Christoph Herwartz
Christoph Herwartz, Jahrgang 1982, ist Diplom-Politikwissenschaftler und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Nach Stationen bei Zeit Online und als Sprecher eines Jugendverbandes wurde er Politik-Redakteur bei n-tv.de. Seit November 2015 ist er freier Journalist und schreibt für n-tv.de unter anderem über Außen- und Sicherheitspolitik, die Europäische Union sowie über gesellschaftliche Themen.
Christoph Herwartz
Artikel des Autors
73ae0a7ff73ecdeb4448f0a24f385cc2.jpg

Demokraten verhöhnen Trump Aber wo ist eigentlich Hillary?

Wie kein anderer schafft es US-Präsident Obama, seine Partei zu einen. Seine Demokraten schütteln ihre Probleme für einen Abend lang ab. Hillary Clinton ist lange nicht zu sehen. Für ihren Rivalen Trump gibt es Spott. Von Christoph Herwartz, Philadelphia

66134499.jpg

Proteste in Monheim Unsere Stadt soll muslimischer werden

Das Stadtbild von Mohnheim soll bald durch zwei Moscheen ergänzt werden. Der Bürgermeister will die Projekte unterstützen, indem er Grundstücke kostenlos hergibt. Lässt sich so etwas überhaupt durchsetzen? Von Christoph Herwartz, Monheim

5151d7c7-2e84-4e12-bc82-2f2e0691c187.jpg

Thomas de Maizière im Interview "Illusionen hart und schnell nehmen"

Innenminister de Maizière versucht, Albaner von der Reise nach Deutschland abzuhalten. Im Interview mit n-tv.de erklärt er, wie er das schaffen will. Zu seiner Aussage, dass der Familiennachzug auch bei Syrern begrenzt werden muss, steht er: "Wir können nicht noch ein Vielfaches an Familienmitgliedern aufnehmen."

imago64386855h.jpg

Türkei-Wahlkampf in Köln Grüne legen sich mit Erdoğan an

Die Türkei entscheidet sich: Will sie ihr System auf Präsident Erdoğan ausrichten oder sich gesellschaftlich öffnen? Die Grünen wollen den Wahlkampf beeinflussen - und müssen sich vorwerfen lassen, mit Terroristen zusammenzuarbeiten. Von Christoph Herwartz, Köln

54782196.jpg

Probleme mit V-Leuten Geheimdienste wollen garantierte Straffreiheit

Wie weit darf ein Agent gehen, um sich in eine verbrecherische Szene zu begeben? Die Geheimdienste wissen es selbst nicht und nutzen darum kaum noch Informationen von V-Leuten. Ein wichtiges Mittel gegen Islamisten fehlt. Möglicherweise bekommen die Ermittler bald einen Freibrief. Von Christoph Herwartz

3mds2522.jpg4865721344768731601.jpg

Schluss mit dem Rabatt-Chaos Schafft die Bahncard ab!

Wer eine Zugfahrt bucht und dabei nur 20 Prozent spart, hat sich über den Tisch ziehen lassen. Die Bahnpreise sind ein einziges Chaos und ungerecht dazu. Es wäre an der Zeit, damit aufzuräumen. Ein Kommentar von Christoph Herwartz

imago62947460h.jpg

Zeit für Börsensteuer wird knapp Gnade für Finanzjongleure?

Noch in diesem Jahr soll die Finanztransaktionssteuer fertig ausgearbeitet sein. Es wäre ein historischer Schritt, eine Lehre aus der Finanzkrise. Doch die Bundesregierung wagt sich bisher nicht aus der Deckung. Das gefährdet das Projekt auf EU-Ebene. Von Christoph Herwartz

imago62314112h.jpg

Parlamentswahl in der Ukraine Der letzte Rest für die Faschisten

Die Maidan-Aktivisten stellen sich zur Wahl für das ukrainische Parlament. Nach ihren Demonstrationen ist das Land im Bürgerkrieg versunken – und das ist noch nicht einmal ihr größtes Problem. Zumindest einen Vorwurf müssen sie sich bald nicht mehr gefallenlassen. Von Christoph Herwartz

31916043.jpg

Neue Dialektik bei den Linken Ja zum Krieg, nein zur Gewalt

Ein Waffenstillstand in der Ukraine, eine Intervention gegen eine Terrorarmee: Es gibt derzeit gute Gründe, Militäreinsätze zu befürworten. Sogar einige Linke tun das ganz zaghaft – und werden von ihren Genossen als Opfer der US-Propaganda beschimpft. Von Christoph Herwartz

RTR35EVL.jpg

Warnung aus Schottland Britain be brave

Wenn sich das Vereinigte Königreich nicht neu erfindet, hat es keine Zukunft. David Cameron hat das erst kurz vor dem schottischen Referendum erkannt – vielleicht im letzten Moment. Ein Kommentar von Christoph Herwartz

3kn02257.jpg7824407939472930236.jpg

Duell der Präsidenten Poroschenko in Putins Falle

Petro Poroschenko gilt im Westen als besonnener Manager der Ukraine-Krise. Nun verbreitet er wieder einmal Hoffnung auf eine Waffenruhe. Bisher stellte ihn sein russischer Rivale Wladimir Putin allerdings immer bloß. Von Christoph Herwartz

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen