBombe.jpg

Neue Eskalationstufe? Kiew wirft Moskau Einsatz der Vakuumbombe vor

Die Bilder einer enormen Explosion in der ukrainischen Stadt Ochtyrka werfen eine Frage auf: Handelt es sich bei der abgefeuerten Waffe um eine sogenannte Vakuumbombe russischer Truppen? Der Einsatz dieses Waffentyps hätte verheerende Folgen - und könnte eine neue Eskalationsstufe darstellen. Von Sarah Platz

2015-11-19T000000Z_88268909_GF20000065722_RTRMADP_3_FRANCE-SHOOTING-TELEGRAM.JPG

BKA baut Druck auf Kann eine Taskforce den "Telegram-Sumpf" trockenlegen?

Volksverhetzung, Mordaufrufe und Beleidigung: Weil Telegram kaum etwas gegen illegale Inhalte auf seiner Plattform tut, fühlen sich die Täter dort sehr wohl. Das will das BKA nun ändern. Eine speziell eingerichtete Taskforce soll gegen die Netz-Kriminellen vorgehen - allerdings mit begrenzten Mitteln. Von Sarah Platz

265434808.jpg

Kampf gegen AfD und Justiz Was bringt Enissa Amanis Haft-Wille?

Enissa Amani würde für die Beleidigung eines AfD-Politikers ins Gefängnis gehen. Nicht, weil sie muss, sondern weil sie will. Der Künstlerin ist bereits jetzt etwas Wichtiges gelungen: Sie hat die Debatte über Rassismus angestoßen. Ob sie dafür wirklich den Knast braucht, steht jedoch auf einem anderen Blatt. Von Sarah Platz

264087220.jpg

Gil Kenans Wintermärchen im Kino Wie Weihnachten wirklich entstand

Ob es das magische Dorf Wichtelgrund wirklich gibt, weiß keiner - aber der kleine Nikolas glaubt daran. Mit seiner Maus Miika wagt er die abenteuerliche Reise. Gil Kenan zeigt in "Ein Junge namens Weihnacht", wie wichtig Hoffnung in dunklen Zeiten ist, und erzählt die Weihnachtsgeschichte vollkommen neu. Von Sarah Platz

236449339.jpg

Obwohl "die Welt brennt" Warum bestehen wir auf Mallorca-Urlaub und SUV?

Flugzeuge stoßen Unmengen an CO2 aus und SUV sind echte Klimasünder: Längst wissen wir, was umweltschädlich ist - verhalten uns aber oft gegenteilig. Gesellschaftsnormen lassen uns kaum eine andere Wahl, sagt ein Experte. Ein Bewusstseinswandel sei also nur bedingt die Lösung in der Klimakrise.

218964744.jpg

"Angst, meine Zukunft zu planen" Klimakrise dringt in Psyche ein

Dürre, Hitze und Hochwasser werden wahrscheinlicher - der Klimawandel trifft uns alle. Die Bedrohung löst eine Palette an Reaktionen aus, sagt ein Psychologe. Vor allem junge Menschen spüren Angst, einige verfallen in Panik. Manchmal so sehr, dass Zukunftspläne über Bord geschmissen werden. Von Sarah Platz

261590455.jpg

Viele Impfskeptiker überzeugt Sollen wir auf Totimpfstoffe warten?

Deutschland meldet den schwächsten Impftag seit Beginn der Kampagne - die Zahl der Impfskeptiker nimmt nicht ab. Auch der Nationalspieler Joshua Kimmich hat kein Vertrauen in die gängigen Impfstoffe von Biontech und Moderna. Wie so viele noch Ungeimpfte wartet er lieber auf ein ganz bestimmtes Vakzin. Von Sarah Platz

259605625.jpg

Erfolgsrezept von "Squid Game" "Bedient niederen Instinkt auf lustige Art"

"Squid Game" hat es in kürzester Zeit zur erfolgreichsten Netflix-Serie aller Zeiten geschafft. In sechs Kinderspielen kämpfen rund 500 hochverschuldete Menschen um einen Millionengewinn und ihr Leben. Die Serie ist in ihrer Brutalität nicht zu überbieten - und macht damit vieles richtig. Von Sarah Platz

imago0091514803h.jpg

"Zappelphilipp" als Erwachsener ADHS verwächst sich nicht

Wenig Konzentration und schlechte Schulnoten: ADHS wird oft als Kinderkrankheit eingeordnet. Doch nun findet eine Studie heraus, dass nur die Wenigsten aus der Krankheit "herauswachsen". Die meisten leiden auch im Erwachsenenalter unter Symptomen - wenn auch mit Schwankungen. Von Sarah Platz

62112264.jpg

Maxim Biller über Missgunst Der Hitlergruß war nicht genug

Im Roman "Der falsche Gruß" will Erck Dessauer all das, was der jüdische Starautor Barsilay hat: Ruhm, Frauen und den Durchbruch als Schriftsteller im Deutschland der Nullerjahre. Sein Wunsch wird schnell zu Neid und gipfelt darin, dass er in einem Szene-Restaurant steht und den rechten Arm hebt. Von Sarah Platz

Rückschlag für Labortheorie? Engster Sars-CoV-2-Verwandter entdeckt

Noch immer ist unklar, wie genau Sars-CoV-2 auf den Menschen übergegangen ist. Nun entdecken Forscher den bisher nächsten Verwandten des Erregers in Laos. Der Fund stützt die These, dass die Pandemie durch eine natürliche Infektion begann. Doch es bleiben offene Fragen. Von Sarah Platz

IMG_5816 2.JPG

Spezielles Palliativhaus öffnet "Sind weder Sterbestation noch Hospiz"

Palliativmedizin verbinden die allermeisten Menschen mit dem Tod. Das ist allerdings zu kurz gedacht, sagen Ärzte der ersten Palliativstation für neurologische Erkrankungen an der Berliner Charité. Sie erklären, warum der Gedanke sogar zu großen Problemen bei der Behandlung führen kann. Von Sarah Platz

256188293.jpg

Experten über stockende Kampagne "Impfbereitschaft ist ansteckend"

Die deutsche Impfkampagne dümpelt vor sich hin. Bund und Länder versuchen nun, die Skeptischen mit einer Aktionswoche zum Piks zu bewegen. Das könne jedoch allemal ein Teil der Lösung sein, mahnen Experten. Vielmehr müsse sich die Kampagne an die Ungeimpften anpassen. Von Sarah Platz

252171098.jpg

Klimarebellion in Berlin "Ich will das einfach nicht miterleben"

Aus Angst vor den Folgen des Klimawandels rebellieren Hunderte Aktivisten in Berlin. Die Regierung habe in der Klimapolitik versagt - das wollten sie ihnen diese Woche deutlich machen. Dabei gehen die selbst ernannten Rebellen radikal vor, denn ändern tue sich erst etwas, "wenn man Grenzen überschreite". Von Sarah Platz

228267708.jpg

Zählen, anordnen, sortieren Warum denken wir von links nach rechts?

Die meisten Menschen sortieren Zahlen und Gegenstände von links nach rechts. Dieses Verhalten ist weltweit verbreitet - viele nehmen an, es sei angeboren. Eine Studie zeigt nun, dass auch kulturelle Aspekte eine wichtige Rolle spielen könnten - und dass nicht alle in dieselbe Richtung denken. Von Sarah Platz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen